| # taz.de -- Leif Randts Roman „Allegro Pastell“: Gedanken im Wellnessbereich | |
| > Mit seinem neuen Buch nähert sich Randt den Lebenslügen der jungen | |
| > Mittelklasse. Und hat damit Chancen auf den Preis der Leipziger | |
| > Buchmesse. | |
| Bild: Leif Randt hat eine „vage Sehnsucht danach, dass etwas passiert“. | |
| Solange es bei dir immer hoch und runter geht, ist alles in Ordnung. Was | |
| sich anhört wie der Kalenderspruch einer Kreativagentur, ist der Lebensrat | |
| des HipHop-Künstlers Yung Lean an seine YouTube-Fans. Der Markenkern des | |
| 23-jährigen Schweden sind ein schlurfend-träger Gesang, dunkeltrübe | |
| Stimmung und Texte aus Wortketten, die Mode, Limonaden, Marken, Gesten, | |
| Slang und was sonst noch so im Internet rumschwimmt, referieren. Wenig | |
| aufregend, aber der Sound seiner Generation. | |
| Den Spruch von Lean stellt der [1][Autor Leif Randt] einem Kapitel seines | |
| neuen Romans, „Allegro Pastell“, voran. Anders als das noch kurze Leben des | |
| Rappers kennt das Leben von Randts Protagonisten Tanja Arnheim (29) und | |
| Jerome Daimler (Mitte 30) keine sehr großen Ausschläge. Während Tanja an | |
| ihrem zweiten Roman in Berlin schreibt, entwickelt Jerome Websites im | |
| Bungalow seiner Eltern im südhessischen Maintal, einer Stadt, in der es | |
| „primär darum ging, nicht gestört zu werden“. | |
| Tanja und Jerome sind beide das, was man landläufig hip nennt, also modisch | |
| gekleidet, sportlich, aufgeklärt, sie gehen in Clubs, nehmen hin und wieder | |
| Drogen, führen eine Fernbeziehung. Am allerwichtigsten aber ist ihnen, dass | |
| sie den „Zustand dauerhaft-stabil lebensbejahender Euphorie“ (Tanja) | |
| beziehungsweise den „Zustand distanziert lebensbejahender Zugewandtheit“ | |
| (Jerome) erreichen und halten. Ihre Gedanken drehen sich die ganze Zeit um | |
| eine „Verbesserung des Lebensgefühls“. | |
| Materielle Sorgen aber haben sie nicht, sie kommen aus wohlhabenden | |
| Elternhäusern. Ihre Sorge ist ihr Selbst. Sie betreiben eine intensive | |
| Pflege ihres Ich, schicken ihre Gedanken in den Wellnessbereich und legen | |
| sie auf die Analytikercouch. Ständig ist es wichtig, sich irgendwo zu Hause | |
| oder heimisch zu fühlen, im Lissabonner Restaurant, in der Frankfurter | |
| Regionalbahn, vor dem Hotelzimmerfernseher oder in den Badmintonschuhen. | |
| ## Gutbürgerlich, gutsituiert und gutgelaunt | |
| Tanja und Jerome führen ein Leben im abgesicherten Modus. Sie sind Leute, | |
| die auch in dem [2][Film „Call Me by Your Name“], über den sie sich immer | |
| streiten, mitspielen könnten. Beide hatten eine glückliche Kindheit in | |
| gutbürgerlichen, gutsituierten, gutgelaunten und entspannten Verhältnissen, | |
| in denen sie homosexuell sein könnten, mehrsprachig sind und damit | |
| beschäftigt, ihre Aprikosen im Garten zu ernten und daraus Saft zu machen. | |
| „Allegro Pastell“ wäre der perfekte Name für eine Pille, die sich alle | |
| immer wieder einwerfen, um diesen Glückszustand zu erreichen. Ist er aber | |
| nicht. Dieses Milieu ist einfach so. | |
| Leif Randt hat ein extrem starkes Gespür für Sprache und Gemüt dieses | |
| Milieus, in dem Hunde Bernie Sanders heißen. Es ist sein dritter Roman, der | |
| in diesem Umfeld spielt. Aber der erste, der nicht in einer mittelfernen | |
| Zukunft, sondern im Jetzt angesiedelt ist, zwischen Frühjahr 2018 und | |
