Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Warnung vor Macht der Großunternehmen: Extraprofite für Musk und …
> Eine neue Studie warnt vor der Macht der global größten Konzerne: Danach
> konnten Riesenunternehmen ihre monopolartige Stellung noch steigern.
Bild: Monopol: 4 von 5 verkauften Elektroautos in den USA sind bereits von Tesl…
Berlin taz | Die weltweit größten Konzerne nutzen ihre Marktmacht aus, um
auf Kosten von Verbraucher*innen und kleineren Unternehmen ihre Profite
zu steigern. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die mehrere
Nichtregierungsorganisationen am Mittwoch anlässlich des
[1][Weltwirtschaftsforums in Davos] veröffentlichten. Demnach konnten die
20 größten Unternehmen der Welt die Preisaufschläge für ihre Produkte von
Mitte der 1990er bis zum Jahr 2022 von durchschnittlich 40 auf 50 Prozent
steigern.
Wenn die Produktion einer Ware also 10 Euro gekostet hat, können die 20
weltweit größten Konzerne sie laut Studie für 15 Euro verkaufen, während
kleinere Unternehmen lediglich 12,50 Euro dafür verlangen können. Diese
Differenz von 2,50 Euro bezeichnen die Studienautor*innen als eine
„private Steuer“, die die Verbraucher*innen an die wohlhabenden
Eigentümer*innen der großen Konzerne zahlen. Deren „zusätzliches
Einkommen ist unser Verlust“.
„Die Studie zeigt, wie einige der reichsten Milliardäre der Welt ihre Macht
nutzen, um die Gesellschaft auszunehmen. Monopole sind der Schlüssel zur
dauerhaften und extremen Macht und dem Reichtum der Milliardäre und größten
Unternehmen der Welt“, sagt Nicholas Shaxson von der britischen NGO
Balanced Economy Project und Mitautor der Studie. Veröffentlicht wurde sie
neben dem Balanced Economy Project auch von Global Justice Now, Somo und
LobbyControl.
Häufig stehen hinter den großen Konzernen einige der reichsten Menschen der
Welt. So ist zum Beispiel Amazon-Gründer Jeff Bezos mit einem geschätzten
Vermögen von 114 Milliarden US-Dollar derzeit der drittreichste Mensch der
Welt. Und die derzeitige Nummer zwei, [2][Elon Musk], konnte ausnutzen,
dass 2020 in den USA fast vier von fünf verkauften Elektroautos von Tesla
waren.
## Warnung vor Folgen für Demokratie
Die NGOs warnen in ihrer Studie vor den Folgen für Gesellschaft und
Demokratie. So geben die untersuchten Unternehmen allein in der EU jährlich
36,9 Millionen Euro fürs Lobbying aus. „Diese Raubritter haben unsere
Demokratie unterwandert und entscheiden über die Lebensmittel, die wir
essen, die Medikamente, die wir verwenden, und die Informationen, die wir
erhalten“, sagt Nick Dearden von Global Justice Now. Der Reichtum der
Milliardäre beruhe nicht auf „brillantem Unternehmertum, sondern darauf,
dass sie zu viel Macht über die Gesellschaft haben“.
Die NGOs fordern deshalb die Politik auf, Maßnahmen zu ergreifen.
[3][Monopole könnten etwa zerschlagen] oder schärfere Fusionskontrollen
durchgeführt werden. Denn eigentlich verfügten die meisten Regierungen
bereits über „gut etablierte“ rechtliche Regeln, um tätig zu werden.
17 Jan 2024
## LINKS
[1] /Ungleichheit-vorm-Weltwirtschaftsgipfel/!5982853
[2] /Elon-Musks-Drogenkonsum/!5982197
[3] /Macht-der-Konzerne/!5969396
## AUTOREN
Simon Poelchau
## TAGS
Monopol
Davos
Milliardäre
Kapitalismus
Ungleichheit
Weltwirtschaftsforum
Weltraum
Weltwirtschaftsforum
Weltwirtschaftsforum
soziale Ungleichheit
Amazon
Digitalisierung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Index des Weltwirtschaftsforums: Kooperation statt Unordnung
Das Weltwirtschaftsforum ruft zur internationalen Zusammenarbeit auf. Ende
Januar kommt es wieder im Schweizer Davos zusammen.
Immer mehr Satelliten: Gefahr für die Ozonschicht?
Immer mehr Satelliten fliegen um die Erde. Forschende haben nun simuliert:
Bei ihrem Absturz entstehen Stoffe, die wohl der Ozonschicht schaden.
Wirtschaftsgeograf über Klimapolitik: „Das WEF ist der falsche Ort“
Die Klimakrise lässt sich in Davos nicht bekämpfen, sagt der
Wirtschaftsgeograf Christian Zeller. Er plädiert für eine ökosozialistische
Gesellschaft.
Weltwirtschaftsforum in Davos: Genug Gesprächsstoff am Tisch
Außerhalb von Davos driftet die Welt auseinander. Doch beim
Weltwirtschaftsforum soll der freundliche Plausch die Gegensätze
überbrücken.
Ungleichheit vorm Weltwirtschaftsgipfel: Die Profiteure der Krisenjahre
Trotz Krisen und Inflation werden die reichsten fünf Männer noch reicher.
Sie haben ihr Vermögen seit 2020 mehr als verdoppelt, zeigt der
Oxfam-Bericht.
Macht der Konzerne: Macht kaputt, was euch kaputt macht
Immer mehr Länder bringen eine Zerschlagung von Tech-Konzernen ins Spiel.
Damit entsteht eine Chance, die genutzt werden sollte.
Gutachten zum Amazon-Konzern: Wie man das Monopol zerschlägt
Die Bundesregierung hat das Kartellrecht verschärft. Nun stellt eine NGO
ein Gutachten dazu vor, wie sich der Onlinehändler Amazon entflechten
ließe.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.