| # taz.de -- Mexikos Vorzeigegefängnis: Wo die Bosse tanzen | |
| > Sexarbeit, Drogen und Rockkonzerte sollen keine Seltenheit im Gefängnis | |
| > von Ciudad Juárez sein. Banden haben dort das Sagen. Ein Besuch. | |
| Bild: Häftlinge errichten eine Kirche für den Besuch von Papst Franziskus Anf… | |
| Ciudad Juárez taz | Der „Hinkende“, ein Häftling im grauen Jogginganzug, | |
| wird sie nie vergessen, diese Julinacht im Jahre 2011. Als die Angehörigen | |
| der „Artistas Asesinos“ (“Mordende Künstler“) einen grausamen Rachefel… | |
| gegen die „Aztecas“ im Männergefängnis von Ciudad Juárez vollführten. �… | |
| selbstgebastelte Lanze verfehlte nur knapp meinen Kopf“, erinnert er sich | |
| und zieht die dichten Augenbrauen zum kahlen Schädel hoch. | |
| Auch wenn er so zusammengekauert wie jetzt auf der Betonbank im Schatten | |
| einer Mauer sitzt, wirkt er bedrohlich kompakt. Seine Augen jedoch sind | |
| freundlich und aufmerksam, wie die eines interessierten Kindes. Während er | |
| erzählt, schweift sein Blick unwillkürlich zum Areal 15, den grauweißen | |
| Zellblöcken, wo alles geschah. Der Hinkende konnte sich damals außer | |
| Reichweite der Gitterstäbe flüchten. Diejenigen, zu deren Zellen sich die | |
| Bewaffneten Zugang verschafften, wurden niedergemetzelt. | |
| Als sich die Gefängnisleitung Stunden später mit Hilfe des Militärs Einlass | |
| verschaffte, fand sie grauenhafte Szenen vor. Tote, die aus dem zweiten | |
| Stockwerk geworfen in ihrem eigenen Blut schwammen. Von Kugeln und Stichen | |
| entstellte Körper, mit Besenstielen geschändet. Und doch war das nur eines | |
| von einer langen Reihe blutiger Massaker im damaligen Epizentrum des | |
| sogenannten Drogenkriegs. | |
| Wer ins Innere des Gefängnisses Nr. 3 gelangen will, muss | |
| Sicherheitskontrollen und Schleusen durchlaufen. Mehrere Ringe hoher Mauern | |
| und Stacheldrahtzäune fassen den nebeneinander liegenden Frauen- und | |
| Männerknast von Ciudad Juárez ein, in denen rund 2.800 männliche und 300 | |
| weibliche Gefangene einsitzen. Der Hof zwischen den Wachtürmen ist | |
| weitläufig betoniert, nachdem unter früheren Kleingärten klandestine | |
| Waffenarsenale gefunden wurden. „Tanzen gehen“ nennen die Gefangenen den | |
| Hofgang. Außer „Tanzen“ gibt es nicht viel zu tun, auch wenn ein absurd | |
| farbenfrohes Video des Bundesstaates Chihuahua mehr Aktivitäten als in | |
| einer Ferienanlage in der Karibik verspricht. | |
| ## Ein lebensferner Ort in Sepia | |
| Der Hinkende kennt das Gefängnis Nr. 3 des Bundesstaats Chihuahua seit dem | |
| Tag, als er zu alt für den Jugendknast wurde, die kahlen Betonwände, der | |
| weite Hof, die hohen Mauern. Alles ist in Grau, Weiß, Braun, Beige | |
| gehalten. Ein lebensferner Ort in Sepia unter greller Wüstensonne. Mit | |
| seinen 41 Jahren hat der Hinkende einen Großteil seines Lebens hier | |
| verbracht. Wegen guter Führung könnte er im September freikommen. Mal | |
| wieder, nach drei Jahren. | |
| Wäre er ein Manager, würde man ihn als innovativ und wagemutig beschreiben. | |
| Doch den Hinkenden interessieren nur Geschäfte abseits der Legalität. Wird | |
| er entlassen, ist er sofort wieder dabei: Autodiebstahl, Grenzschmuggel, | |
| Überfälle auf Geldtransporter. Er sei vom Pech verfolgt, sagt er, denn nie | |
| schaffe er es, Weihnachten im Kreise seiner Familie zu verbringen. Vorher | |
| erfolgt immer schon die nächste Festnahme. Und so wird der stämmige | |
| Kahlkopf zum unfreiwilligen Chronisten der Knastwelt von Ciudad Juárez. | |
| Im Gefängnis begann der Krieg der Kartelle um die mexikanische Grenzstadt | |
| schon bevor die Gewalt auf der Straße losbrach und dann von Militär und | |
