| # taz.de -- Ungleichheit vorm Weltwirtschaftsgipfel: Die Profiteure der Krisenj… | |
| > Trotz Krisen und Inflation werden die reichsten fünf Männer noch reicher. | |
| > Sie haben ihr Vermögen seit 2020 mehr als verdoppelt, zeigt der | |
| > Oxfam-Bericht. | |
| Bild: Luxuslabel Dolce & Gabana präsentiert seine Herbst/Winter Mode. Mit dabe… | |
| Davos taz | Den zunehmenden Abstand zwischen Arm und Reich auf der Welt | |
| beklagt die [1][Entwicklungsorganisation Oxfam]. Die fünf reichsten Männer | |
| des Globus hätten ihr Vermögen seit 2020 verdoppelt, während 60 Prozent der | |
| Weltbevölkerung ärmer geworden seien. Zur Abhilfe fordert Oxfam höhere | |
| Steuern beispielsweise für große Vermögen. | |
| Die Angaben entstammen [2][dem neuen Bericht über globale Ungleichheit], | |
| den die Organisation [3][jedes Jahr anlässlich des Weltwirtschaftsforums | |
| von Davos] veröffentlicht. Der traditionelle Wirtschafts- und Politikgipfel | |
| beginnt am Montag in dem Schweizer Bergort. Oxfam macht die dort | |
| versammelten Manager und Politiker mitverantwortlich, dass Gewinne, | |
| Einkommen und Vermögen ungerecht verteilt würden. | |
| Nach Berechnungen der Entwicklungsorganisation „haben die fünf reichsten | |
| Männer der Welt ihr Vermögen seit 2020 von 405 Milliarden US-Dollar“ (etwa | |
| 360 Milliarden Euro) „auf 869 Milliarden US-Dollar“ (etwa 800 Milliarden | |
| Euro) „mehr als verdoppelt“. Das betrifft den Besitz von Elon Musk (Tesla), | |
| Bernard Arnault (LVMH), Jeff Bezos (Amazon), Larry Ellison (Oracle), Warren | |
| Buffet (Berkshire Hathaway). In Deutschland hat das Vermögen der fünf | |
| Reichsten sogar um drei Viertel zugenommen. | |
| „Alle Milliardäre zusammen sind heute um 3,3 Billionen US-Dollar (34 | |
| Prozent) reicher als 2020“, erklärten die Kritiker am Sonntag, das | |
| entspricht etwa 3.000 Milliarden Euro. Auch die größten Unternehmen der | |
| Welt hätten ihre Gewinne zuletzt deutlich stärker gesteigert als früher – | |
| ein Ergebnis unter anderem von Preisanhebungen im Zuge der Inflation. Die | |
| Daten hat Oxfam der Milliardärsliste des Wirtschaftsmagazins Forbes | |
| entnommen und sie inflationsbereinigt. | |
| ## Arme verlieren | |
| Im Vergleich dazu hätten „fast fünf Milliarden Menschen, die ärmeren 60 | |
| Prozent der Menschheit, seit 2020 zusammen etwa 20 Milliarden US-Dollar | |
| Vermögen verloren“ (18 Milliarden Euro), beklagt Oxfam. Das sind allerdings | |
| nur 0,2 Prozent Verlust, wie die Organisation selbst einräumt. Das | |
| aggregierte Vermögen der 60 Prozent ist also mehr oder weniger gleich | |
| geblieben. Diese Angaben beruhen unter anderem auf Vermögensstatistiken der | |
| Banken UBS und Credit Swiss. Auch sie wurden inflationsbereinigt. | |
| Dass hohe Vermögen stärker steigen als niedrige, ist kein Wunder, denn | |
| Erste beruhen häufig auf der Zunahme von Aktien- und Immobilienwerten, die | |
| großen Schwankungen unterworfen sein können. Im Falle von Krisen nehmen | |
| diese auch deutlich ab. Die Vermögen der Reichen sagen isoliert betrachtet | |
| nichts darüber aus, wie sich die soziale und ökonomische Lage der Mehrheit | |
| entwickelt. Bleibt diese gleich, kann man das auch als gute Nachricht | |
| werten. | |
| ## Anstieg während der Pandemie | |
| Derartige Vergleiche hängen immer vom Blickwinkel ab. Daten der Weltbank | |
| zeigen, dass der Anteil der sehr armen Menschen an der Weltbevölkerung seit | |
| dem Jahr 1990 erheblich gesunken ist, wobei während der Coronapandemie | |
| wieder ein gewisser Anstieg beobachtet wurde. | |
| Die Europäische Zentralbank teilte kürzlich mit, dass das Nettovermögen der | |
| Privathaushalte im Eurogebiet während der vergangenen fünf Jahre | |
| durchschnittlich um 29 Prozent gewachsen sei. Ein Grund: 60 Prozent der | |
| Bevölkerung profitierten von steigenden Immobilienwerten. Die Ungleichheit | |
| habe deshalb geringfügig abgenommen, so die EZB. | |
| ## Oxfam fordert höhere Besteuerung von Vermögen | |
| „Die zunehmende soziale Ungleichheit stellt Gesellschaften vor immer | |
| größere Zerreißproben. Sie untergräbt die Demokratie und trägt maßgeblich | |