| Sommer 2019. Er liest sich wie ein Sittengemälde der Berliner Republik in | |
| ihren letzten Tagen. | |
| Der Überdruss, die Selbstgerechtigkeit, die Leidenschaftslosigkeit und | |
| Kampfunwilligkeit der Protagonisten in diesem Roman lassen sich trotz viel | |
| Ironie und Witz nicht wegschmunzeln. Man fürchtet, der einzige Eifer, der | |
| sich noch entwickeln könnte, wäre ein Amoklauf, wenn nicht bald mal jemand | |
| laut brüllt, auf den Tisch haut und endlich mal kein Verständnis mehr für | |
| den anderen aufbringt und Niederlagen nicht als Chance begreift, sondern | |
| schlicht stinksauer ist. | |
| Anders als in dem Film „Call Me by Your Name“, in dem immerhin der Gärtner | |
| und die Köchin am Rande auftauchen, kommt in der Welt von Tanja und Jerome | |
| niemand vor, der nicht so ist wie sie. Und wenn, wie eine Affäre von Tanja, | |
| dann verschwindet der auch ziemlich schnell wieder. Oder bleibt unbekannt | |
| am Rand, wie die weiblichen Mitarbeiterinnen in Autoverleih Köhler’s | |
| Electric Rental. | |
| ## Wehmut links, Nostalgie rechts | |
| Auch Politik ist abwesend. Jerome hat zwar Ideen für eine flexibler | |
| gestaltete gesellschaftliche Arbeitsverteilung. Ansonsten aber schätzt er | |
| es einfach, wenn Menschen Wehmut entwickeln, was er für links hält, weil es | |
| ein „Eingeständnis von Schwäche“ sei, während er Nostalgie politisch | |
| rechts einstuft. Tanja möchte sich überhaupt „keiner politischen Richtung | |
| verschreiben“, da das „ihre Fähigkeit, ergebnisoffen Geschichte zu | |
| schreiben, zwangsläufig ersticken würde“. | |
| Nichts und niemand setzt die beiden unter Druck. Trotzdem fühlen sie sich | |
| ständig bedrängt. Beispielsweise Tanja, weil sie nicht weiß, mit welchen | |
| Farben, Formen und Gesten sie sich „identifizieren“ kann, um ihre Website | |
| zu gestalten. Immerhin kann Jerome da helfen. Er weiß, dass sich die | |
| Website „zu gleichen Teilen hermetisch geschlossen und flexibel verspielt | |
| anfühlen“ muss. | |
| Immer schön flexibel bleiben, das würden die beiden gern. Müssen sich aber | |
| immer wieder eingestehen, dass es eigentlich nicht ihr Ding ist. Ihre „vage | |
| Sehnsucht danach, dass etwas passiert, das sich der eigenen Kontrolle | |
| entzieht“, wie Tanja es formuliert, entpuppt sich als Selbstlüge. In dem | |
| Moment, wo etwas nicht nach Plan läuft, gerät das Selbst sehr schnell ins | |
| Wanken. | |
| Sie würden gern „Widersprüche genießen“. Das Problem ist allerdings, dass | |
| sie überhaupt erst mal auf Widersprüche stoßen müssen. Und da sie sich aus | |
| ihrer Blase keinen Zentimeter rausbewegen, finden sie auch keine. Jerome, | |
| so denkt Tanja, ist ein Mann, der im Fitnessstudio positiv auffällt, weil | |
| seine Eitelkeit „erfrischend anders gelagert war“. Was sie damit aber | |
| eigentlich meint, weiß nicht mal sie. Denn erfrischend anders sind die | |
| beiden nicht. | |
| ## Gewöhnlichkeit auf den Punkt bringen | |
| Jerome bringt ihrer beider Gewöhnlichkeit auf den Punkt: Er mag an Tanja | |
| „ihre Bereitschaft, auch gewöhnlichere Gedanken zu teilen“. Die Sätze, die | |
| Randt seine Protagonisten sagen lässt, und die Sätze, in denen er ihre | |
| Gedankenwelt nacherzählt, sind präzise dem Milieu abgehört. Wir hören sie | |
| ständig: im Flugzeug auf einem innereuropäischen Flug, an der | |
| Kassenschlange vor den Clubs, in den U-Bahnen, Cafés, auf den Bahnhöfen, | |
| auf Twitter und im Fernsehen. | |