| Bundespolizei nochmals potenziert wurde. Während das alteingesessene | |
| Juárez-Kartell mit dem erstarkten Sinaloa-Kartell um die Vorherrschaft | |
| rang, bildete der Knast das Operationszentrum der sie unterstützenden | |
| Drogenbanden – und wurde so auch Austragungsort von Hinrichtungen und | |
| Vergeltungsmaßnahmen unter denjenigen, die die bewaffneten Arme der | |
| Kartelle repräsentierten: Soldaten der zwischen Kolumbien und den USA | |
| agierenden Generalstäbe. 210 Häftlinge starben allein im Jahr 2010, zu | |
| Hochzeiten der Gewalt in Juárez; daneben fast 30 Gefängnismitarbeiter und | |
| ein Direktor, der sich getraut hatte, Bandenchefs strafzuverlegen. | |
| ## Das Zertifikat | |
| Die Szenarien der Kriegsjahre seien nicht zu beschönigen, gehörten aber der | |
| Vergangenheit an, versichert Jorge Bisuett, Staatsanwalt für die Umsetzung | |
| strafrechtlicher und juristischer Maßnahmen in Chihuahua und in dieser | |
| Funktion oberste Autorität des Gefängnisses Nr. 3. Im mit dezenter | |
| Beleuchtung ausgestatteten Verwaltungstrakt bietet er Kaffee und süße | |
| Brötchen aus der gefängniseigenen Bäckerei an. Die autonome | |
| Selbstverwaltung der Häftlinge sei seit der Übertragung des Gefängnisses | |
| von lokaler in bundesstaatliche Verantwortung im Jahr 2011 durchbrochen. | |
| Der Jurist mit feingeschnittenem Gesicht und schwarzen Haaren ist erst seit | |
| einem halben Jahr im Amt; das Gefängnis Nr. 3 kannte er schon, als er noch | |
| studierte. „Die Zeiten, in denen die Gefangenen bis an die Zähne bewaffnet | |
| waren, in denen es einen Tabledance-Club auf dem Gelände gab und der | |
| Direktor um Einlass bitten musste, gehören der Vergangenheit an.“ Das | |
| Gefängnis sei im letzten Jahr von der American Correctional Association | |
| (ACA) zertifiziert und mit Preisen ausgezeichnet worden, sagt Bisuett | |
| stolz. | |
| Papst Franziskus besuchte das Gefängnis im Rahmen seiner Mexikoreise im | |
| Februar, insgesamt 36 Millionen Pesos wurden in die Umstrukturierung | |
| investiert. Ein Pilotprojekt, das Mexiko bitter nötig hat. Starben doch | |
| zuletzt ebenfalls im Februar bei Kartellkämpfen in einem Gefängnis in | |
| Monterrey über 50 Menschen. Und erst einen Monat zuvor wurde der im Juli | |
| 2015 aus dem Hochsicherheitstrakt entkommene Drogenboss Joaquín „El Chapo“ | |
| Guzmán erneut gefasst. | |
| ## Im Mittelfeld der „Regierbarkeit“ | |
| Die Nationale Menschenrechtskommission (CNDH) spricht in einem aktuellen | |
| Bericht davon, dass eine „Selbstregierung“ der Häftlinge in Mexikos Knäst… | |
| weit verbreitet sei. Durch den andauernden „Drogenkrieg“ seien die | |
| Gefängnisse überfüllt; Verwaltung und Wärter korrumpiert. Neben Narcos und | |
| Killern sitzen Verdächtige ohne Verurteilung, Schuldige wegen | |
| Bagatelldelikten und Unschuldige, die unter Folter aussagten, hinter | |
| Gittern. Das investigative Wochenmagazin Proceso stellt die Zertifizierung | |
| der mexikanischen Knäste deshalb infrage. Und auch im Gefängnis Nr. 3, das | |
| im CNDH-Bericht in der Bewertung der „Regierbarkeit“ im Mittelfeld liegt, | |
| scheinen die gleichen Strukturen vorzuherrschen wie jeher: die der Banden. | |
| Mit bloßem Auge sind die „Aztecas“, die „Artistas Asesinos“ und die | |
| „Mexicles“ kaum voneinander zu unterscheiden. Eine graue Masse bilden die | |
| Häftlinge, die im Gänsemarsch Richtung Essenssaal ziehen. Nur Körpergröße | |
| und Turnschuhfarben scheinen zu variieren. Lediglich an verdeckten Tattoos | |
| und stolzen Handzeichen ist es plötzlich auszumachen, das wichtigste Detail | |
| im Knastleben. | |
| Die Banden haben Tradition in Juárez, der Grenzstadt mit den ausgedehnten | |
| Armenvierteln, deren unverputzte Häuser sich im Nordwesten in die Wüste | |
