| # taz.de -- Drogenboss in Kolumbien gefasst: Von der Guerilla zum Golfclan | |
| > Nach der Verhaftung des Drogenbosses Dairo Antonio Úsuga alias „Otoniel“ | |
| > befürchten viele nun Machtkämpfe und eine Welle der Gewalt. | |
| Bild: Foto für die Presse: Dairo Antonio Úsuga nach seiner Festnahme am 23. O… | |
| Bogotá taz | Der „am meisten gefürchtete Drogenboss der Welt“ ist gefasst. | |
| Für Kolumbiens Präsidenten Iván Duque markiert die Festnahme von alias | |
| „Otoniel“ das „Ende des Golf-Clans“. Doch den Menschen in den Regionen … | |
| sie wohl eine neue Gewaltwelle bringen. | |
| Dairo Antonio Úsuga alias Otoniel wurde in einem Waldgebiet nahe der Grenze | |
| zu Panama gefasst, teilte die Regierung am Samstag mit. Dies sei der bisher | |
| „schwerste Schlag gegen den Drogenhandel in unserem Land in diesem | |
| Jahrhundert“, sagte Präsident Iván Duque. | |
| An der gemeinsamen Operation Osiris von Polizei, Luftwaffe und Heer waren | |
| 500 Sicherheitskräfte und 22 Hubschrauber beteiligt. Informationen von den | |
| USA und Großbritannien sollen sie zu Otoniels Dschungelversteck geführt | |
| haben. Ein Polizist kam bei der Operation ums Leben. | |
| Präsident Duque verglich die Festnahme von Otoniel mit der Aktion, die zur | |
| Tötung von Drogenbaron Pablo Escobar im Jahr 1993 geführt hatte. „Otoniel | |
| war der am meisten gefürchtete Drogenboss der Welt, ein Mörder von | |
| Polizisten, Soldaten und Aktivisten und Rekrutierer von Minderjährigen“, | |
| [1][sagte Duque]. | |
| ## Gute Bilder für die Öffentlichkeit | |
| Jahrelang hatten die Sicherheitskräfte Otoniel gesucht. Die USA hatten ein | |
| Kopfgeld von fünf Millionen Dollar ausgesetzt – und warten auf seine | |
| Auslieferung. Kolumbien hatte umgerechnet etwa 800.000 Dollar für Hinweise | |
| geboten. | |
| Die von der Festnahme verbreiteten Bilder sind befremdlich. Alias Otoniel | |
| sieht auf ihnen geradezu unschuldig aus, fast heiter. Auf dem einen liegt | |
| er mit nacktem Oberkörper wie ein erlegtes Stück Wild auf dem Boden. Ein | |
| weitverbreitetes Foto ist ein Selfie, das ein lächelnder Soldat mit ihm im | |
| Militärhubschrauber aufnahm. | |
| Dass es die Bilder gibt, ist einerseits wichtig: Zu oft blieben nach | |
| solchen Erfolgsmeldungen der Regierung Zweifel, ob diese den Tatsachen | |
| entsprachen. Gerade bei früheren Militäroperationen gegen Guerilleros waren | |
| die mutmaßlichen „Ziele“ nach den Bombardierungen nicht mehr zu erkennen, | |
| viele Fragen blieben offen. | |
| Laut Sergio Guzmán, Direktor von Colombia Risk Analysis, ist es ein Erfolg, | |
| dass Otoniel lebendig gefasst wurde, da dies auf eine ausgeklügelte | |
| Operation mit Infiltration schließen lasse. | |
| ## Nur Otoniel hat den Golfclan noch zusammengehalten | |
| Gleichzeitig lenken die Bilder davon ab, dass mit der Personalie das | |
| Problem nicht gelöst ist. Denn dass Otoniels Festnahme „das Ende des | |
| Golf-Clans“ markiert, wie Präsident Duque verkündete, ist mehr als | |
| zweifelhaft. Jemand wird nachrücken, das steht fest. Die Zeitung [2][El | |
| Espectador] nennt bereits mehrere mögliche Nachfolger. | |
| Nach allem, was bekannt ist, war der in Antioquia geborene Otoniel mit 16 | |
| zuerst Mitglied der linken Guerilla EPL (Volksbefreiungsarmee), dann kurze | |
| Zeit in den Reihen der FARC (Revolutionäre Streitkräfte Kolumbiens) und | |
