| # taz.de -- Deutsche Position zur neuen Gentechnik: Bayer und Bioland gegen Ent… | |
| > Der Agrarchemiekonzern und der Ökobauernverband sind sich einig: Beide | |
| > verlangen von der Ampel eine klare Position in Sachen | |
| > Gentechnik-Pflanzen. | |
| Bild: Genetisch veränderte Haferkeime in einem Pflanzenbiotechnologieunternehm… | |
| Berlin taz | Der weltgrößte Saatgutkonzern Bayer und Deutschlands | |
| mitgliederstärkster Ökobauernverband Bioland haben die Bundesregierung | |
| aufgefordert, sich zur neuen [1][Gentechnik] zu positionieren. „Wenn das | |
| größte Land und die größte Volkswirtschaft Europas sich nicht positioniert, | |
| was sich ja schon in den Vordebatten ein bisschen angebahnt hat, dann wäre | |
| das furchtbar“, sagte Bioland-Präsident Jan Plagge der taz mit Blick auf | |
| die Vorschläge der EU-Kommission, die Regeln für Risikoprüfung und | |
| Kennzeichnung vieler Gentechnik-Pflanzen zu lockern. | |
| „Ich bin der gleichen Meinung: Enthaltung ist keine Haltung. Die | |
| Bundesregierung sollte eine Position finden“, so Matthias Berninger, | |
| Cheflobbyist von Bayer [2][in einem von der taz organisierten | |
| Streitgespräch]. Der Rat der EU-Agrarminister will am Dienstag das erste | |
| Mal über die Vorlage der Kommission diskutieren. | |
| Die EU-Kommission hat Anfang Juli vorgeschlagen, die Kennzeichnungspflicht | |
| für Pflanzen aufzuheben, die mithilfe neuer Gentechnik-Methoden wie | |
| Crispr/Cas geschaffen worden sind. Auch die Tests auf Gesundheitsrisiken | |
| sollen weitgehend wegfallen. Denn die neue Gentechnik verspricht Getreide, | |
| das besser mit der Klimakrise klarkommt. Doch Umweltschützer warnen: Am | |
| Ende könnte es nur Sorten geben, die beispielsweise noch mehr | |
| Pestizideinsätze ermöglichen und durch Patente die Macht von Konzernen | |
| erweitern. | |
| Plagge verlangte, dass die Ampelkoalition umfangreiche Änderungen | |
| durchsetzt: „Wie sie sich positionieren sollte? So wie das zumindest Teile | |
| der Bundesregierung schon getan haben: Es muss eine Koexistenz gesichert | |
| werden, damit es tatsächlich einen fairen Wettbewerb der unterschiedlichen | |
| Systeme geben kann. | |
| Dafür brauchen wir Kennzeichnung, Rückverfolgbarkeit, Koexistenzmaßnahmen, | |
| noch anders, als sie die EU-Kommission vorgeschlagen hat, und wir brauchen | |
| auf jeden Fall parallel eine Lösung für die offene Patentfrage.“ Plagge | |
| befürchtet, dass die Lockerung der EU-Regeln eine Flut von Patenten auf | |
| Pflanzen zur Folge haben könnte. Andere Züchter dürfen diese Pflanzen nicht | |
| weiterzüchten ohne die Zustimmung des Patentinhabers, was den | |
| Züchtungsfortschritt hemmen könnte. | |
| ## Bayer verspricht Patentausnahmen für kleine Züchter | |
| Berninger dagegen versprach: „Die kleineren Züchter in Europa – und wir | |
| reden hier von Züchtern mit deutlich zweistelligen Millionenumsätzen – | |
| werden Zugang haben.“ Die Wissenschaftsministerinnen von Baden-Württemberg, | |
| Hamburg und auch auf Bundesebene, die die Vorlage der Kommission begrüßt | |
| haben, hätten die richtige Tendenz vorgegeben. „Man kann jeden Vorschlag | |
| verbessern, das Ziel muss aber sein, dass man diese neuen Innovationen | |
| willkommen heißt.“ | |
| Während Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) den | |
| Vorstoß der Kommission begrüßt hatte, äußerten sich Umweltministerin Steffi | |
| Lemke und Agrarminister Cem Özdemir (beide Grüne) kritisch. Sollte sich die | |
| Ampelkoalition nicht einigen, müsste sie sich im Rat der EU-Mitgliedstaaten | |
| enthalten. Das Gremium entscheidet gemeinsam mit dem EU-Parlament, ob die | |
| neue Verordnung in Kraft tritt. | |
| Die vollständige Textfassung des Streitgesprächs wird in Kürze auf taz.de | |
| erscheinen. | |
| 24 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Gentechnik/!t5010915 | |
| [2] /Gentechnik-in-Lebensmitteln/!vn5948296 | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Gentechnik | |
| Schwerpunkt Bayer AG | |
| Bioland | |
| Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Pflanzen | |
| Hans-Georg Maaßen | |
| CRISPR | |
| Schwerpunkt Gentechnik | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bauern und Rechtsradikalismus: Die falschen Verbündeten | |
| Mit Politikern von Rechtsaußen an ihrer Seite können die Bauern keine | |
| Mehrheiten gewinnen. Ohne diese gibt es aber keine neue Agrarpolitik. | |
| Debatte über neue Gentechnik: Ein Schnitt in die grüne DNA | |
| Hamburgs Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank stößt Diskussion zu | |
| Crispr/Cas an: Wegen der Genschere sollten die Grünen ihr Nein überdenken. | |
| Debatte über Gentechnik bei Pflanzen: „Hersteller werden damit werben“ | |
| Sollen Gentechnik-Pflanzen auf den Teller kommen, ohne dass Verbraucher es | |
| merken? Bayer-Lobbyist Berninger und Bioland-Chef Plagge sind uneins. Ein | |
| Streitgespräch. | |
| Experte zum UN-Hungerbericht: „Es ist genug zu essen da“ | |
| Nach neuesten Zahlen leiden eine dreiviertel Milliarde Menschen an | |
| Unterernährung. Afrika müsse unterstützt werden, Nahrungsmittel | |
| einzulagern, sagt ein Experte. | |
| Gentechnik-Entscheid der EU-Kommission: Tabubruch auf den Tellern | |
| Die EU-Kommission will die strengen Gentechnik-Regeln lockern. So könnten | |
| viele neuartige Genpflanzen ohne Warnhinweise auf den Tisch kommen. | |
| Lockerung der Gentechnik-Regeln: Genmais muss freiwillig bleiben | |
| Es ist falsch, genmanipulierte Nahrungsmittel nicht zu kennzeichnen. So | |
| wird den VerbraucherInnen die Chance genommen, sich dagegen zu entscheiden. |