| dazu bei, dass die Klimakrise sich zu einer Katastrophe ausweitet“, sagte | |
| Serap Altinisik, geschäftsführende Vorstandsvorsitzende von Oxfam | |
| Deutschland. „Wir brauchen eine Besteuerung hoher Vermögen, damit auch die | |
| Superreichen ihren gerechten Beitrag zum Gemeinwohl leisten.“ | |
| Die Organisation macht den Vorschlag, dass Vermögen von über 5 Millionen | |
| US-Dollar (etwa 4,5 Millionen Euro) mit 2 Prozent Steuer belegt werden. Ein | |
| Steuersatz von 3 Prozent soll ab 50 Millionen US-Dollar (45 Millionen Euro) | |
| gelten und 5 Prozent ab 1 Milliarde US-Dollar (900 Millionen Euro). In | |
| Deutschland würde das stattliche Mehreinnahmen von etwa 85 Milliarden Euro | |
| jährlich erbringen, die allerdings nur von 200.000 Bürgerinnen und Bürgern | |
| (0,24 Prozent der Bevölkerung) zu tragen seien. Die zusätzlichen Mittel | |
| sollten zum Beispiel in Bildung, Klimaschutz, Gesundheit und soziale | |
| Sicherheit investiert werden, fordert Oxfam. | |
| ## Globale Mindeststeuer für große Unternehmen | |
| In Deutschland wird die [4][Vermögensteuer] seit 1997 nicht mehr erhoben. | |
| Eine Regierungsmehrheit für ihre Wiedereinführung ist nicht in Sicht. | |
| Weltweit existieren nur schwache Ansätze einer koordinierten, | |
| internationalen Steuererhebung. Viele Regierungen betrachten das als | |
| ausschließlich nationale Kompetenz. | |
| Immerhin wird ab diesem Jahr eine globale Mindeststeuer auf die Gewinne | |
| großer Unternehmen in Höhe von 15 Prozent eingeführt. 140 Staaten | |
| unterstützen diese Regelung. | |
| 15 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.oxfam.de/ | |
| [2] https://www.oxfam.de/ueber-uns/publikationen/bericht-soziale-ungleichheit-2… | |
| [3] /Weltwirtschaftsforum-in-Davos/!5906137 | |
| [4] /Vermoegenssteuer/!t5025568 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| soziale Ungleichheit | |
| Davos | |
| Reichtum | |
| GNS | |
| Oxfam | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Weltwirtschaftsforum | |
| IG | |
| klimataz | |
| Weltwirtschaftsforum | |
| Inflation | |
| Oxfam | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Monopol | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Zukunft | |
| Saisonarbeitskräfte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Index des Weltwirtschaftsforums: Kooperation statt Unordnung | |
| Das Weltwirtschaftsforum ruft zur internationalen Zusammenarbeit auf. Ende | |
| Januar kommt es wieder im Schweizer Davos zusammen. | |
| Teuerung und Energiekrise: Inflation sinkt auf 2,2 Prozent | |
| Laut einer Umfrage planen immer weniger Unternehmen, ihre Preise anzuheben. | |
| Wegen der niedrigeren Inflation könnte die EZB bald die Zinsen senken. | |
| Oxfam-Chef über globale Ungleichheit: „Weltweit hungern 800 Millionen“ | |
| Verbreitet Oxfam jedes Jahr die gleichen Hiobsbotschaften und ignoriert | |
| Fortschritte? Fragen an Amitabh Behar, den Chef der | |
| Entwicklungsorganisation. | |
| Weltwirtschaftsforum in Davos: Genug Gesprächsstoff am Tisch | |
| Außerhalb von Davos driftet die Welt auseinander. Doch beim | |
| Weltwirtschaftsforum soll der freundliche Plausch die Gegensätze | |
| überbrücken. | |
| Warnung vor Macht der Großunternehmen: Extraprofite für Musk und Co. | |
| Eine neue Studie warnt vor der Macht der global größten Konzerne: Danach | |
| konnten Riesenunternehmen ihre monopolartige Stellung noch steigern. | |
| Klimaschutz im globalen Süden: Neues Geld für Grünen Klimafonds | |
| Die Industrieländer legen Milliarden Euro für den Grünen Klimafonds für | |
| Länder des globalen Südens Geld auf den Tisch – aber weniger als zuletzt. | |
| Wachstumskritisches Denken: Degrowth für Dummies | |
| Die Degrowth-Bewegung befasst sich damit, wie eine Welt ohne globales | |
| Wirtschaftswachstum aussehen kann. Wir erklären nochmal ganz von Anfang an. | |
| Arbeitsbedingungen bei der Ernte: So wird Saisonarbeit ausgebeutet | |
| Eine Studie berichtet von unwürdigen Arbeitsbedingungen in deutschen | |
| Erdbeer- und Spargelbetrieben. Auch die EU-Kommission erhebt Vorwürfe. |