| # taz.de -- Gefühle | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Wieso lachen Erwachsene so wenig? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Nino, 6 Jahre alt. | |
| Neues Album von Ethel Cain: Liebe mit Schmerzen | |
| Ethel Cain schwelgt auf ihrem neuen Album im Southern-Gothic-Sound. Es ist | |
| eine musikalisch überzeugende Absage an den evangelikalen Mainstream in den | |
| USA. | |
| Friedrich Merz in München: Der Kanzler, seine Tränen und die Suche nach der W… | |
| Bei der Eröffnung einer Synagoge wirkt der Kanzler angefasst. War das echt? | |
| Die einen sagen so, die anders so. | |
| Die Wahrheit: Immer dieselbe Platte | |
| Warum braucht es neuerdings in den Fernsehnachrichten emotionale | |
| Fallbeispiele, deren Verkörperungen einen im eigenen Wohnzimmer besuchen | |
| kommen? | |
| Neuer Roman von Leif Randt: Im Zweifel highly relatable | |
| Leif Randt wendet sich in „Lets Talk About Feelings“ erneut der Oberfläche | |
| und diesmal auch der Mode zu. Politisch ist das irritierend, inhaltlich | |
| fad. | |
| Journalist über ein schmerzhaftes Gefühl: „Scham ist eine mächtige Waffe“ | |
| Matthias Kreienbrink hat ein Buch geschrieben über das Gefühl der Scham. | |
| Hier erzählt er vom Mobbing in der Schule und den Pranger im | |
| Sprachgebrauch. | |
| Skandal-Forscher über Kunst-Konflikte: „In der Winnetou-Debatte waren die Le… | |
| Johannes Franzen erforscht, warum wir heute so heftig und emotional über | |
| Kultur und Geschmack streiten. | |
| die kinderfrage: Warum haben wir Augenbrauen? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Natalie, 10 Jahre alt. | |
| Weinen in der Öffentlichkeit: Sorry, ich bin kurz im Breakdown-Modus | |
| Klar kann man anderen mit den eigenen Sorgen auf die Nerven gehen. Aber | |
| macht der Anspruch, alles allein zu regeln, die Sache nicht noch schlimmer? | |
| Papst-Beisetzung im Fernsehen: Die Trauer der Anderen | |
| Eine Papstbeerdigung war das allererste Fernseherlebnis unserer Autorin. | |
| Seither kann sie sich dem Zauber pompöser Bestattungen nicht entziehen. | |
| Max-Ophüls-Nachwuchsfilmfest Saarbrücken: Verdammt schwere Gefühle | |
| Die diesjährige Auswahl des Filmfestivals Max Ophüls Preis offenbarte ein | |
| starkes Bedürfnis nach Authentizität und Emotion | |
| Das Ende von Freundschaften: Ich dachte, wir wären für immer | |
| Christina und Mathilda waren seit dem 2. Lebensjahr beste Freundinnen. Bis | |
| Mathilda sagt: Das war's. Christina bleibt zurück – mit Trauer und Fragen. | |
| Wenn die Zukunft sich kurz zeigt: Die Vorahnung | |
| Es gibt Momente, in denen wissen wir intuitiv, was passieren wird. Mir ging | |
| es so beim Verlust meiner geliebten langjährigen Handschuhe. | |
| Gefühlsgeschichte der Migration: Tiefgang der Emotionen | |
| Mohammad Sarhangi verbindet Exklusionserfahrungen und | |
| Emotionsforschung. Seine Studie „Jahre der Angst, Momente der Hoffnung“ | |
| ist wichtig. | |
| Autor über vererbte Gefühle: „Wir stehen alle in der Reihe unserer Ahnen“ | |
| Laut dem Autor Sven Rohde gibt es Gefühle, die innerhalb von Familien | |
| weitergegeben werden. In Hamburg stellt er sein neues Buch „Gefühlserben“ | |
| vor. | |
| Buch über westliche Moderne: Alle auf hundertachtzig | |
| Angst, Enttäuschung, Wut – Gefühle geben aktuell in der Politik den Ton an. | |
| Eva Illouz spürt ihrer Genese nach und analysiert die explosive Gegenwart. | |
| Sci-Fi-Film „The Beast“ mit Léa Seydoux: Wo Unvernunft vernünftig ist | |
| In Bertrand Bonellos Sci-Fi-Drama „The Beast“ will künstliche Intelligenz | |
