| # taz.de -- Tigermücken in Berlin: Gekommen, um zu stechen | |
| > Tigermücken sind aus Berlin nicht mehr wegzudenken. Übertragen können sie | |
| > gefährliche Viruskrankheiten wie das Denguefieber. | |
| Bild: Mücke tigert herum | |
| Berlin taz | Kennen Sie die sicherste Methode, eine Mücke zu erlegen, die | |
| sich bluthungrig auf Ihrem Körper niedergelassen hat? Sie dürfen nicht | |
| sofort zuschlagen, sondern müssen warten, bis das Tier zur Ruhe gekommen | |
| ist und seine Stechwerkzeuge gerade eben in Ihre Haut versenkt. Das hindert | |
| sie am schnellen Auffliegen und macht sie zur sicheren Beute. Wenn Sie | |
| nicht zu lange gewartet haben, konnte der kleine Sauger seinen | |
| gerinnungshemmenden Speichel noch nicht injizieren, und die juckende | |
| Quaddel bleibt Ihnen erspart. | |
| In nicht allzu ferner Zukunft könnte dieses Vorgehen vielleicht schon zu | |
| riskant sein. Denn mit den höheren Temperaturen, die der Klimawandel mit | |
| sich bringt, breiten sich tropische Mückenarten in Mitteleuropa aus, die | |
| gefährliche Krankheiten übertragen können – namentlich Aedes albopictus, | |
| die [1][Asiatische Tigermücke]. | |
| In Berlin gibt es laut ExpertInnen schon einige fest etablierte | |
| Populationen, in einer Kleingartenanlage in Treptow-Köpenick wurde das | |
| Auftreten der Art nach ersten Funden 2021 über mehrere Jahre in Folge | |
| belegt. Ende vergangener Woche bestätigte die Senatsgesundheitsverwaltung | |
| nun einen ersten Nachweis in Pankow. | |
| Dort wurden auf einem Friedhof sowohl ausgewachsene Mücken als auch deren | |
| Larven entdeckt. Dass es sich um Tigermücken handelt, hat das Projekt | |
| „Mückenatlas“ bestätigt, eine Initiative des Friedrich-Loeffler-Instituts | |
| und des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (Zalf) e. V. Die | |
| ruft die Bevölkerung auf, Mücken im Verdachtsfall – auffällige Musterung, | |
| aggressives Stechverhalten vor allem morgens und nachmittags – [2][zu | |
| fangen und möglichst intakt einzusenden], etwa in einer | |
| Streichholzschachtel. | |
| ## Monitoring läuft | |
| Mittlerweile hat der „Mückenatlas“ als Adressat solcher Päckchen Konkurre… | |
| bekommen: Das Land Berlin hat im Juli das Gesundheitsamt Mitte mit dem | |
| Tigermücken-Monitoring in der Hauptstadt betraut. Dabei untersucht die | |
| Behörde unter der Leitung von Amtsarzt Lukas Murajda nicht nur Hinweise aus | |
| der Bevölkerung, sondern hat selbst schon Dutzende Spezialfallen | |
| aufgestellt, die Mücken mit stinkender Pflanzenbrühe oder Kohlendioxid | |
| anlocken und in Netzen fangen. | |
| Allerdings war unter den mehr als 2.000 in diesem Sommer untersuchten | |
| Mücken kein einziges Exemplar von Aedes albopictus. Auch wenn die Art schon | |
| ihre Fühler nach Berlin ausstreckt, kann von flächendeckendem Auftreten | |
| noch keine Rede sein. Aber Mücken, die sich in tropischen und subtropischen | |
| Zonen wohlfühlen, profitieren von zunehmend wärmeren Wetterlagen. Lässt | |
| sich der Vormarsch der Tigermücke überhaupt noch stoppen? | |
| „Die lokale Ausbreitung können wir verhindern“, sagt Amtsarzt Murajda der | |
| taz. „Die Ausbreitung in Berlin nicht prinzipiell.“ Es geht also nur noch | |
| um die Verlangsamung und Eindämmung einer ökologischen Entwicklung, die | |
| nicht mehr aufzuhalten ist. Dabei sind die Risiken, die Tigermücken mit | |
| sich bringen, ausgesprochen hoch: „Ich kann Ihnen versichern, dass keiner | |
| von uns die Asiatische Tigermücke haben möchte“, hatte [3][Mückenexpertin | |
| Doreen Werner vom Zalf vor zwei Jahren im taz-Interview] gesagt. Sie sei | |
| kein Freund von Panikmache, aber wolle „nicht diejenige sein, die Dengue | |
| oder Chikungunya bekommt oder einen Todesfall in der Familie zu beklagen | |
| hat“. | |
| ## Gefahr Dengue | |
| Die Verbreitung des Denguevirus ist tatsächlich die größte Gefahr, die die | |
| Tigermücke mit sich bringt. Der Erreger, der das wegen der großen Schmerzen | |
| auch „Knochenbrecherfieber“ genannte Denguefieber auslösen kann, ist | |
| weltweit auf dem Vormarsch. Nach Schätzungen der WHO erkranken jährlich 50 | |
