Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Neuer Roman von Leif Randt: Im Zweifel highly relatable
> Leif Randt wendet sich in „Lets Talk About Feelings“ erneut der
> Oberfläche und diesmal auch der Mode zu. Politisch ist das irritierend,
> inhaltlich fad.
Bild: Voller Liebe fürs Details – doch was kommt rum? Schriftsteller Leif Ra…
Um Gefühle geht es nicht, im neuen Roman von Leif Randt. „Let’s talk about
feelings“ heißt der zwar, doch schon im Umweg über das Englische spiegelt
sich die ironische Distanz, die der große Apathiker Randt Emotionen und
Affekten gegenüber einnimmt. Dabei passiert eigentlich so einiges im Roman,
was große Gefühle hervorrufen sollte.
Die Ex-Freundin bekommt ein Baby, Freundschaften verändern sich, angeblich
verliebt sich der 41-jährige Marian sogar. Gleich zu Anfang des Romans
betrauert er zudem seine Mutter, die – einst erfolgreiches Model – nun
ascheförmig ihre letzte Ruhestätte im Berliner Wannsee findet. Marian
versagt die Stimme, als er seine Trauerrede vom eigens dafür gekauften
Tablet abliest, eigentlich denkt er jedoch auch während der Seebestattung
vor allem über Fischerhüte und in Stoffservietten geschlagene Salzbrezeln
nach.
Er kann vielleicht schlicht nicht anders, denn schon von Berufs wegen ist
Marian der Oberfläche zugetan. Als Eigentümer des Boutique-Geschäfts
„Kenting Beach“ verkauft er Vintage- und Designermode. Finanziell gibt es
Schwierigkeiten, nichts Dramatisches, Marian lebt ein angenehmes Leben, in
dem Emotionen wie Freude oder Trauer keine große Rolle spielen und er
stattdessen den Parametern zufrieden oder unzufrieden zuneigt.
## Kapitalistische Gegenwart
Es sind Consumer-Kategorien, die hier zur Anwendung kommen, in einer Welt,
die nur aus Waren besteht. Marian nutzt kein Smartphone, sondern ein iPhone
13 mini, er sitzt nicht im Sessel, sondern auf einer
Androsabini-Chair-Replik. Es ist alles Design bei Leif Randt. Alles Design,
Kunst ist tot.
Es ist wahrscheinlich gar nicht so leicht, sich derart exzessiv mit dem
Frontend der kapitalistischen Gegenwart zu befassen, ohne sich einen
einzigen klugen Gedanken zu erlauben, der als Zeitgeistanalyse durchgehen
könnte. Ja, jeder Telegram-User hat sich wohl schon mal Gedanken um die
Handhabe des Gegenübers mit Doppel- und Einfachhäkchen gemacht. Und nein,
niemand liebt es, Pakete bei Nachbarn abzuholen „und mit notdürftig
recycelten Päckchen zur Post zu laufen“.
Randt bringt Gedankengänge zu Papier, die sich schon im Kopf nur selten
ausformulieren, zu nichtig sind sie für ein Gehäuse aus Satz und Wort.
## Marian ist massenkompatibel
Die Marke Marian ist massenkompatibel, die fleisch- und literaturgewordene
Variante eines Point-of-View-Posts; im Zweifel highly relatable. Die
Währung ist nicht Inhalt, sondern Dopamin. Mit der Welt ist man so gleich
um zwei Prozent versöhnter. Alles kann bleiben, wie es ist: Die einzige
Haltung, die das Spektakel fordert, ist die der passiven Hinnahme.
Statt echter Gefühle sind Trigger ausreichend. Kürzlich bekannte Leif Randt
in der Zeit, „schon auch Schrott“ zu kaufen. „Neulich habe ich ein Foto v…
dem Fußballer Hugo Ekitiké gesehen in einer blau-weißen Sportjacke mit
hohem Kragen, Hornbrille und einer Louis-Vuitton-Tasche [1][mit Labubus
dran.] Dazu hatte er zwei Handys in der Hand, die farblich perfekt passten
– da war ich schon ein bisschen stolz auf ihn“, so Randt. „Wenn etwas so
drüber und voller Liebe fürs Detail ist, kann ich es auf jeden Fall
umarmen.“
Auf Randt scheinen sich seit jeher alle einigen zu können. Seine
„konsequent durchgehaltene Verweigerung jeglicher Substanzialität“ (SZ)
lässt seit seinem ersten Roman „Schimmernder Dunst über CobyCounty“
Kritikerherzen höher schlagen. Sein Faible für Trivialitäten ist bekannt.