| In endloser Ausgedehntheit wird über Banalitäten geredet, was sich anhört | |
| wie Persiflagen auf die Unterhaltung rüstiger Rentner im | |
| Dauerausflugsmodus: „Der Flug war trotz leichter Verspätung gut gewesen, | |
| viel besser als alle Ryanair-Flüge, die Tanja jemals erlebt hatte. Sie | |
| hatte beim freundlichen Bordpersonal einen Wrap mit Hähnchen und eine Coke | |
| Zero bestellt – beides hatte ihr gut geschmeckt.“ | |
| Das Leben dieser beiden ist wie ein Protestantismus ohne Pastor, ein | |
| Hedonismus ohne Leidenschaft. Die Clubs und Bars nutzen sie letztlich nicht | |
| anders als ihre Fitnesstudios, statt Pilates und Yoga gibt es eben Tanz- | |
| und Sexworkouts. | |
| „Stilistisch präzise gearbeitete Texte über ein schwer zu greifendes | |
| Lebensgefühl waren für Kinder vollkommen uninteressant. Es würde Jahrzehnte | |
| dauern, bis ihre eigenen Nachkommen verstehen könnten, was Tanja | |
| beschäftigt hatte, als sie Ende Zwanzig gewesen war“, heißt es an einer | |
| Stelle. „Allegro Pastell“ ist genau dieser Versuch und liest sich wie eine | |
| Bestätigung all derer, die der selbstbezogenen, weißen, deutschen | |
| Mittelschicht vorwerfen, ihre Privilegien nicht zu checken, oder ihr | |
| empfehlen, selbiges zu tun. | |
| Das aber dürfte auch die Welt sein, in der die meisten leben, die die | |
| [3][Bücher von Randt] überhaupt lesen. Und natürlich ist in dieser Welt | |
| nicht alles schlecht. Aber es dürfte ungemütlicher werden in ihr. Denn | |
| schon in Tanjas zweitem Roman soll es um einen grünen Bundeskanzler gehen, | |
| der sich gegen eine faschistische, weiblich angeführte Opposition behaupten | |
| muss. | |
| 9 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Science-Fiction-von-Leif-Randt/!5017078 | |
| [2] /Schwuler-Coming-of-Age-Film/!5485639 | |
| [3] /Leif-Randts-neuer-Roman/!5113822 | |
| ## AUTOREN | |
| Doris Akrap | |
| ## TAGS | |
| Literatur | |
| deutsche Literatur | |
| Hipster | |
| Literatur | |
| Roman | |
| Literatur | |
| Call Me By Your Name | |
| Kollektiv | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debütroman von Inga Machel: Familie mit schwerem Gepäck | |
| Ein Ich-Erzähler umkreist den Suizid des eigenen Vaters – und die Autorin | |
| verleiht dem Intensität: Inga Machels Debütroman „Auf den Gleisen“. | |
| Roman „Tag XYZ“ von Lorenz Just: Der Kampf ist schön | |
| Gemeinschaften und Geschlechter geraten ins Fließen: Der neue Roman von | |
| Lorenz Just „Tag XYZ“ beginnt mit der Besetzung der Berliner Volksbühne. | |
| Neuer Roman von Roman Ehrlich: Das Wasser steigt im Paradies | |
| Roman Ehrlich fährt an den Malediven vorbei und schreibt einen Untergangs- | |
| und Aussteigerroman. „Malé“ ist angesiedelt in einer nahen Zukunft. | |
| André Acimans Roman „Fünf Lieben lang“: Ein Buch voller Geheimfächer | |
| Der Roman „Call Me By Your Name“ von André Aciman wurde in seiner | |
| Verfilmung ein Welterfolg. Nun legt der US-Autor ein neues Werk vor. | |
| Science Fiction von Leif Randt: Kollektiv der gebrochenen Herzen | |
| Im Sonnensystem von ActualSanity herrscht das Glück. Eine | |
| regierungskritische Bewegung aber kämpft um das Recht auf Unglück. | |
| Leif Randts neuer Roman: Melancholie im Whirlpool | |
| Wie Kreativität sich in Abstumpfung verwandelt: In "Schimmernder Dunst über | |
| CobyCounty" treibt Leif Randt die Kultur der bourgeoisen Boheme auf die | |
| Spitze. |