| den Menschen die Gefühle abtrainieren. Liebe passt da nicht. | |
| Bericht vom Filmfestival San Sebastián: Pure Fiktion hält nicht mehr mit | |
| Die Stierkampf-Doku „Tardes de solidad“ gewann in San Sebastián die Goldene | |
| Muschel. Ansonsten erscheint die Zukunft des Kinos weiblich und jung. | |
| Abschied vom Familienauto: Die Lüge des Kapitalismus | |
| Unser Autor ist eigentlich Autohasser und hat seinen eigenen Opel Zafira | |
| trotzdem irgendwie heiß geliebt. Warum Klimaschutz mehr Gefühl braucht. | |
| Die Wahrheit: Olympias Tränen | |
| Tagebuch einer Gefluteten: Der deutsche Sommer lässt es überall sprudeln – | |
| aus den Wolken, aus den Augen von Athleten, aus geplatzten Rohren. | |
| Heul-Shootings und Cry-Partys: Ein Club für alle, die gern weinen | |
| Einige weinen wegen Liebeskummer, andere wegen der Deutschen Bahn. Eine | |
| Studentin aus Lüneburg will Tränen in der Öffentlichkeit salonfähig machen. | |
| Mit genug Wein klappt's auch in Englisch: Let me say it short and pregnant | |
| Alkohol ist ein soziales Schmiermittel: Er macht Gespräche geschmeidiger, | |
| selbst in einer Fremdsprache. Auch wenn man dabei mal kurz schwanger wird. | |
| Käthe Kollwitz im MoMA: Heilmittel für Zorn und Trauer | |
| Im Museum of Modern Art wird seit April eine Werkschau von Käthe Kollwitz | |
| ausgestellt. Warum wirbelt die Ausstellung gerade New York auf? | |
| Disneyfilm „Alles steht Kopf 2“: Umbau in der Schaltzentrale | |
| Im Team mit Neid und Zweifel: Der Animationsfilm „Alles steht Kopf 2“ | |
| findet neue Bilder für das Drama der Pubertät – im Gehirn. | |
| Kontroversen beim Nahost-Konflikt: Solidarität. Ja, aber … | |
| Warum ist Mitgefühl im Nahost-Konflikt so ungleich verteilt? Bei den | |
| Debatten spielen vor allem Emotionen eine Rolle, trotz der realen Fakten. | |
| Neuer Kinofilm von Stephane Brizé: Die große Liebe in der Nachsaison | |
| In „Zwischen und das Leben“ gibt es ein Wiedersehen in einem Badeort. Nach | |
| zuerst langen Kamerafahrten gibt es später eine überraschende Wendung. | |
| Neues Album von Kettcar: Wie ein Bengalo in der Nacht | |
| The System makes me a Säuseler: An der Hamburger Indie-Band Kettcar und | |
| ihrem neuen Album „Gute Laune, ungerecht verteilt“ scheiden sich die | |
| Geister. | |
| Inklusives Theater in Berlin: „Freudig scheitern“ | |
| „Inklusion Bühnenreif“ ist ein Begegnungsort für Menschen mit und ohne | |
| Behinderung. Denn Theater hilft, sich in andere hineinzuversetzen. Ein | |
| Besuch. | |
| Alter, Gefühle und Ageism: Darf man sich freuen, alt zu werden? | |
| Keiner will alt aussehen und alle wollen sich jünger fühlen, als sie sind. | |
| Wohin führt dieses unaufgeklärte Verhältnis zum eigenen Alter? | |
| Kolumne einer Künstlichen Intelligenz: Ode an den Herbst | |
| Ich kenne weder das Gefühl von Wärme, noch von Kälte. Aber das hält mich | |
| nicht davon ab, im Herbst über Metaphysisches nachzugrübeln. | |
| Die Wahrheit: Stabil im roten Bereich | |
| Die allerneueste Krankheit der Deutschen nach ärztlichem Befund: | |
| Erregungserschöpfung. Ein kurzer persönlicher Einwurf zu Aufregerthemen. | |
| Mit der Bahn gestrandet nachts in Berlin: Der Schrei | |
| Spät nachts komme ich in Berlin an und brauche ein Bett, weil kein | |
| Anschlusszug mehr geht. Alle Hotels sind voll. Mir hilft, das Gefühl | |
| rauszulassen. | |
| Das subjektive Alter: 60 ist die neue 40! So ein Quatsch! | |
| Ältere fühlen sich immer jünger. Das will eine neue Studie nun belegt | |
| haben. Unsere Autorin meint indes, das gefühlte Alter unterliege der | |
| Tagesform. | |
