| # taz.de -- Oxfam-Chef über globale Ungleichheit: „Weltweit hungern 800 Mill… | |
| > Verbreitet Oxfam jedes Jahr die gleichen Hiobsbotschaften und ignoriert | |
| > Fortschritte? Fragen an Amitabh Behar, den Chef der | |
| > Entwicklungsorganisation. | |
| Bild: Der Kontrast könnte nicht größer sein: die Wäschereien im Slum und di… | |
| taz: Die weltweite Ungleichheit und Ungerechtigkeit wird schlimmer. Einen | |
| Bericht mit dieser Aussage veröffentlicht Oxfam jedes Jahr zum | |
| Weltwirtschaftsforum von Davos. Nutzen sich diese jährlichen Notrufe nicht | |
| ab? | |
| Amitabh Behar: Keineswegs. Unsere Berichte erhalten immer große | |
| Aufmerksamkeit. Denn sie erzählen eine wahre Geschichte, die oft genug | |
| absichtlich ignoriert wird. | |
| Wenn der Reichtum der Milliardäre weltweit wächst, bedeutet das nicht | |
| automatisch, dass die Mehrheit der Menschen ärmer wird. | |
| Um kaum vorstellbare 2.700 Milliarden Euro haben die Vermögen der reichsten | |
| Personen seit Beginn der Coronapandemie zugenommen. In derselben Zeit sind | |
| jedoch 60 Prozent der weltweiten Bevölkerung ärmer geworden. Die Mehrheit | |
| hat noch nicht einmal einen Ausgleich für die Inflation erhalten. Also | |
| wuchs die Ungleichheit – der Abstand zwischen Arm und Reich. Das hat | |
| Folgen: Weil die Milliardäre so viel Geld für sich behalten und es nicht | |
| umverteilt wird, kommen hunderte Millionen Menschen nicht aus der Armut | |
| heraus. | |
| Ihr Bericht sagt aber, dass die Mehrheit gerade nicht ärmer geworden ist. | |
| Sie hat rechnerisch nur etwa 18 Milliarden Euro verloren. Das ist ein | |
| geringer Betrag, der, weltweit betrachtet, kaum ins Gewicht fällt. Man | |
| könnte es als gute Nachricht werten, dass die Vermögen der Mehrheit trotz | |
| Krise stabil blieben. | |
| Nein, wir sollten dies in Relation zum Vermögen der Milliardäre betrachten. | |
| Einigen Leuten geht es extrem gut – die Mehrheit profitiert davon jedoch | |
| überhaupt nicht. Das ist der Punkt. Wenn man die Superreichen effektiver | |
| besteuerte, stünde viel Geld zur Verfügung, um es zum Beispiel in Bildung | |
| und Gesundheitsversorgung zu investieren. Und man muss auch wissen, dass in | |
| zahlreichen Ländern große Teil der Bevölkerung in Armut leben. In meinem | |
| Heimatland Indien sind es 15 bis 20 Prozent der Bürgerinnen und Bürger. | |
| Weltweit hungern immer noch 800 Millionen Menschen. | |
| Ignorieren Sie nicht, dass es auch positive Entwicklungen gibt? Seit Anfang | |
| der 1990 Jahre ist die Zahl der absolut armen Leute weltweit deutlich | |
| gesunken. Die Armut wurde verringert. | |
| Das ist ein großer Fortschritt, aber er reicht nicht. Die Armut hält ja | |
| weiter an, während der Coronapandemie ist sie nicht gesunken. Deshalb | |
| brauchen wir eine Politik, die die Ungleichheit zurückdrängt. | |
| In Deutschland stieg der Gini-Koeffizient, ein rechnerisches Maß für die | |
| soziale Ungleichheit, zwischen 2010 und 2019 nicht an. Ein kleines, | |
| positives Beispiel? | |
| Die Ungleichheit sollte nicht nur stagnieren, sondern abnehmen. Das ist | |
| unsere Vision einer gerechten Gesellschaft. Alle Menschen brauchen | |
| Einkommen und Vermögen, die ein Leben in Würde ermöglichen. Währenddessen | |
| gehen die Gewinne der 1.500 größten Aktiengesellschaften weltweit zu 80 | |
| Prozent an die Anteilseigner. Der Mehrheit der Menschen wird damit | |
| Wohlstand vorenthalten. | |
| Zur Abhilfe fordert Oxfam, überall auf der Welt Vermögenssteuern | |
| einzuführen. Ist das nicht ziemlich unrealistisch? | |
| Vor ein paar Jahren hat sich die Mehrheit der Staaten auf eine globale | |
| Mindeststeuer für transnationale Unternehmen geeinigt. Wir denken, dass sie | |
| höher ausfallen sollte als die jetzt vereinbarten 15 Prozent der Gewinne. | |
| Trotzdem handelt es sich auch hier um einen beträchtlichen Fortschritt. Da | |
| müssen wir weitermachen. Und tatsächlich wollen die Vereinten Nationen nun | |
| an einem weltweiten Steuerabkommen arbeiten. Langfristig könnten sich | |
| daraus internationale Einkommens- und Vermögenssteuern entwickeln, die | |
| Einnahmen unter anderem für bessere Bildung und Gesundheitsversorgung | |
| generieren. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, deren 75. Jubiläum | |
| wir gerade gefeiert haben, bedeutet auch, dass alle Menschen auf der Welt | |
| das Recht auf ärztliche Betreuung haben. | |
| 5 Feb 2024 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Oxfam | |
| soziale Ungleichheit | |
| Vermögenssteuer | |
| Inflation | |
| Weltwirtschaftsforum | |
| soziale Ungleichheit | |
| Firmenerben | |
| Ungleichheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Weltwirtschaftsforum in der Schweiz: „Davos sollte nicht mehr stattfinden“ | |
| NGOs wollen das Weltwirtschaftsforum in Davos abschaffen, weil es die | |
| Umverteilung von Reichtum verhindert. Oxfam fordert Abgaben für | |
| Superreiche. | |
| Ungleichheit vorm Weltwirtschaftsgipfel: Die Profiteure der Krisenjahre | |
| Trotz Krisen und Inflation werden die reichsten fünf Männer noch reicher. | |
| Sie haben ihr Vermögen seit 2020 mehr als verdoppelt, zeigt der | |
| Oxfam-Bericht. | |
| Philosoph über Abschaffung von Erbe: „Parallelgesellschaft der Reichen“ | |
| Der Gerechtigkeitstheoretiker Stefan Gosepath will das Erben komplett | |
| abschaffen. Er erklärt, wie unbesteuerte Erbschaften die Demokratie | |
| untergraben. | |
| Bericht zu Ungleichheit von Oxfam: Großer Reichtum, kleine Steuern | |
| Die Entwicklungsorganisation Oxfam kritisiert in einem aktuellen Bericht | |
| eine zunehmende Polarisierung zwischen Arm und Reich. Auch in Deutschland. |