| # taz.de -- Gothic | |
| Neues Album von Ethel Cain: Liebe mit Schmerzen | |
| Ethel Cain schwelgt auf ihrem neuen Album im Southern-Gothic-Sound. Es ist | |
| eine musikalisch überzeugende Absage an den evangelikalen Mainstream in den | |
| USA. | |
| Die Wahrheit: Bela Lugosis Auferstehung | |
| Die Band Bauhaus hat die Darkwave-Hymne schlechthin geschaffen, und wer bei | |
| ihrem ersten Konzert in Deutschland dabei war, darf sich Guru nennen. | |
| Gothicfolktrio Tristwch Y Fenywod: Der Schmerz der Frauen pocht finster | |
| Mysteriöser Fairytale-Noir: Das Gothicfolktrio Tristwch Y Fenywod aus Wales | |
| kommt mit seinem Debütalbum erstmals nach Deutschland auf Tour. | |
| Gothic-Revival: Schmerz, schwarz und schwärzer | |
| Verlangen düstere Zeiten nach düsterer Musik? Das schwelende Revival von | |
| Gothic in Musik, Film und Mode zeigt, dass es immer noch dunkler werden | |
| kann. | |
| Neues Album von The Cure: Der Mensch wächst in den Fels | |
| In der schwerelosen Schwermut: Robert Smith und The Cure veröffentlichen zu | |
| Beginn der trüben Jahreszeit das neue Album „Songs of a Lost World“. | |
| Eröffnungsfilm der Festspiele Venedig: Der Saft ist los | |
| Lidokino 2: Tim Burton eröffnet die Festspiele mit dem lang erwarteten | |
| zweiten Teil der Geisterkomödie „Beetlejuice“. | |
| Neues Album von Kle.ze: German Gothic | |
| Seit 2017 fällt Kle.ze mit einer eigenwilligen Interpretation von Gestus | |
| und Habitus der Gothic-Band The Cure auf. Das trifft auch auf „Erregung“ | |
| zu. | |
| Düsteres aus einem Hamburger Keller: Geglückte Verstörung | |
| Der Gothicpostpunk der Band Xmal Deutschland um Sängerin Anja Huwe traf den | |
| Nerv der 1980er Jahre. Jetzt steht die Wiederentdeckung an. | |
| „Poor Things“ mit Emma Stone: Ein zurechtgerücktes Leben | |
| In „Poor Things“ interpretiert Yorgos Lanthimos den Frankenstein-Stoff | |
| feministisch. Er läuft aber Gefahr, das zu betreiben, was er kritisieren | |
| will. | |
| Hauntology-Pop-Compilation: Unheimlich gruselt BRD-Noir | |
| Auf der Compilation „Gespensterland“ sind Musikerinnen und Musiker einer | |
| deutschen Undergroundszene vertreten, die das Geisterhafte in Songs | |
| abbilden. | |
| Die Lieder von Nico mit Streichern: Die Sehnsucht und die Einsamkeit | |
| Nico ist auch deutsches Kulturgut. In einem Allerseelen-Programm | |
| interpretieren Kaleidoskop und Anika ihre wehen und todessehnsüchtigen | |
| Lieder. | |
| Poe, gelesen an dämmrigen Lübecker Ufern: Wenn die Krähen den Raben übertö… | |
| „Düsterlesen“ in Lübecks pittoresker Wakenitz-Badeanstalt: Der Grusel-Aut… | |
| Edgar Allan Poe kommt schon zu Wort, bevor die Dämmerung hereinbricht. | |
| Das andere Achtziger-Berlin: Die Letzte Generation von Goths | |
| In einem neuen Buch wird das Mauerstadtberlin mal nicht als Ort des | |
| Postpunks beschrieben, sondern des Goths. David Bowie darf aber auch da | |
| nicht fehlen. | |
| Gothic-Thriller auf Netflix: Die Schwermut der Detektive | |
| In „Der denkwürdige Fall des Mr Poe“ müssen Morde an einer Militärakadem… | |
| aufgeklärt werden. Doch der Film ist etwas konventionell erzählt. | |
| Serie „Wednesday“: Makeover für eine Goth-Ikone | |
| Netflix hat die Figur der missgelaunten Teenagerin aus der „Addams Family“ | |
| ins Heute übersetzt. Dabei hat „Wednesday“ an Charme eingebüßt. | |
| The Cure in Hamburg: Weltschmerz in Skinny-Jeans | |
| The Cure haben ihre Deutschland-Tour in Hamburg gestartet. Vor 15.000 | |
| Zuschauern gab es am Sonntag ein emotionales Extremwetter. | |
| 40 Jahre Gothic-Bewegung: Als Dunkelheit zum Trend wurde | |
| In den Hinterhöfen des guten Geschmacks entstand Anfang der 80er aus einem | |
| Clubtrend die Gothic-Bewegung. Sie hat sich als sehr langlebig erwiesen. | |
| Neues Album von Zola Jesus: Mit dem Scheitern wachsen | |
| Zola Jesus kombiniert ihren Gothic-Pop mit klassischen Elementen. Auf ihrem | |
| Album „Arkhon“ beschäftigt sie sich mit Fragen der Macht. | |
| Neues Album von Hercules & Love Affair: Große Gesten mit Rückbesinnung | |
| Das Dancefloorprojekt Hercules & Love Affair nähert sich im Album „In | |
| Amber“ der düsteren Seite von Disco via Gothic und Industrialsound. | |
| Dokfilm über Musiker Tobias Gruben: Er hatte noch Pläne | |
| In der Dokumentation „Die Liebe frisst das Leben“ erzählt Oliver Schwabe | |
| vom tragischen Leben des Hamburger Musikers Tobias Gruben. | |
| Wiederentdeckter Horrorfilm „Laurin“: Eine tote Katze wird zur Puppe | |
| Die Uraufführung von „Laurin“ war 1987 – nun kommt die Krimigeschichte | |
| zurück ins Kino. Kein Wunder, denn dieser Film braucht eine große Leinwand. | |
| Kolumne Leipziger Vielerlei: Christliches und Unchristliches | |
| Durch die Woche in Leipzig mit schwarz gewandeten Gestalten, Perlen des | |
| Lokaljournalismus und dem drohenden Sieg des Atheismus. | |
| Koreanischer Film „Die Taschendiebin“: Komplott unter japanischer Besatzung | |
| Park Chan-wook erzählt vom komplexen Plan eines Heiratsschwindlers. Dabei | |
| kombiniert er Gothic-Elemente mit lesbischem Begehren. | |
| Bei Gruftis auf dem Sofa: Misanthropen zum Liebhaben | |
| Bremens berühmteste Grufti-WG geht in die Verlängerung. Im neuen Jahr | |
| startet die zweite Staffel der Animationsserie „Engel mit nur einem | |
| Flügel“. | |
| Londoner Club „Slimelight“: Dämonen im Dämmerlicht | |
| Das „Slimelight“ trotzt der hippen Londoner Clubszene seit 30 Jahren. Hier | |
| vergnügt sich die Gothicszene in der zweiten Generation. Ein Augenschein. | |
| Berlin-Konzert von Marissa Nadler: Fingerpicking Gotik | |
| Marissa Nadler gab am Montag im Roten Salon der Volksbühne Berlin ein | |
| Zeitlupenkonzert. Das Publikum lauschte andächtig. | |
| Cathi Unsworths Noir-Thriller „Opfer“: Unsere kleine Hölle | |
| Cathi Unsworth zeichnet mit „Opfer“ das Porträt einer ostenglischen | |
| Provinzstadt. Anstand und Moral sind dort reine Fassade. |