| fressen und im neuen Süden neben den Weltmarktfabriken stehen, die täglich | |
| im Schichtrhythmus ein Viertel der Bevölkerung verschlucken. Erst der Krieg | |
| des Juárez-Kartells der Brüder Carillo Fuentes mit dem fußfassenden | |
| Sinaloa-Kartell des „Chapo“ machte die Banden zu dem, was sie heute sind: | |
| Stoßtrupps des organisierten Verbrechens. Die „Aztecas“ nahmen ihren Platz | |
| als die „Verteidiger von Juárez“ ein. Die „Mexicles“ wurden vom | |
| Sinaloa-Kartell eingekauft; ebenso die „Mordenden Künstler“, die einst | |
| tatsächlich Graffitis sprühten. | |
| ## „La jefita“ wird respektiert | |
| Neutral ist im Gefängnis Nr. 3 lediglich der Bereich der Evangelikalen. | |
| Hier wird nicht „getanzt“, sondern gebetet. Wachen sind nur in diesem | |
| Bereich zu sehen. In den Bereichen der Banden herrschen strenge | |
| Hierarchien, Disziplin und Respekt; die Bosse tragen Schusswesten und | |
| Pistolen. Der Chef der „Aztecas“, Joel Roque Flores alias „Junior“, ein | |
| bulliger Typ, der wegen Hinrichtungen und der Kontrolle des Drogenhandels | |
| im Zentrum von Juárez einsitzt, gibt an, im Knast mehr Macht zu haben als | |
| außerhalb der Gefängnismauern. | |
| „Wenn es eine Struktur im Knast gibt, dann die der Banden“, bestätigt auch | |
| Gesundheitspromotorin Irma Medina mit blitzenden Augen. „La jefita“ wird | |
| sie genannt, die kleine Chefin, die aufgrund ihrer ausgesprochenen | |
| Neutralität von allen respektiert wird. Denn im Gefängnis Nr. 3 bedeutet | |
| die Bandenzugehörigkeit alles. „Wer keine hat, muss sich den Schutz einer | |
| Bande erkaufen.“ | |
| Die Wände ihres kleinen Hauses sind überfüllt mit im Knast für sie | |
| angefertigten Holzschnitten und Gemälden. Danksagungen für die Befreiung | |
| von Hautkrankheiten und die Beschaffung von Chemotherapien. Einige stellen | |
| aztekische Göttergestalten dar, beliebtestes Motiv der berüchtigten | |
| „Aztecas“. Seit einem Vierteljahrhundert betreut die resolute Frau | |
| Gefangene – „ihre Gefangenen“. Warum sie mit Mördern arbeite? Ihre Taten | |
| seien nicht zu rechtfertigen, sagt Irma Medina. „Doch hinter jedem Häftling | |
| steht eine Familiengeschichte von Vernachlässigung, Marginalisierung und | |
| Gewalt.“ | |
| ## Sexarbeit und Drogen | |
| Während hinter Medina ein Dutzend Zierkarpfen das Wasser im Aquarium zum | |
| Schäumen bringen und aus dem Zimmer ihres Sohns Elektrobässe dröhnen, wirkt | |
| sie vollkommen gelassen. Die Gesundheitspromotorin kommt selbst aus armen | |
| Verhältnissen. Sie begann mit Streetwork; erst viel später konnte sie | |
| studieren. Gerade hat sie ein Gesundheitszentrum für Familienangehörige von | |
| Gefangenen außerhalb der Mauern gegründet. Immer wieder wurde sie vom | |
| Staatsdienst suspendiert, weil sie Spritzen und Kondome in den Knast | |
| einschmuggelte. „Offiziell gibt es weder Sex noch Drogen im Gefängnis Nr. | |
| 3“, berichtet Medina und verzieht das Gesicht. | |
| Eine weitere Legende also, so scheint es. Denn erst Mitte Februar sorgte | |
| der Fall der 21-jährigen Mariana Ibarra für Furore, die ihr Exmann, Eduardo | |
| „El Lalo“ Soto, Chef der „Mexicles“, in seiner Zelle festhielt und mit … | |
| Tod bedrohte. Die junge Frau berichtete lokalen Medien mit aufgeplatzter | |
| Lippe, dass Soto über sein Handy aus dem Gefängnis illegale Geschäfte | |
| abwickele, seine Zelle luxuriös ausgestattet sei, dass sämtliche illegalen | |
| Substanzen frei verfügbar seien und unkontrolliert auf den Gefängnishof | |
| gelangten. Die Gefängnisleitung dementierte den Vorfall kurz vor dem | |
| Papstbesuch. Ibarra bat in den USA um Asyl. | |
| Der Sonderstaatsanwalt für Delikte gegen Frauen und geschlechterbedingte | |