| bis 100 Millionen Personen daran, eine halbe Million erleidet einen | |
| schweren Krankheitsverlauf, 22.000 Personen, besonders Kinder, sterben. Vor | |
| allem in Indien sind die Zahlen in den vergangenen Jahren explodiert. | |
| In Deutschland ist dagegen bisher kein einziger Fall einer lokalen | |
| Dengue-Übertragung bekannt. Voraussetzung dafür ist das gleichzeitige | |
| Vorhandensein von infizierten Personen und Mücken, die den Erreger in sich | |
| aufnehmen und beim erneuten Stechen abgeben können. Dass eine infizierte | |
| Mücke nach Deutschland eingeschleppt wird, ist nicht besonders | |
| wahrscheinlich, aber wenn asymptomatisch an Dengue erkrankte Menschen | |
| einreisen und hier von Tigermücken gestochen werden, wäre eine Epidemie | |
| nicht ausgeschlossen. | |
| Die Forschungsinstitute und die Senatsgesundheitsverwaltung setzen deshalb | |
| auf Aufklärung der Bevölkerung – und auf deren Mitwirkung bei der | |
| Eindämmung. Dabei steht der Entzug von Biotopen, in denen die Tigermücke | |
| ihre Eier ablegt, an erster Stelle. Das tut sie am liebsten in kleinen | |
| stehenden Wasseransammlungen in der Nähe von Menschen, von denen es | |
| freilich unzählige gibt: von der verstopften Regenrinne der | |
| Kleingartendatsche bis zur verwaisten Gießkanne auf dem Friedhof. | |
| Aber auch wenn alle Brutstätten minimiert werden, bleibt es kompliziert: | |
| Eine Untersuchung in Schanghai im Jahr 2018 ergab, dass Tigermücken ihre | |
| Eiablage gerne in Gullys tätigen, wo sie stehendes Restwasser finden und | |
| gleichzeitig vor vielen Fressfeinden geschützt sind. Die AutorInnen | |
| schreiben, dass der Aufwand, diese Infrastruktur in einer Großstadt | |
| mückensicher zu machen, praktisch nicht zu leisten ist. Auch für Berlin | |
| dürfte das gelten – allen Bemühungen, lokale Regenversickerung zu fördern, | |
| zum Trotz. | |
| Und selbst wenn alle menschengemachten Wasseransammlungen verschwänden: Die | |
| Tigermücke findet auch noch im Astloch eines Straßenbaums einen geeigneten | |
| Ort für ihren Nachwuchs. Zumal die Eier in der Lage sind, Trockenzeiten zu | |
| überstehen, um nach dem nächsten Regen aktiviert zu werden. Auch die Ränder | |
| langsam fließender Gewässer sind eine potenzielle Ablagestelle. | |
| Dass das Denguefieber oder andere gefährliche Viruskrankheiten in Berlin | |
| endemisch werden, ist dennoch unwahrscheinlich. Zwar ist mittlerweile klar, | |
| dass Tigermückengelege hiesige Winter überstehen können. Das ändert aber | |
| nichts daran, dass ausgewachsene Mücken bei Kälte ihre Aktivitäten | |
| einstellen und schon bei leichtem Frost sterben. Eine ganzjährige | |
| Übertragungskette wie in den Tropen und Subtropen, wo die Populationen nie | |
| komplett einbrechen, ist somit nicht gegeben. | |
| Es sei denn, die Viren könnten in den Gelegen überwintern. Diese Vermutung | |
| gibt es, wobei der Forschungsstand dazu noch sehr dünn ist. So oder so, als | |
| Art ist die Tigermücke nach Berlin gekommen, um zu bleiben. | |
| 15 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Tigermuecke-in-Berlin/!5950649 | |
| [2] /Asiatische-Tigermuecke-in-Berlin/!6004438 | |
| [3] /Bekaempfung-der-Tigermuecke/!5867216 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Mücken | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| invasive Arten | |
| klimataz | |
| Epidemie | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Mücken | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Forscher fürchten Epidemie: Warnung vor Superspreader Olympia | |
| Wissenschaftler*innen warnen vor einer Dengue-Fieber-Epidemie durch | |
| die Tigermücke. Der Klimawandel hat sie hierzulande heimisch gemacht. | |
| Asiatische Tigermücke in Berlin: Gesundheitsschädlinge gesichtet | |
| Durch den Klimawandel gibt es hierzulande mehr gefährliche Insektenarten. | |
| Bürgerbeteiligung ist gefragt: Wer ein Exemplar findet, sollte es | |
| einschicken. | |
| Mediziner über Mücken: „Für das Ökosystem unverzichtbar“ | |
| Von Haus- bis Tigermücke – die Blutsauger befinden sich für dieses Jahr im | |
| Endspurt. Und übertragen immer mehr Krankheiten, sagt Mediziner Jonas | |
| Schmidt-Chanasit. |