| # taz.de -- Kapitalismus | |
| Bewegungstermine in Berlin: Mackie Messer in Mitte | |
| Wie der Eigentümer mit den Ex-Obdachlosen in der Habersaathstraße umgeht, | |
| zeigt, dass im Kapitalismus „Recht“ und „gerecht“ oft nicht dasselbe si… | |
| Katharina Pistors Adorno-Vorlesungen: Geld ist immer Kredit, aber nicht jeder K… | |
| Wie wird Geld geregelt? Ihre Adorno-Vorlesungen in Frankfurt am Main | |
| widmete die Juristin Katharina Pistor der aktuellen Verfassung des | |
| Finanzsystems. | |
| Die Wahrheit: Bereinigtes Charaktersortiment | |
| Vom Neoliberalismus lernen heißt bekanntlich konsumieren lernen. Und in | |
| allem eine Wertschätzung sehen! Wert, äh, Wort. | |
| Die Seitenwende der taz: Drei ostdeutsche Frauen besiegen den Kapitalismus | |
| Annett Gröschner, Peggy Mädler und Wenke Seemann denken für die taz eine | |
| Nacht lang über den Zustand der Solidarität nach. Und sie würfeln dabei. | |
| Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften: Ein Preis für die schöpferische Ze… | |
| Der Wirtschaftsnobelpreis geht an drei Ökonomen, die Gründe für | |
| nachhaltiges Wachstum erforschten. Er ist ein Plädoyer für technische | |
| Innovationen. | |
| Kapitalismus: Überfluss – vom Versprechen zum Schreckenswort | |
| Das Wort Überfluss hat eine wechselhafte Geschichte. Der Blick sollte auf | |
| den verheerenden Klima-Folgen liegen, nicht auf kleinkarierter | |
| Konsumkritik. | |
| Neuer Roman von Leif Randt: Im Zweifel highly relatable | |
| Leif Randt wendet sich in „Lets Talk About Feelings“ erneut der Oberfläche | |
| und diesmal auch der Mode zu. Politisch ist das irritierend, inhaltlich | |
| fad. | |
| Grüne Jugend-Sprecher über Aufrüstung: „Der fossile Kapitalismus schürt K… | |
| Die Bedrohung der Gesellschaft gehe übers Militärische hinaus, sagt | |
| Grüne-Jugend-Sprecher Jakob Blasel. | |
| Der Nachwendekindertalk: Berlin Calling: Wie Berlin sich, dich und mich veränd… | |
| Marie macht sich Gedanken über die Heroisierung von Gewalt. Chipi will über | |
| Deutschlands kontroverseste Stadt diskutieren. | |
| Profi-Fußballspielerin über Sportwashing: „Wir sind alle in das System verw… | |
| Der Frauenfußball findet immer mehr Sponsoren, darunter auch Öl- und | |
| Gasunternehmen. Profi Tessel Middag kämpft derweil dafür, dass ihr Sport | |
| fossilfrei wird. | |
| Politikwissenschaftler über Öko-Krise: „Der ökologische Fußabdruck ist ei… | |
| Grüner Kapitalismus und die Verhaltensänderung von Individuen könnten den | |
| Planeten nicht retten, sagt Ulrich Brand. Ein Systemwechsel sei notwendig. | |
| Die Wahrheit: Nadelstiche gegen den Kapitalismus | |
| Auch als Einzelner kann man dem Kapitalismus schaden. Haben Sie schon mal | |
| „Zahnpasta teuer“ gegoogelt? Oder dem Kapital 5 Sterne auf Amazon gegeben? | |
| Buch über Austeritätspolitik: Klassenkampf von oben | |
| In „Die Ordnung des Kapitals“ zeigt die italienische Ökonomin Clara Mattei, | |
| wie mit Austeritätspolitik die Hegemonie des Kapitals durchgesetzt wird. | |
| Reiseziel Duschanbe: Fake it like Tadschikistan | |
| In Tadschikistans Hauptstadt Duschanbe entsteht eine neue Welt aus | |
| Sandstein, Glas und E-Autos. Das Geld kommt unter anderem aus China. | |
| Die Wahrheit: Am unteren Ufer des Teppichs | |
| In einer grotesk anmutenden Schleifenproduktion werden die Bruchstücke der | |
| Wirklichkeit dorthin gekehrt, wo nichts normal erscheint. | |
| Buch über die Arbeitswelt: Kampf dem Leistungsimperativ | |
| Heike Geißler rechnet ab mit einer krankmachenden Arbeitswelt und lädt zum | |
| Richtungswechsel ein. | |
| Gespräch über Planung im Kapitalismus: „Niemand wird kommen, um uns zu rett… | |
| Kapitalismus bedeutet Planwirtschaft, sagt die britische Ökonomin Grace | |