| Gewalt, Ernesto Jáuregui, wird ihren Fall weiterverfolgen. Ihm unterliegt | |
| auch die Untersuchung von Zeugenaussagen im El-Navajo-Fall, dem bislang | |
| weitreichendsten Verfahren gegen Frauenmorde in der Grenzstadt, die dafür | |
| traurige Berühmtheit erlangte. Junge Frauen, die in den Jahren 2009 und | |
| 2010 verschwanden, waren vor ihrer baldigen Ermordung noch im Gefängnis | |
| gesehen worden, wo man sie zu Prostitution und Drogenverkauf zwang. | |
| Sexarbeit, Rockkonzerte und Boxkämpfe seien auch heute keine Seltenheit im | |
| Knast von Juárez, sagen Familienangehörige hinter vorgehaltener Hand. | |
| Dieses Wochenende laden die „Aztecas“, die noch immer mächtigste Bande im | |
| Gefängnis von Juárez, zu einer Wrestlingshow im Areal 15 ein, die sie | |
| organisiert haben. Von einem Vorzeigeknast scheint das Gefängnis Nr. 3 | |
| tatsächlich noch weit entfernt zu sein. | |
| 11 Apr 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Kathrin Zeiske | |
| ## TAGS | |
| Mexiko | |
| Drogenkrieg | |
| Gefängnis | |
| Drogenkartell | |
| Mexiko | |
| Mexiko | |
| Mexiko | |
| Mexiko | |
| Mexiko | |
| Menschenrechte | |
| Mexiko | |
| Mexiko | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Mexiko | |
| Organisierte Kriminalität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Altersheim für Prostituierte: „Wir sind nur noch nachts schön“ | |
| In Mexiko-Stadt arbeiten 70.000 Prostituierte. Doch was passiert mit ihnen, | |
| wenn sie altwerden? Ein Besuch bei 19 Frauen, die in einem Heim leben. | |
| Nach Jahren auf der Flucht: Mexikanischer Exgouverneur verhaftet | |
| Der per internationalem Haftbefehl gesuchte Tomás Yarrington wurde von | |
| Italiens Antidrogenpolizei erkannt und festgenommen. | |
| Drogenschmuggel Mexiko und USA: Der tragische Tod des Cruz Velázquez | |
| US-Grenzer ließen einen 16-Jährigen Metamphetamin trinken. Kurz darauf war | |
| er tot. Jetzt zahlen die USA der Familie eine Million Dollar. | |
| Gewalt in Mexiko: Ermittler finden dutzende Leichen | |
| Die Polizei hat 32 Körper und neun Schädel in mehreren Erdlöchern entdeckt. | |
| Im Süden des Landes tobt ein Kampf zwischen rivalisierenden | |
| Verbrecherbanden. | |
| Folter und willkürliche Tötungen: Mexikos Präsident feuert Polizeichef | |
| Die Sicherheitskräfte Mexikos stehen immer wieder in der Kritik. Ein | |
| blutiger Einsatz gegen ein Drogenkartell kostet Enrique Galindo, den Chef | |
| der Bundespolizei, seinen Job. | |
| Menschenrechtsverletzung in Kolumbien: Folterkammer mitten in Bogotá | |
| Die Polizei hat in Kolumbiens Hauptstadt ein Haus geräumt, in dem Menschen | |
| gefoltert wurden. Rund 200 zwangsprostituierte Mädchen konnten befreit | |
| werden. | |
| Mexiko will Drogenrecht liberalisieren: Sechsmal mehr Gras straffrei | |
| In Mexiko soll der Konsum von Marihuana entkriminalisiert werden. Der | |
| Präsident Peña Nieto wirbt auch international für einen neuen Ansatz. | |
| Herbe Kritik an Mexikos Regierung: Ignoranz und Vertuschung | |
| Mexikos Präsident Peña Nieto besucht Anfang der Woche Deutschland. Ihm wird | |
| vorgeworfen, Verletzungen von Menschenrechten in Kauf zu nehmen. | |
| Tatiana Huezo auf der Berlinale: „Ein Tropfen im Ozean“ | |
| In „Tempestad“ erzählt Dokumentarfilmerin Tatiana Huezo vom organisierten | |
| Verbrechen in Mexiko und von einer deformierten Gesellschaft. | |
| Aus der Le Monde diplomatique: Ein mörderischer Landstrich | |
| Die mexikanische Grenzstadt Ciudad Juárez wird von Drogen, Armut und Gewalt | |
| beherrscht. Die Politik ist gescheitert. | |
| Frauenmorde in Ciudad Juárez: 697 Jahre Haft | |
| 22 Jahre lang schauten die Behörden zu, oder machten mit, als Hunderte | |
| Frauen gequält, vergewaltigt, getötet wurden. Nun gab es Urteile. |