Auch [2][in „Allegro Pastell“, seinem erfolgreichsten letzten Roman,] gibt
es kaum echte Emotionen, die Figuren verharren im Hyperreflexiven.
„Let’s talk about feelings“ ist jedoch stellenweise so banal, dass Randt
sich offenbar genötigt sah, die Tür zur Satire anzulehnen. „In der Mitte
hohl“, ist eine Kritik zu einem Film überschrieben, der Marian gut gefällt
und mit dessen Protagonisten er sich „problemlos identifizieren“ kann. Wen
die offensive Oberflächlichkeit abstößt, dem präsentiert sich also
zumindest an dieser Stelle die Option auf Flucht in die Metaebene.
## Keine Lust auf Kommunismus
Man kann Randts Erzählhaltung sicherlich als „Kritik an der Kritik“
abstempeln, so deutete das etwa Moritz Baßler. Doch wer doppelt verneint,
affirmiert nicht nicht. Den postmodernen Kapitalismus zeichnet genau diese
ironisch-distanzierte Haltung ihm gegenüber aus; eine andere Welt ist eben
auch unmöglich.
Oder in Marians Worten: „Als ich etwa fünfzehn Jahre alt war, habe ich mal
zu meiner Mutter gesagt, dass ich keine Lust auf Kommunismus hätte, weil es
da bestimmt nur eine eingeschränkte Auswahl an Klamotten geben würde“.
Politisches Bewusstsein fehlt ihm jedenfalls gänzlich. Einmal denkt Marian
über seinen besten Freund Piet nach, der gewiss „seine Kritik an der
Gegenwartskultur schärfen (würde), entweder ziemlich konservativ oder sehr
viel linker werden, und er würde in beiden Fällen ein mitreißender
Charakter bleiben“.
Damit Politik in „Let’s talk about feelings“ keine Rolle zu spielen
braucht, bedient sich Randt eines Tricks. In seinem Deutschland sind einige
Weichen anders gestellt: Zwar hört das Jahr auf den Namen 2025 und Robert
Habeck ist Vizekanzler, allerdings koaliert seine Partei mit den
linksliberalen „Progress16“. Die Rechten stehen bei 10 Prozent, bei der
nächsten Wahl werden sie wohl in den Bundestag einziehen.
Wenn Marian bedauert, dass es immer weniger Menschen gibt, die sich als
apolitisch identifizieren, mag das in einer Welt, in der Bernie Sanders
zwei Amtszeiten absolvieren konnte, irgendwo mehrheitsfähig sein.
„Unpolitisch“ zu sein oder sich exzessiv mit Markenkleidung zu
beschäftigen, das wird in Berlin 2025 jedoch moralisch stärker geahndet als
auf Sylt 1995. Die Rechten kommen realiter auf über 20 Prozent, die
Konservativen schielen in Richtung Zusammenarbeit. In einer
pastellfarbeneren Gegenwart lässt es sich guten Gewissens dem Schönen und
Teuren zuwenden, so scheint sich Randt abgesichert zu haben.
Das ist politisch ein bisschen feige und inhaltlich einigermaßen fad: Wer
provokant Trivialitäten aufs Tapet bringt, der könnte sich auch trauen, den
Tisch in der echten Gegenwart aufzustellen.
6 Sep 2025
## LINKS
[1] /Warum-Labubus-der-perfekte-Ragebait-sind/!6102923
[2] /Leif-Randts-Roman-Allegro-Pastell/!5667929
## AUTOREN
Julia Hubernagel
## TAGS
Literatur
Konsum
Gefühle
Kapitalismus
Mode
Social-Auswahl
Roman
Kollektiv
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neuer Roman von Dorothee Elmiger: Der ekstatischen Wahrheit nahe
Dorothee Elmiger webt in ihrem Roman ein enges Zeichendickicht um einen
Vermisstenfall, in dem sich zu verlieren großes Vergnügen bereitet: „Die
Holländerinnen“.
Science Fiction von Leif Randt: Kollektiv der gebrochenen Herzen
Im Sonnensystem von ActualSanity herrscht das Glück. Eine
regierungskritische Bewegung aber kämpft um das Recht auf Unglück.
Dritter Tag Wettlesen beim Bachmann-Preis: Ein wattiges Gefühl
Erwartet man von Literatur ein authentisches Sprechen oder eine kluge
Sprachinszenierung? Diese Frage wurde am Samstag in Klagenfurt diskutiert.
Vorher wurde gelacht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.