| Blakeley. Sie zählt zu den wichtigsten jüngeren Kapitalismuskritiker:innen. | |
| „Song of the Earth“ von Dirty Projectors: Waldbrände vorm Fenster und Gus… | |
| Die US-Band Dirty Projectors befasst sich mit der Klimakrise. Und mit | |
| Mahlers Zyklus „Das Lied von der Erde“. Über beiden Werken liegt die | |
| Vergänglichkeit. | |
| Der Irrsinn der Tech-Oligarchen: Schäbige Visionäre | |
| Den Planeten zerstören und dann nichts wie weg: Der frühere Cyberpunk | |
| Douglas Rushkoff gibt in seinem Buch Einblicke ins Mindset von | |
| Tech-Oligarchen. | |
| Popkultur der 2000er Jahre: Das bin doch alles ich | |
| In den Ruinen des Kapitalismus: Julia Friese webt in „delulu“ ein Netz aus | |
| popkulturellen Verweisen und Glamourversprechen. | |
| Geschlechtsstereotype im Kaufhaus: Der Graben durch die Babyabteilung | |
| Mädchen lieben Rosa, Jungs tragen Blau. Die „Pink Globalization“ der | |
| Konsumindustrie ist auch im Jahr 2025 noch ungebrochen. | |
| Schräge Forderungen im Wahlkampf: Märchen vom Fleiß | |
| Das Kapital für sich arbeiten zu lassen, ist in der Regel lukrativer, als | |
| selbst einer Arbeit nachzugehen. Das sollte sich dringend ändern. | |
| Reichtum und Davos: Auch der Kapitalismus ist nicht ewig | |
| Das Weltwirtschaftsforum Davos lädt dazu ein, sich über maßlosen Reichtum | |
| aufzuregen. Nur sind die Zeiten für „smash capitalism“ gerade nicht so gut. | |
| Gamification der Arbeit: Ein Wolfsbaby als Belohnung | |
| Arbeit als Mittel der Selbstoptimierung mit lockeren Spielen verbinden. Ist | |
| „Gamification“ unproduktiver Spaß oder einfach nur Kapitalismus? | |
| Kapitalismus ist unterhaltsam: Alte weiße Weihnacht | |
| Weihnachten? Ist bloß die Magie der kapitalistischen Imagination, so wie | |
| das I-Phone. Und überhaupt, ist alles von falschen Schönheitsidealen | |
| geprägt. | |
| Philosoph über Wert der Natur: „Trigger-Punkte gibt es auch beim Artensterbe… | |
| Der Verlust der Biodiversität hat auch ökonomische Folgen. Warum sich diese | |
| nicht seriös schätzen lassen, erklärt der Sozialphilosoph Andreas Hetzel. | |
| Hype um Black Friday: Shoppen ist kein Sternenhimmel | |
| Am Black Friday ist alle Kapitalismuskritik grau. Arme könnten da auch mal | |
| eine Waschmaschine kaufen. Eine Waschmaschine aber löst das Problem nicht. | |
| Was Karl Marx und „Twilight“ verbindet: Bis(s) zum Ende des Kapitalismus | |
| „Twilight“ ist eine Liebesgeschichte. Vor allem eine zwischen Kapitalisten | |
| und den lebendigen, arbeitenden Menschen, die sie ausbluten lassen. | |
| Verleger über Kolonialismus-Sachbuch: „Es war bei der Veröffentlichung bahn… | |
| Der Manifest-Verlag hat Walter Rodneys Klassiker „How Europe Underdeveloped | |
| Africa“ neu übersetzt. René Arnsburg geht mit dem Buch auf Lesetour. | |
| Ende der telefonischen Krankschreibung: Von wegen blaumachen | |
| Finanzminister Lindner plädiert für ein Aus der telefonischen | |
| Krankschreibung. Doch diese ist nicht das Problem. Der Kapitalismus ist es. | |
| Buch über westliche Moderne: Alle auf hundertachtzig | |
| Angst, Enttäuschung, Wut – Gefühle geben aktuell in der Politik den Ton an. | |
| Eva Illouz spürt ihrer Genese nach und analysiert die explosive Gegenwart. | |
| Theateradaption von Lea Ypis Buch „Frei“: Systemkritik ohne Schärfe | |
| In Bremen bringen Armin Petras und Nina Rühmeier das Buch „Frei. | |
| Erwachsenwerden am Ende der Geschichte“ auf die Bühne. Die Umsetzung | |
| gelingt nicht. | |
| Social Skills fürs Abitreffen: Viel von Nichts | |
| Unser Autor muss in die Heimat. Er bekommt Tipps von der Verkäuferin im | |
| Bord-Bistro und Angst. Und fühlt sich regiert von der Macht der Kategorien. | |
| Buch über Finanzelite: Die Welt berauben | |
