| # taz.de -- Neues Album von Ethel Cain: Liebe mit Schmerzen | |
| > Ethel Cain schwelgt auf ihrem neuen Album im Southern-Gothic-Sound. Es | |
| > ist eine musikalisch überzeugende Absage an den evangelikalen Mainstream | |
| > in den USA. | |
| Bild: Schwebend über düsteren Texten: Ethel Caine | |
| Die Luft drückt, dicke Gewitterwolken ballen sich über den endlosen, | |
| trostlosen Weiten einer staubigen Südstaatenlandschaft – jeden Moment | |
| könnte ein Sturm wie in Zeitlupe über die fragile Gothicpop-Musik der | |
| US-Künstler:in Ethel Cain hereinbrechen. | |
| So unheimlich und zugleich spannungsgeladen klingt „Willoughby Tucker, I’ll | |
| Always Love You“, ihr neues Album, das sich langsam, wie ein Film ohne | |
| Schnitt, in schmerzlichen Slowcore-Songs und schwebenden | |
| Ambient-Instrumentals auflädt und sich dann in wenigen aufbäumenden | |
| Pop-Country-Balladen ergießt, eine zeitgemäße Fortführung von | |
| Southern-Singer-Songwriterinnen wie Bobbie Gentry. | |
| Hinter dem Pseudonym Ethel Cain steckt die US-Künstler:in Hayden Anhedönia, | |
| die eigentlich mal Filme drehen wollte. Stattdessen komponiert sie jetzt | |
| Alben, die wie ein Drehbuch aufgefächert sind. Einen ersten Einblick in ihr | |
| erzählerisches Universum lieferte ihr 2022 veröffentlichtes und sehr | |
| erfolgreiches Debüt „Preachers Daughter“. Darin erzählt sie die Geschichte | |
| von Ethel Cain, die als Priestertochter im konservativ christlichen Süden | |
| Amerikas aufwächst, missbraucht wird und schließlich von Zuhause wegläuft. | |
| Auch Hayden Anhedönia verbrachte ihre Kindheit in einer baptistischen | |
| Gemeinde in Florida und trat aus der Kirche aus, nachdem sie ihre | |
| Homosexualität bekannte; inzwischen lebt sie offen als trans Frau. Das neue | |
| Album spinnt das von Fans liebevoll getaufte „Ethel Cain Cinematic | |
| Universe“ nun weiter, spielt aber fünf Jahre vor Cains tragischem Ende. | |
| ## Besessen von ihm | |
| Als Teenagerin verliebt sie sich in Willoughby Tucker, den sie im | |
| sechsminütigen Track „Dust Bowl“ als „Pretty boy / Natural blood-stained | |
| blond / And his eyes all over me“ beschreibt. | |
| Cain ist wie besessen von ihm, will ihn um jeden Preis vor den düsteren | |
| Dämonen seiner Vergangenheit schützen. Aber selbst die stärkste Liebe | |
| reicht in Cains kaputter Welt nicht aus – denn Willoughby ist „consumed by | |
| death“. | |
| Wie jede filmreife, tragische jugendliche Liebe beginnt auch diese leise | |
| und unschuldig. Im Titelthema „Willoughbys Theme“ spürt man ganz ohne | |
| Text jenen schwindelerregenden Rausch anfänglicher Verliebtheit, der nur | |
| einen Schritt vom tödlichen Aufprall entfernt ist. Insgesamt drei | |
| Instrumentals hat die Künstlerin auf dem Album verteilt. Sie verleihen | |
| der Geschichte ihre in Sepia getauchte, verschwommene Kulisse und ziehen | |
| immer tiefer in eine Welt, in der sich Raum und Zeit zu quälender | |
| Ungewissheit dehnen. | |
| Charakteristisch sind die zunächst zarten, minimalistischen Klänge, die | |
| sich mit tiefen Bässen und elektronischen Drones zu drängenden Klangmassen | |
| verdichten. Im Schnitt sind die Tracks auf dem Album sieben Minuten lang, | |
