Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Flüchtlingsdrama in Mexiko: 178 eingepferchte Menschen befreit
> Knapp eine Woche nach dem Tod von zehn Menschen kam es beinahe wieder zur
> Katastrophe. 178 Personen wurden gerade noch aus einem Laster in Mexiko
> gerettet.
Bild: Nicht nur Polizisten kontrollieren die Gegend um Coatzacoalcos, auch die …
Coatzacoalcos afp | In Mexiko sind dutzende Menschen offenbar knapp einer
Tragödie entgangen: aus einem abgestellten Lastwagen konnten 178 darin
eingepferchte Migranten aus Mittelamerika befreit werden. Schleuser hatten
den Sattelschlepper auf dem Weg in die USA in der Stadt Tantima abgestellt
und die Menschen ihrem Schicksal überlassen, wie Behördenvertreter des
Bundesstaats Veracruz am Samstag sagten. Einige konnten jedoch flüchten und
Einwohner der Stadt alarmieren.
Freiwillige leisteten den durstigen und hungrigen Flüchtlingen erste Hilfe,
bis diese in ein Auffanglager gebracht wurden. Dort wurden sie ärztlich
versorgt und unmittelbar darauf in ihre Heimatländer zurückgebracht. Unter
den Betroffenen waren laut den Behörden auch mehrere Minderjährige.
Erst vor einer Woche waren im US-Bundesstaat Texas zehn Menschen in einem
überhitzten Lastwagen gestorben, in dem sich möglicherweise bis zu 200
Migranten befanden. Die Polizei ging davon aus, dass die Insassen von
Schleppern über die mexikanische Grenze gebracht worden waren. Mehrere
Überlebende konnten aus dem auf einem Supermarkt-Parkplatz abgestellten
Lastwagen flüchten.
Die Fälle erinnern auch an ein Flüchtlingsdrama in Europa im August 2015:
Damals waren an einer Autobahn in Österreich 71 erstickte Flüchtlinge in
einem Lkw entdeckt worden. Unter den Opfern waren auch Kinder.
## Drogenkartelle machen Fluchtwege noch gefährlicher
Jedes Jahr versuchen zehntausende Menschen aus Mexiko oder Zentralamerika,
heimlich über die Grenze in die USA zu gelangen. Den US-Behörden zufolge
sank ihre Zahl in den vergangenen Monaten jedoch deutlich, unter anderem
wegen der flüchtlingsfeindlichen Äußerungen und Ankündigungen von
US-Präsident Donald Trump.
Nach Angaben von Menschenrechtlern zählen Veracruz und die angrenzenden
Regionen inzwischen zu den gefährlichsten Gebieten für illegale Migranten.
Das liegt vor allem an Drogenkartellen wie den Los Zetas, die oftmals nur
gegen Geld freies Geleit zulassen.
30 Jul 2017
## TAGS
Mittelamerika
Flüchtlinge
Schlepper
Mexiko
Donald Trump
Drogenkartell
Migration
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
Kanada
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
Lesestück Recherche und Reportage
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
## ARTIKEL ZUM THEMA
Tote in Großbritannien entdeckt: Grausiger Fund im Container
In einem Kühlcontainer liegen 39 Leichen. Der Lkw kam wohl aus Bulgarien
und wollte über Irland Grenzkontrollen umgehen.
Kanada empfängt Flüchtlinge aus den USA: Zelte an der Grenze
Zahlreiche Haitianer ziehen wegen Trumps Politik gen Norden. Kanada
bereitet sich mit Notunterkünften auf steigende Flüchtlingszahlen vor.
Angst vor Trumps Einwanderungspolitik: Flüchtlinge reisen nach Kanada aus
Aus Angst vor US-Präsident Trumps Politik reisen Asylsuchende in
Rekordzahlen nach Kanada weiter. Behörden zufolge hat sich ihre Zahl seit
Juli verdreifacht.
Trump will Abschiebungen beschleunigen: Hürde in die USA wird höher
Gleich an der Grenze zu den USA sollen Asylbewerber aus Mexiko künftig
nachweisen müssen, dass sie „glaubhaft Angst“ vor Verfolgung haben müssen.
Grenze zwischen Mexiko und den USA: Trumps erster Krieg
Bevor der Bau von Trumps Mauer beginnt, machen sich tausende Flüchtlinge
auf den Weg in die USA. Sie geraten in eine tödliche Falle.
Kommentar Trump und Muslime: Rassismus als Regierungsprogramm
Mit seiner Einwanderungspolitik knüpft Donald Trump an rassistische
Traditionen aus finsteren Zeiten an. Europa steht aber nicht viel besser
da.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.