| Geld und Leere: Das Buch „Das Milliardenspiel“ ist ein schockierender | |
| Insiderbericht aus einer der Schaltzentralen des Finanzkapitalismus. | |
| Podcast über Ausbeutung: Zerfallende Insel | |
| Ein neuer Doku-Podcast erzählt von dem tragischen Schicksal der Insel | |
| Nauru, seitdem britische Seefahrer dort Bodenschätze gefunden haben. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Muss man später arbeiten? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Diese Frage | |
| kommt von Ella, 7 Jahre alt. | |
| Verletzlichkeit im Beruf: Der unheimliche Besuch vom Nichts | |
| Im Job ständig Absagen zu bekommen, ist so üblich wie unangenehm. | |
| Besonders, wenn wegen PMS das Selbstwertgefühl ohnehin auf dem Tiefpunkt | |
| ist. | |
| Ideologie-Vorwurf in der Debattenkultur: Alles ist ideologisch | |
| In Debatten wird häufig nur den Argumenten unterstellt, ideologisch zu | |
| sein, die sich für staatliche Eingriffe einsetzen. Eine Sprachkritik. | |
| Die Wahrheit: Gesteigerte Werte | |
| Tagebuch einer Bildbeobachterin: Unterwegs bei einem Termin mit Häppchen | |
| und Kunst, erscheint einem die Moral von der Geschicht höchst fragwürdig. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Der Mai ist rot | |
| Der Kampf gegen den Kapitalismus und seine vielfältigen Krisen wird seit | |
| Generationen geführt. Jedes Jahr im Frühling flammt er besonders auf. | |
| Soziale Herkunft von Start-up-Gründern: Das Kapital reproduziert sich | |
| Gründer*innen haben laut einer Bertelsmann-Studie besonders häufig | |
| Unternehmer*innen als Eltern. Dadurch haben sie entscheidende | |
| Vorteile. | |
| Die Wahrheit: Juwelen des Kiezkapitalismus | |
| Dienstleistungen à la carte: Allerorts werden Vermittlungssysteme | |
| perfektioniert – ein Besuch bei Mister Checker und anderen Checkern in | |
| Frankfurt. | |
| Buch über die Zwischenkriegszeit: Verschlungene Fronten | |
| Die US-Historikerin Tara Zahra fördert Schillerndes über Globalisierung und | |
| rechte Antiglobalisierungsbewegungen zwischen den Weltkriegen zutage. | |
| Neuer Roman von Ulrich Peltzer: Das Tiefste, das in uns rumort | |
| Ein Spielsüchtiger, der als Finanzberater tätig ist und im Knast Lyrik | |
| entdeckt: Ulrich Peltzers Roman „Der Ernst des Lebens“ ist furios wie | |
| glaubwürdig. | |
| Ökonomin über Schönheit im Kapitalismus: Wider die Verwertungslogik | |
| Wir verstehen äußeren Zwang als Selbstverwirklichung, sagt die Ökonomin | |
| Friederike Habermann. Sich dem Anpassungsdruck zu entziehen, ist möglich. | |
| Personalkürzungen bei der Deutschen Bank: Stellenabbau für die Dividende | |
| Die Deutsche Bank will 3.500 Arbeitsplätze streichen und trotzdem wachsen. | |
| Ihr erklärtes Ziel: eine deutlich höhere Rendite für die | |
| Aktionär*innen. | |
| Kino-Film „Eine Frage der Würde“: Wo jeder für sich kämpft | |
| Im Spielfilm „Eine Frage der Würde – Blaga’s Lessons“ schildert der | |
| Regisseur Stephan Komandarev die Realität Bulgariens. Sein Blick ist | |
| unerbittlich. | |
| Mehrzweckhalle in Berlin umbenannt: Wie wär's mit „Rotkäppchen Forum“? | |
| Die Mercedes-Benz-Arena wird in „Uber Arena“ umbenannt. Muss das sein? Was | |
| wird als Nächstes in Berlin umbenannt? Wir hätten da ein paar Vorschläge. | |
| Warnung vor Macht der Großunternehmen: Extraprofite für Musk und Co. | |
| Eine neue Studie warnt vor der Macht der global größten Konzerne: Danach | |
| konnten Riesenunternehmen ihre monopolartige Stellung noch steigern. | |
| Verhaftung von Messina Denaro jährt sich: „Die Mafia ist immer die Mafia“ | |
| Maurizio de Lucia hat die Ermittlungen gegen den Mafiaboss Matteo Messina | |
| Denaro geleitet. Die Cosa Nostra sieht er geschwächt, aber weiter gefragt. |