| später Mitglied der rechten Paramilitärs AUC (Kolumbianische | |
| Selbstverteidigungskräfte). | |
| Der heute 50-Jährige hatte 2012 die Führung des Golf-Clans übernommen, | |
| nachdem sein Bruder Juan de Dios bei einem Polizeieinsatz getötet worden | |
| war. Der Golf-Clan ist auch bekannt als Autodefensas Gaitanistas de | |
| Colombia (AGC). Er soll über 1.200 bewaffnete Mitglieder verfügen, die zum | |
| größten Teil ehemalige Mitglieder rechtsextremer paramilitärischer Gruppen | |
| sind. | |
| Nach Angaben der Nichtregierungsorganisation Indepaz ist der Golf-Clan in | |
| fast 300 Städten und Gemeinden in Kolumbien aktiv. Der Clan ist neben dem | |
| Drogenhandel in illegalen Bergbau verwickelt, verantwortlich für | |
| Vertreibungen und ermordet Bürger- und Menschenrechtlerïnnen. | |
| Analystïnnen und Menschenrechtsgruppen gehen davon aus, dass auf Otoniels | |
| Festnahme eine Zunahme der Gewalt folgen wird. Laut Elizabeth Dickinson vom | |
| Thinktank Crisis Group ist das ein Muster in Kolumbien, wenn die Nummer | |
| eins einer Organisation ausgeschaltet wird: In dem Moment eskalieren sowohl | |
| interne Machtkämpfe als auch Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen | |
| kriminellen Gruppen, die ins vermeintliche Machtvakuum stoßen wollen. Es | |
| ist bekannt, dass der Golf-Clan bereits innerlich zersplittert war – und | |
| nur durch Otoniel zusammengehalten wurde. | |
| 25 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/infopresidencia/status/1452039171774820354?s=20 | |
| [2] https://www.elespectador.com/judicial/lo-que-viene-para-el-clan-del-golfo-t… | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Wojczenko | |
| ## TAGS | |
| Kolumbien | |
| Drogenkrieg | |
| Organisierte Kriminalität | |
| USA | |
| Iván Duque | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Kolumbien | |
| Thriller | |
| Koka | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil gegen Chiquita in den USA: Bananenkonzern muss zahlen | |
| Jahrelang finanzierte der US-Konzern Chiquita kolumbianische Paramilitärs. | |
| Jetzt muss er 38 Millionen Dollar an deren Opfer zahlen. | |
| Pablo Escobars Nilpferde: Kolumbien setzt auf Sterilisation | |
| Einst brachte Pablo Escobar Hippos nach Kolumbien. Die vermehrten sich | |
| unkontrolliert und wurden zur Plage. Der Staat schreitet nun ein. | |
| Kolumbianischer Drogenboss sagt aus: Wenn Wissen zur Gefahr wird | |
| Drei Monate nach seiner Verhaftung sagt Kolumbiens wichtigster Drogenboss | |
| endlich aus. Dann werden die Mitschnitte gestohlen. | |
| Gerechtigkeit nach 21 Jahren: Ein historisches Urteil | |
| Ein Urteil verpflichtet den kolumbianischen Staat zur Wiedergutmachung von | |
| Gewalttaten. Damit werden auch Journalist:innen besser geschützt. | |
| Skandal um Stimmenkauf in Kolumbien: Zwei Präsidenten und ein Drogenboss | |
| Präsident Iván Duque ließ im Wahlkampf 2018 offenbar Stimmen kaufen. Der | |
| Drogenhändler, der das für ihn tat, wurde inzwischen ermordet. | |
| Drogen-Thriller als indigene Geschichte: Indigene Narcos | |
| Ein Handel, der zum Krieg wird: der kolumbianische Drogen-Thriller „Birds | |
| of Passage“ von Cristina Gallego und Ciro Guerra. | |
| Kokainproduktion in Kolumbien: Rückkehr des „Drogenkrieges“ | |
| US-Außenminister Mike Pompeo besucht Kolumbien. Die beiden Länder wollen | |
| eine neue Offensive gegen die Kokainproduktion und -nachfrage starten. |