| # taz.de -- Leif Randts neuer Roman: Melancholie im Whirlpool | |
| > Wie Kreativität sich in Abstumpfung verwandelt: In "Schimmernder Dunst | |
| > über CobyCounty" treibt Leif Randt die Kultur der bourgeoisen Boheme auf | |
| > die Spitze. | |
| Bild: Mit "CobyCounty" hat Leif Randt einen schönen Albtraum vorgelegt. | |
| CobyCounty sollte man sich vorstellen wie ein Monte Carlo für die | |
| Kreativindustrie. Der kleine Stadtstaat liegt am Meer, irgendwo fernab und | |
| doch im Zentrum der westlichen Welt. Es herrschen dort keine existenziellen | |
| Sorgen, auch wenn Geld nicht die Währung ist, mit der | |
| Distinktionsunterschiede markiert werden. | |
| Wer nicht schreibt, Musik macht oder in der Erlebnisgastronomie tätig ist, | |
| der hat an der CobyCounty School of Arts and Economics studiert, | |
| "Kunstgeschichte seit 1995" etwa oder "Neues internationales | |
| Literaturmarketing". | |
| So wie der 26-jährige Icherzähler in Leif Randts Roman "Schimmernder Dunst | |
| über CobyCounty": "Heute haben wir Jobs, die vielleicht in keiner anderen | |
| Stadt der Welt so gut bezahlt sein könnten. Als Agent für junge Literatur | |
| sind meine Klienten teilweise noch minderjährig, ich streiche in ihren | |
| Texten Fehler an und verhandle später mit Verlagen über Vorschüsse und | |
| Royalties. Die Texte meiner Teenagerautoren sind voll sprachlicher Wucht, | |
| und sie zeigen uns älteren Jugendlichen, wie sich das Leben der jüngeren | |
| Jugendlichen heute anfühlt." | |
| Tatsächlich scheint in CobyCounty die Generationenfrage in rascherer Folge | |
| gestellt zu werden, ohne dass das sehr konfliktreiche Auswirkungen hätte. | |
| Man lebt in Milieus, die sich durch minimal abweichende Codes | |
| unterscheiden. | |
| Die beliebteste Jahreszeit in CobyCounty, jene, die auch den Ruhm des Ortes | |
| begründet, ist der sehr warme, fast schon heiße Frühling. Dann strömen "gut | |
| aussehende", "talentierte" Freiberufler in dieses Paradies der | |
| Sorglosigkeit und Kontingenz und bereichern eine über Wochen sich | |
| hinziehende Partysaison. Das Leben in CobyCounty ist das Leben in einer | |
| Luftblase. | |
| Es ist die Utopie einer glitzernden, multiethnischen und doch homogenen | |
| Miniwelt, in der auch die verschiedenen Generationen verständnisvoll | |
| miteinander umgehen, man schon mal mit seiner ehemaligen VWL-Professorin | |
| bei einer Party gemeinsam in einen Whirlpool steigt und selbst Liebeskummer | |
| sich anfühlt wie ein kleiner Sonnenbrand, den man spätestens in zwei Tagen | |
| wieder verschmerzt haben wird. | |
| Und dass Leif Randts Held mit Namen Wim Endersson ein Melancholiker ist und | |
| zum Grübeln neigt, ohne sich davon sonderlich aus der Fassung bringen zu | |
| lassen, passt in diese Glashaus-Szenerie. | |
| Nun mehren sich aber auch in CobyCounty die Anzeichen, dass etwas aus den | |
| Bahnen gerät. Jede Wunschvorstellung, wenn sie sich tatsächlich einmal | |
| verwirklicht, hat das Zeug, zur Farce zu mutieren, in eine negative Utopie | |
| umzukippen. Wie Leif Randt stilistisch brillant und vollkommen stringent | |
| eine Sprache für diesen Unort CobyCounty findet, ist bemerkenswert. | |
| In einem einfachen, sehr suggestiven Ton, aber mit vielen Anspielungen auf | |
| unsere kulturellen Erfahrungskontexte schafft er es, immer nur vorsichtig | |
| das Überdrehte und Übersteigerte zu streifen, niemals in eine plumpe Satire | |
| abzurutschen. Er nimmt die Idylle, die er schildert, mit all ihren | |
| Komponenten und Absurditäten ernst, erzählt sie aus ihrer eigenen Logik | |
| heraus und erzielt dadurch eine immense Genauigkeit. Präzise lässt er auch | |
| kleine Unruhefaktoren in diese hermetische Welt einbrechen. | |
| ## CarlaZwei ist der Ersatz | |
| Wie in Thomas Glavinic Roman "Das Leben der Wünsche" (2009) eine | |
| verunglückende Seilbahn eine Serie unheilvoller Ereignisse in Gang setzt, | |
| so ist bei Leif Randt ein Hochbahnunfall das erste Menetekel. Natürlich | |