| der letzte und längste dauert zum Finale gar 15 Minuten – perfekt, um sich | |
| in Cains Vorstellungswelt zu verlieren. | |
| Bevor die Stimmung so richtig kippt und es ernst um Willoughbys Zustand | |
| wird, versetzen flirrende 80s-Synths in „Fuck Me Eyes“ in ein | |
| [1][Coming-of-Age-Set.] Cain führt einen neuen Charakter ein: das It-Girl | |
| ihrer Highschool. „In her mom’s jeans that she cut to really show off her | |
| ass“. Sie ist hin- und hergerissen zwischen Neid, Spott und Bewunderung, | |
| denn „She goes to church / Straight from the clubs“. Vielleicht wäre Cain | |
| gern mehr wie sie, vielleicht sind die beiden sich aber auch ähnlicher, | |
| als gut wäre: „Nowhere to go / She’s just along for the ride“. | |
| ## Landstraße Richtung Abgrund | |
| Im Track „Nettles“ malt Anhedönia mit zerreißend schönem | |
| Streicherarrangement, bodenständiger [2][Banjobegleitung] und ihrer | |
| samtigen Stimme das Bild eines Krankenhausbetts: „The doctors gave you | |
| until the end of the night / But not til daylight“. Was hier noch wie die | |
| dunkle Vorahnung auf den Tod wirkt, bestätigt sich dann beim Instrumental | |
| „Radio Towers“ durch das monotone Piepen eines Herzmonitors. Cain begreift, | |
| dass sie ihren Willoughby nicht retten kann. | |
| „Willoughby Tucker, I’ll Always Love You“ ist keine Musik, die man nur | |
| nebenbei hört. Wer dem Gruselfaktor der Southern-Sounds erlegen ist, der | |
| tragischen Chronologie [3][und Ethel Cains trauriger Geschichte folgt], | |
| wird unweigerlich von einem Albdruck verschluckt. | |
| Es ist, als würde man eine endlose Landstraße Richtung Abgrund fahren, | |
| schwebend über düsteren, mehrdeutigen Texten und dampfendem Asphalt. Mit | |
| jeder Instrumental-Passage dehnt sie sich ins qualvoll Ungewisse. Abbiegen | |
| geht leider nicht. Denn wie Cain selbst feststellt: „To love me is to | |
| suffer me.“ | |
| 27 Sep 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Prime-Serie-The-Summer-I-Turned-Pretty/!6101947 | |
| [2] /Bonnie-Prince-Billy-live/!6040734 | |
| [3] /Vier-Rueckblicke-auf-das-Popjahr-2022/!5904187 | |
| ## AUTOREN | |
| Emilia Papadakis | |
| ## TAGS | |
| Popmusik | |
| Gothic | |
| Frauenbild | |
| Gefühle | |
| Musik | |
| TV-Serien | |
| Serien | |
| Wales | |
| Musik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Serie „Faithless“ bei Arte: Kleine Perle in rauer See | |
| Die Serie „Faithless“ basiert auf einem Ingmar-Bergman-Drehbuch über Leid | |
| und Leidenschaft der Liebe. Ein gelungenes Remake. | |
| Prime-Serie „The Summer I Turned Pretty“: Der Sommer der Abhängigkeit | |
| Die neue Staffel der Coming-of-Age-Serie „The Summer I Turned Pretty“ lässt | |
| wenig Platz für Selbstfindung, dafür viel für patriarchale | |
| Beziehungsideale. | |
| Gothicfolktrio Tristwch Y Fenywod: Der Schmerz der Frauen pocht finster | |
| Mysteriöser Fairytale-Noir: Das Gothicfolktrio Tristwch Y Fenywod aus Wales | |
| kommt mit seinem Debütalbum erstmals nach Deutschland auf Tour. | |
| Neues Album von Paura Diamante: Das Schwarz des Regenbogens | |
| Paura Diamante macht Synth/Wave, aber in Drag. Auf ihrer neuen EP besingt | |
| sie den „New Dawn Decay“ und scheut dabei keinerlei Pathos. |