Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Bela Lugosis Auferstehung
> Die Band Bauhaus hat die Darkwave-Hymne schlechthin geschaffen, und wer
> bei ihrem ersten Konzert in Deutschland dabei war, darf sich Guru nennen.
Neulich las ich etwas über Anna de Ville. Die 28-jährige amerikanische
Pornodarstellerin aus Portland, die im wahren Leben wohl Emily Anne Wiprud
heißt, aber mit ihrem Künstlernamen lieber auf eine teuflische Stadt in den
analen Gefilden des Marquis de Sade anspielt, hat eines mit mir gemeinsam.
Nein! Nicht ihre sexuellen Vorlieben und schon gar nicht ihr gutes Aussehen
oder ihre schier unvergängliche Jugend, die sie offenbar im hedonistischen
Sinne gern, ausgiebig und gewissenhaft verschwendet.
Aber Frau Wiprud ist ein begeisterter Fan von Bauhaus. Der größte Hit der
1978 im englischen Northhampton gegründeten Darkwave-Band ist [1][„Bela
Lugosi’s Dead“]. Die Gothic-Hymne schlechthin. Das neunminütige Stück ist
eine Hommage an den berühmten Dracula-Darsteller der dreißiger Jahre. Und
ich war beim ersten Auftritt von Bauhaus in Deutschland dabei. Also nicht
in den Dreißigern. Aber am 27. März 1980. Vor 45 Jahren.
Wenn ich [2][gothisch gestimmten jungen Leuten] von dieser historischen
Begebenheit berichte, bekommen sie glänzende Augen, fallen vor mir auf die
Knie und vollziehen mit beiden ausgestreckten Armen eine Gebetsgeste, die
Orantenhandlung genannt wird. Als wäre ich ihr Guru. Apropos, große alte
Männer. [3][Guru Guru] habe ich damals ebenfalls live gesehen. Mit Mani
Neumeier. Der Krautrocker, der den „Elektrolurch“ gab. Aber das ist eine
andere elektrisierende Geschichte.
Bauhaus jedenfalls traten in meinem Heimatort Moers auf, genauer: in einer
Diskothek elf Kilometer vor den Toren der kleinsten Großstadt Deutschlands
– im Aratta. Von dem die „Bauhaus List of Live Shows“ im Internet
behauptet, der Club habe „Ratter“ geheißen. Drei Tage später erst spielten
Bauhaus im mittlerweile weltbekannten SO36 in Berlin-Kreuzberg. Das heute
längst vergessene Aratta hingegen war ein winziger Laden auf dem Land, in
dem auch die Toten Hosen oder Die Ärzte früh auftraten, zu dem man
allerdings trampen musste, weil nichts Öffentliches dorthin fuhr, was vor
allem zurück mitten in der Nacht ein heikles Problem darstellte.
Am vorigen Sonntag hatte das Berliner Radioeins wieder einen seiner
„Sommersonntage“ im Programm und präsentierte [4][„die 100 besten Songs
zwischen New Wave & Gothic“]. Bauhaus erreichte mit „Bela Lugosi’s Dead“
Platz drei. Und vor meinem inneren Auge erschien mein Uralt-Kumpel Udo
Gansewig, der ungefähr 50 Zentimeter vom Bauhaus-Sänger Peter Murphy
entfernt von einem Duisburger Ur-Punk mit dem krummen Künstlernamen Willi
Wucher im Schleudergang tanzend herumgewirbelt wurde, woraufhin der
Aratta-Besitzer uns androhte, dass wir sofort rausfliegen, wenn wir nicht
aufhören.
Willi Wucher ist heute noch pöbelnder Punk. Denn: „Punk never dies.“
Perfekt wäre die Story, wenn er und Anna de Ville verheiratet wären. Dann
könnten sie sich mit vollem Doppelnamen Wucher-Devil nennen. „Undead,
undead, undead …“
14 Aug 2025
## LINKS
[1] https://youtu.be/Yy9h2q_dr9k?si=UfOQU47Nr1XhRI5M
[2] /Gothic-Revival/!6062514
[3] /Die-Elektrolurche/!1720537/
[4] https://www.radioeins.de/musik/top_100/2025/dark-wave/our_darkness_die_top_…
## AUTOREN
Michael Ringel
## TAGS
Kolumne Die Wahrheit
Bauhaus
Gothic
Jugend
Julia Klöckner
Ikea
Gaza-Krieg
Vatikan
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Wahrheit: Das Schweißen der Hämmer
Die Affäre Klöckner-Pilawa wird jetzt fürs Fernsehen verfilmt – mit Anthony
Hopkins. Ein tränenreicher und nervenzehrender Schmachtfetzen im ZDF.
Die Wahrheit: Mythen in Ikea-Tüten
Rollender Bewusstseinsstrom: Berliner Pittoreske auf dem Parkplatz eines
Möbelhauses mit Göttern und Helden, Menschen und Barbaren. Und einem Punk.
Die Wahrheit: Ausblender raus!
Von falschen Siegern und wahren Verlierern im Gelobten Land, wo Milch und
Honig fließen sollten, aber der kalte Hauch der Todessehnsucht weht.
Die Wahrheit: Was zählt, ist auf dem Petersplatz
Es ist wieder Konklave-Zeit. Wie immer berichtet die Wahrheit live von der
spannungsgeladenen Papstwahl aus dem Estadio Vaticano in Rom.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.