| wird hier jeder gerettet. Und doch scheint etwas anders zu sein als zu | |
| anderen Frühlingsanfängen. | |
| Wims Freund Wesley verschwindet für einige Wochen aus der Stadt - eine sehr | |
| ungewöhnliche Handlung für Bewohner von CobyCounty, die niemals die | |
| Notwendigkeit verspüren, ihren kulturkapitalistischen Garten Eden zu | |
| verlassen. Freundin Carla gibt Wim den Laufpass, und nach einer kurzen Zeit | |
| der Orientierungslosigkeit findet er Ersatz in einem anderen Mädchen | |
| gleichen Namens, das er CarlaZwei nennt. | |
| Auch das eine Irritation. Ein paar Villen brennen, und zudem kündigt sich | |
| ein bedrohliches Unwetter an, das gar zur Evakuierung des Küstenortes | |
| führt. | |
| Leif Randt erzählt von CobyCounty als einem Gegenort, aber er erzählt | |
| zugleich von unserer Gegenwart: Nichts ist so fremd, nichts so | |
| unwahrscheinlich, dass wir es uns nicht vorstellen könnten. Ansatzweise | |
| gibt es das alles an bestimmten Orten dieser Welt, die sich strikt | |
| abgrenzen von den Randbezirken, von den Armenhäusern und Zulieferern für | |
| den Reichtum. | |
| ## Glatte Oberflächen | |
| Randt treibt in seinem literarischen Spiel die Kultur der bourgeoisen | |
| Boheme auf die Spitze: Er zeigt, wie Kreativität sich unter den | |
| Verhältnissen der absoluten Saturiertheit in Abstumpfung verwandelt. | |
| In CobyCounty herrscht das Gleichmaß; es gibt keinen wirklichen Schmerz, es | |
| gibt keine Euphorie. Wo die Katastrophe sich andeutet, erscheint sie | |
| lediglich als willkommene Abwechslung zum täglichen Müßiggang und | |
| Konsumhedonismus. Selbst das Unglück prallt an der glatten Oberfläche ab. | |
| CobyCounty ist eine Gedankenblase, die an Kinderparadiese aus | |
| Zeichentrickserien erinnert. Nicht umsonst sind die gefeierten Autoren von | |
| CobyCounty - ein kleiner Seitenhieb auf den Hegemann-Hype - allesamt | |
| Teenager. | |
| ## Ernst-Willner-Preis | |
| Hubert Winkels, Juror beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb, bei dem der | |
| 27-jährige Randt in diesem Jahr mit dem Ernst-Willner-Preis ausgezeichnet | |
| wurde, sprach von einer "Dystopie im Gewand einer Utopie". Tatsächlich | |
| stößt einen diese Lebenswelt ebenso ab, wie sie einen fasziniert. Nur der | |
| Tod müsste hier noch abgeschafft werden. | |
| Spannend ist die Perspektive des melancholischen Skeptikers Wim, der sich | |
| nie auch nur einen Schritt aus dem schimmernden Dunstkreis CobyCountys | |
| herausbewegt hat und doch, wie etwa die Helden in Christian Krachts | |
| Büchern, viel zu klug ist für diese Oberflächenwelt, sie durchschaut, ohne | |
| daraus Konsequenzen ziehen zu können. ",Ich glaube, der Sturm ist an uns | |
| vorbeigezogen', sagt CarlaZwei mit ruhiger Stimme, und für einen Moment | |
| denke ich, dass sie diesen Satz nur metaphorisch meinen kann." | |
| Der schöne Albtraum endet nicht. Leif Randt lässt CobyCounty, das er auf | |
| wunderbare Weise vor dem Leser erstehen lässt, nicht zusammenstürzen - es | |
| ist ein Ort, den er nur metaphorisch meinen kann. | |
| Leif Randt: "Schimmernder Dunst über CobyCounty". Berlin Verlag, Berlin | |
| 2011, 191 Seiten, 18,90 Euro | |
| 19 Aug 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Rüdenauer | |
| ## TAGS | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Leif Randts Roman „Allegro Pastell“: Gedanken im Wellnessbereich | |
| Mit seinem neuen Buch nähert sich Randt den Lebenslügen der jungen | |
| Mittelklasse. Und hat damit Chancen auf den Preis der Leipziger Buchmesse. | |
| Vierter Roman des Schriftstellers: Das Imperium des Christian Kracht | |
| Er sähe sich gern in einer Reihe mit Thomas Mann, Lord Byron oder Hergé. | |
| Nächste Woche erscheint Christian Krachts vierter Roman: "Imperium". | |
| Shortlist für den Deutschen Buchpreis: Zu wenig schimmernder Dunst | |
| Zwei Favoriten und vier Außenseiter stehen auf der Shortlist für den | |
| Buchpreis. Doch die hat einen Makel: Der Roman, der gerade in aller Munde | |
| ist, befindet sich nicht darunter. |