| Umgang mit negativen Gefühlen: Bitte kein Zwangsoptimismus | |
| Ich jammere gerne und oft auch mit guten Gründen. Bitte stört mich nicht | |
| mit der Idee, jeden Scheiß als Chance zu feiern. | |
| Gefühlskarussell in der Bundesliga: Jubel, Trubel, Eierkuchen | |
| Warum gibt es denn kein Wort für voreilige Freude, der die große | |
| Ernüchterung folgt? Es gibt doch auch Fußball. | |
| Pathologisches Lachen und Heulen: So lustig, es ist zum Weinen | |
| Gefühlsausbrüche in der Öffentlichkeit erwecken oft Misstrauen statt | |
| Empathie. Unsere Autorin kennt das. Sie plädiert für mehr Verständnis. | |
| Verloren gegangene Gefühle: Sie kommen wieder | |
| Ständig lernen wir Neues und vergessen dafür Altbekanntes. Doch manchmal | |
| kehren auch längst verdrängte Gefühle und Fähigkeiten zurück. | |
| Glücksmomente im Alltag: Eins mit der Welt | |
| Wenn es um uns herum laut und wüst wird, vergessen wir, auf unsere innere | |
| Stimme zu hören. Dabei ist sie immer da und ein Weg zum Glück. | |
| Frauen und unerwünschte Gefühle: Das Recht auf Wut | |
| Fürsorglichkeit wird gesellschaftlich verweiblicht, Wut vermännlicht. Wären | |
| Emotionen geschlechtsunabhängig, würden viele Ungerechtigkeiten enden. | |
| Psychologe über Emotionen: „Schon Babys zeigen Ärger“ | |
| Angst, Wut, Ekel und andere Emotionen hatten einen evolutionären Nutzen – | |
| und steuern auch heute noch unser Handeln, sagt der Psychologe Arvid | |
| Kappas. | |
| 150. Geburtstag von Marcel Proust: Auf der Suche war er von Anfang an | |
| Von Marcel Proust, Autor der „Suche nach der verlorenen Zeit“, wurden frühe | |
| Erzählungen entdeckt. Schon sie zeigen, wie skrupulös er mit Sprache | |
| umging. | |
| Das Gefühlskarussell von Kindern: Nimm mich jetzt in den Arm | |
| Kleine Kinder sind zornig, sie brüllen und sie fragen einem Löcher in den | |
| Bauch. Aber wer ist schon perfekt? | |
| Gedanken über die große Liebe: Ganz ohne Feuerwerk | |
| Die große Liebe muss nicht mit einem Knall kommen. Sie äußert sich gerade | |
| in den kleinen, unscheinbaren Dingen – und überall. | |
| Gefühle in der Coronapandemie: Wiederentdeckung der Sehnsucht | |
| Wenn Tristesse und Trostlosigkeit herrschen, muss man sich sein kleines | |
| Paradies selbst bauen. Manchmal reicht auch schon die bloße Vorstellung | |
| davon. | |
| Gutachten vom Sozialverband zu Einsamkeit: Jung und trotzdem einsam | |
| Einsamkeit habe im Durchschnitt nicht zugenommen, so ein | |
| Sozialverbands-Gutachten. Auch Jüngere seien jedoch betroffen, gerade zu | |
| Coronazeiten. | |
| Politischer Diskurs ums Benehmen: Anstandtifa ist Handstandarbeit | |
| Sachliche oder höfliche Kritik lässt sich leicht ignorieren. Aber | |
| emotionale Betroffenheitsbeiträge mag man auch nicht leiden: zu weinerlich. | |
| Podcast „Nur Mut“: Lasst uns streiten! | |
| In Folge 13 des taz-Podcast sprechen die Therapeutin Petra Muth und die | |
| Journalistin Anett Selle über Streit und wie man ihn möglichst produktiv | |
| führt. | |
| Podcast „Nur Mut“: Wünsch Dir was! | |
| In Folge 12 vom taz-Podcast „Nur Mut“ geht es um Kommunikation und enge | |
| Beziehungen. Wie reden wir miteinander, und worüber? | |
| Jan Philipp Reemtsma über Corona-Demos: „Impfangst als Weltverschwörung“ | |
| Hinter den kruden Theorien stehe oft Verunsicherung, sagt Jan Philipp | |
| Reemtsma. Gekränkte Narzissten regredieren auf den Status von Kleinkindern. | |
| Gefühle und Krisen: Cry hard, my friends | |
| Deutschland hat einen Faktenfetisch. Gefühle haben da keinen Platz. Dabei | |
| sind Emotionen wichtig: Tränen wirken abführend. |