| # taz.de -- Poesie des Alltags: Das Pflänzchen | |
| > Es ist aufschlussreich, hinter den Menschen herzugehen. Manchmal verraten | |
| > sie von hinten mehr von sich, als von vorn. Und machen zauberhafte Dinge. | |
| Bild: Kann sein, dass das Pflänzchen gar kein Pflänzchen ist. Sondern ein Zau… | |
| Da geht er. Schwerfällig. Auf seinem Hinterkopf ein weißer Haarkranz, ein | |
| rundes, gerötetes Stück Kopfhaut in der Mitte. Darunter ein roter, dicker | |
| Nacken. Vielleicht hatte er zu viel Sonne, vielleicht hat er hohen | |
| Blutdruck. Gelbes, sattes Frühlingslicht ergießt sich über den Bürgersteig. | |
| Da geht er. Vielleicht ein Mensch in seinen Sechzigern. Vielleicht ein | |
| Mensch, den man sich in einem Kleingarten vorstellen könnte. An einem | |
| Grill. In einem Gespräch, in dem er Recht behalten will. | |
| Da geht er. Schnell genug, um das Überholen schwer zu machen, langsam | |
| genug, dass es ungeduldig macht, hinter ihm zu gehen. Einmal dreht er sich | |
| kurz, ein Blick, der wissen will, was da hinter ihm ist. | |
| Es bleibt also dieser Mensch von hinten. Menschen verraten von hinten mehr | |
| von sich als von vorn. Sie zeigen ihren Rücken, offenbaren ihre Haltung. | |
| Da geht er. Seine [1][Jeans] fallen unförmig, seine Füße stecken in | |
| klobigen Sandalen. Nichts an den Dingen, die um ihn sind, scheinen nach | |
| [2][Schönheit] ausgesucht. Oder ist es eine Schönheit, die nur er kennt? | |
| Da geht er. Ein schwerer Mensch. Ein fester Mensch. Es ist unrechtens, | |
| Menschen, die auf den ersten und auch über einen langen Blick hinweg plump | |
| wirken, plumpe Gedanken zu unterstellen. Plumpe [3][Gefühle]. | |
| ## Ein Kind in seiner Welt | |
| Da geht er. Er hebt seine rechte Faust, eine schwere Faust, eine rote | |
| Faust. Er streckt sie zur Seite an die Steinmauer. Dann dreht er seinen | |
| Daumen. Ein Pflänzchen kommt hervor. Ein Zweiglein. Eine zarte Spitze lugt | |
| aus seiner Hand. | |
| Es ist in diesem Moment, als würde sich etwas öffnen. Als würde wie aus | |
| Stein durch einen dünnen Riss etwas Zartes emporsprießen. | |
| Leicht hält der Mensch das Pflänzchen zwischen Daumen und Zeigefinger, | |
| dreht es in seiner roten Hand. Er muss es abgezupft haben von einem | |
| Strauch. Vielleicht hat er es auch gefunden. Er gleitet mit dem Pflänzchen | |
| die Hauswand entlang. Vorsichtig. Grün streift Stein. Als könnte das Grün | |
| die Mauer verzaubern. Während er geht, bleibt da jetzt diese Bewegung, | |
| diese Berührung. Er sieht nach unten, zu seinem Pflänzchen. Ein Blick, der | |
| liebevoll, respektvoll etwas Lebendiges anschaut. Ein kleiner Hund könnte | |
| da neben ihm entlanglaufen. | |
| Da geht er. Ein Kind. Ganz bei sich. Ein Kind in seiner Welt. Die Mauer | |
| endet, das Kind senkt das Pflänzchen, dreht es leicht, als würde es damit | |
| zart der Bewegung eines inneren Gedanken folgen. | |
| Ein Zaun kommt, das Kind hebt wieder die Hand. Streift mit dem Pflänzchen | |
| über die Holzlatten. Das Pflänzchen ist kein Pflänzchen. Es ist ein | |
| Zauberstab, der verändert, solange er berührt. | |
| Ein Strauch kommt. Seine andere Hand greift nach einem neuen Blättchen. | |
| Reibt es vorsichtig zwischen Daumen und Mittelfinger, riecht daran. Belässt | |
| dann das Blättchen an seinem Strauch. | |
| Dann scheint es sich zu erinnern, dass da jemand hinter ihm ist. Dass es | |
| weitermachen muss, nicht trödeln darf. | |
| Da geht es. | |
| Es hebt sein Pflänzchen wieder, streift damit die nächste Hauswand. Die | |
| Sonne wirft ihre Strahlen auf dieses Kind. Es läuft langsam genug, um jede | |
| Pflanze zu erkennen. Schnell genug, um nicht zu stören. | |
| Eine Straßenecke kommt. Das Kind biegt ab. | |
| Sandalen. Roter Nacken. Feste Hände. Grünes Pflänzchen. | |
| Dann ist es verschwunden. | |
| 1 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ueber-Kleidung-und-soziale-Klasse/!5840467 | |
| [2] /Schoenheit/!t5012880 | |
| [3] /Gefuehle/!t5017130 | |
| ## AUTOREN | |
| Christa Pfafferott | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Zwischen Menschen | |
| Poesie | |
| Alltag | |
| Pflanzen | |
| Kinder | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |