| # taz.de -- Debatte über neue Gentechnik: Ein Schnitt in die grüne DNA | |
| > Hamburgs Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank stößt Diskussion zu | |
| > Crispr/Cas an: Wegen der Genschere sollten die Grünen ihr Nein | |
| > überdenken. | |
| Bild: Filigrane Arbeit: Genschere im Einsatz | |
| Hamburg taz | Es gehört zum Markenkern der Grünen, an dem Katharina | |
| Fegebank rührt: Die Hamburger Wissenschaftssenatorin hat vorgeschlagen, die | |
| grundsätzliche Ablehnung ihrer Partei gegenüber der Gentechnik zu | |
| überdenken. Im Gespräch mit der taz verwies sie auf die Chancen, die mit | |
| den neuen Entwicklungen in der Gentechnik wie der „Genschere“ Crispr/Cas | |
| verbunden seien. „Die neue Gentechnik nicht zu nutzen, hätte zur | |
| Konsequenz, dass dieses hochinnovative Forschungsfeld abwandert in Länder, | |
| die hier weiter sind“, sagte Fegebank. | |
| Anlass ist [1][ein Vorschlag der EU-Kommission, die grüne Gentechnik, also | |
| deren Einsatz in der Landwirtschaft, neu zu regeln]. Die Kommission zieht | |
| damit die Konsequenz aus Neuen Gentechnischen Verfahren (NGT) wie | |
| Crispr/Cas, mit denen sich das Genom präzise verändern lässt, also genau an | |
| der Stelle, wo man es möchte. Dabei kann die DNA an einer bestimmten Stelle | |
| aufgeschnitten und ein Gen eingefügt, verändert oder abgeschaltet werden. | |
| Die durch NGT erzeugten Pflanzen sollen von den strengen Gentechnik-Regeln | |
| der EU ausgenommen werden. Dabei unterscheidet die Kommission Pflanzen in | |
| zwei Gruppen: Pflanzen, „die auch auf natürliche Weise oder durch | |
| konventionelle Züchtung entstehen könnten“, sollen wie herkömmliche | |
| Zuchtpflanzen behandelt werden. Dagegen müssen Pflanzen, die komplexere | |
| Modifikationen aufweisen, weiter gesondert gekennzeichnet werden. | |
| Anders als bei den klassischen gentechnischen Verfahren muss bei den neuen | |
| Techniken keine genetische Information nicht verwandter oder nicht | |
| kreuzbarer Arten eingeschleust werden. Sie sind also nicht transgen. Das | |
| Ergebnis sei „in der Regel genetisch nicht von konventionell gezüchteten | |
| Pflanzen unterscheidbar“, heißt es auf der [2][Internetseite der Nationalen | |
| Akademie der Wissenschaften Leopoldina]. Mit dem neuen Verfahren werde das | |
| gleiche getan wie bei einer herkömmlichen Züchtung, behauptet die | |
| EU-Kommission, nur sei das neue Verfahren „schneller und präziser“. | |
| ## Crispr/Cas eröffne neue Möglichkeiten | |
| Fegebank plädiert angesichts dessen für eine „wissenschaftsoffene“ Haltun… | |
| „Die Coronapandemie hat uns die Bedeutung wissenschaftlicher Erkenntnisse | |
| einmal mehr klar vor Augen geführt“, sagt sie. Im Kampf gegen die großen | |
| [3][Krisen unserer Zeit – etwa Klimawandel und Ernährung – sei ein breites | |
| Methodenspektrum notwendig]. Crispr/Cas eröffne der Forschung neue | |
| Möglichkeiten. „Es ist unsere Aufgabe, gentechnische Verfahren dabei immer | |
| differenziert nach ihren Potenzialen, ihren Risiken und Folgen zu | |
| bewerten“, sagt die Senatorin. | |
| „Differenziert“ – das zur Erinnerung – heißt bei der EU-Kommission, da… | |
| für mit den neuen Methoden veränderte Pflanzen nicht die strengen | |
| Gentechnik-Regeln gelten. | |
| Für einige in Fegebanks Partei dürfte das wie ein Paradigmenwechsel | |
| klingen. Schließlich gilt das Agrarpolitische Konzept 2025, das die | |
| Hamburger Grünen schon in der vergangenen Legislaturperiode 2019 mit ihrem | |
| Koalitionspartner SPD vereinbart haben. Darin heißt es: „Hamburg wird die | |
| [4][bundesweite Diskussion über die gesetzliche Bewertung neuer | |
| Züchtungstechniken] verfolgen, spricht sich aber klar gegen eine | |
| Aufweichung der Vorgaben des deutschen Gentechnikrechts aus.“ | |
| Der Bund solle bei der EU Ausnahmen erwirken, die es ermöglichen würden, | |
| die Gentechnik in Deutschland stärker zu beschränken, als es die | |
| europäischen Regeln vorsehen. | |
| ## Viel parteiinterne Überzeugungsarbeit nötig | |
| Um hiervon abzurücken, wird Fegebank eine Menge Überzeugungsarbeit in ihrer | |
| Bürgerschaftsfraktion leisten müssen. Die dort vorhandene Skepsis spiegelt | |
| sich in einem bundesweiten Positionspapier grüner Agrar- und | |
| Umweltpolitiker aus dem Jahr 2018, das sich insbesondere auf die neuen | |
| Züchtungsmethoden bezieht. Mitunterzeichnet hat es damals die Sprecherin | |
| für Umwelt und Energie der Bürgerschaftsfraktion, Ulrike Sparr. | |
| In diesem Positionspapier für das neue Grundsatzprogramm heißt es: „Die | |
| langfristigen Folgen von Agrogentechnik und der neuen Verfahren für | |
| Menschen und Umwelt sind nicht absehbar und das geltende Vorsorgeprinzip | |
| schützt uns vor unwiderruflichen Schäden.“ Es sei offensichtlich, dass zum | |
| einen das Versprechen, durch Agrogentechnik den Hunger in der Welt zu | |
| stillen, nicht eingehalten wurde und zum anderen Agrogentechnik vor allem | |
| dazu diene, Abhängigkeiten und Machtkonzentrationen zu festigen. „Neue | |
| Züchtungsmethoden (z. B. Crispr/Cas) lehnen wir ab“, heißt es kurz und | |
| bündig. | |
| Aktuell hat die Grünen-Bundestagsfraktion noch einmal bekräftigt, sie trete | |
| für „eine strenge Regulierung alter und neuer gentechnischer Verfahren“ | |
| ein. | |
| Das Positionspapier beruft sich auf Test Bio, ein [5][Institut zur | |
| Technologiefolgenabschätzung des Ex-Greenpeace-Mannes Christoph Then]. In | |
| einer Stellungnahme zum aktuellen EU-Vorschlag warnt Test Bio davor, | |
| „bestimmte Gruppen von NGT-Pflanzen von der Risikoprüfung auszunehmen“. | |
| ## Risikobewertung ist notwendig | |
| Die NGTs würden in der Regel dazu eingesetzt, um genetische Veränderungen | |
| zu bewirken, die über das hinausgehen, was aus konventioneller Zucht | |
| bekannt ist. „Deswegen sind in jedem Fall eine detaillierte Analyse und | |
| Risikobewertung notwendig, um Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen | |
| NGT-Pflanzen und konventioneller Züchtung zu identifizieren, bevor weitere | |
| Schlüsse gezogen werden können“, findet das Institut. | |
| In ihrem 2020 beschlossenen Grundsatzprogramm betonen die Grünen ebenfalls | |
| das Vorsorgeprinzip: „Bei Eingriffen in die Natur müssen nicht | |
| verantwortbare Risiken, wie die Ausrottung ganzer Populationen oder Arten | |
| durch gentechnische Methoden ausgeschlossen werden.“ Die Landwirtschaft | |
| solle sich am Leitbild der Gentechnikfreiheit orientieren. | |
| Mit Blick auf die neue Gentechnik wäre das aus Sicht Fegebanks zu | |
| modifizieren. „Ökologischer Landbau und die Anwendung neuer Gentechnik | |
| widersprechen sich nicht“, findet sie. „Man kann das eine tun und muss das | |
| andere nicht lassen.“ Natürlich müssten der ökologische Landbau und | |
| Kleinbauern weiterhin unterstützt und Patentfragen so geregelt werden, dass | |
| „nicht nur die Großen zum Zuge kommen“. | |
| Die Hamburger Grünen wollen das Thema nach der Sommerpause diskutieren. | |
| Fegebank zeigt sich optimistisch: „Mein bisheriger Eindruck ist, dass die | |
| Debatte heute in der Gesellschaft unaufgeregter geführt wird als noch vor | |
| ein paar Jahren.“ | |
| 2 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gentechnik-Entscheid-der-EU-Kommission/!5942022 | |
| [2] https://www.leopoldina.org/wissenschaft/gruene-gentechnik/gruene-gentechnik… | |
| [3] /Neue-Gentechnik/!5938287 | |
| [4] /Debatte-ueber-Gentechnik-bei-Pflanzen/!5948828 | |
| [5] https://www.testbiotech.org/aktuelles/testbiotech-empfehlungen-vorschlag-eu… | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| CRISPR | |
| Grüne Hamburg | |
| Europäische Kommission | |
| Schwerpunkt Gentechnik | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Grüne Hamburg | |
| Schwerpunkt Gentechnik | |
| Zukunft | |
| Cem Özdemir | |
| Schwerpunkt Gentechnik | |
| wochentaz | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlprogramm der Hamburger Grünen: Taylor Swift-Konzerte als Vorbild | |
| Im Wahlprogramm-Entwurf der Hamburger Grünen spielt das Thema Sicherheit | |
| eine große Rolle. Sie wollen aus Hamburg einen Safe Space machen. | |
| Große Mehrheit in Umfrage: Gentechnik soll erkennbar bleiben | |
| Die EU-Kommission wollte die Kennzeichnungspflicht für neue Gentechnik in | |
| Lebensmitteln abschaffen. Der Großteil der Verbraucher aber ist dagegen. | |
| Genveränderte Malaria-Mücken: Genetisch unschädlich | |
| Ließe sich die DNA von Mücken so verändern, dass diese kein Malaria mehr | |
| übertragen? Ein internationales Forschungsinstitut arbeitet daran. | |
| Kritik an Agrarminister wegen Gentechnik: Umweltschützer rüffeln Özdemir | |
| Die EU-Regeln für Gentechnik lockern? Dagegen sollte sich der Agrarminister | |
| aussprechen, verlangen Naturschutzbund und BUND. | |
| Deutsche Position zur neuen Gentechnik: Bayer und Bioland gegen Enthaltung | |
| Der Agrarchemiekonzern und der Ökobauernverband sind sich einig: Beide | |
| verlangen von der Ampel eine klare Position in Sachen Gentechnik-Pflanzen. | |
| Fortschritte der Reproduktionsmedizin: Wie weit wollen wir gehen? | |
| Uterustransplantationen und Embryos mit zwei Vätern – klingt nach | |
| Science-Fiction, ist aber möglich. Was bald in der Reproduktionsmedizin | |
| kommt. | |
| Gentechnik-Entscheid der EU-Kommission: Tabubruch auf den Tellern | |
| Die EU-Kommission will die strengen Gentechnik-Regeln lockern. So könnten | |
| viele neuartige Genpflanzen ohne Warnhinweise auf den Tisch kommen. |