| # taz.de -- Schwerpunkt Gentechnik | |
| Die Wahrheit: Schreckenswolf im Dunkeln | |
| Endlich wird mit Hilfe von moderner Biotechnologie Licht ins abseitige | |
| Dunkel der Schattenforschung gebracht. | |
| Zulassung von Gentechnik-Pflanzen: EU-Länder wollen Kennzeichnung von „Genfo… | |
| Die meisten EU-Staaten fordern schwächere Regeln für Lebensmittel aus | |
| gentechnisch veränderten Pflanzen. Ähnlich hat sich das EU-Parlament | |
| positioniert. | |
| Beschluss des mexikanischen Kongresses: Mexiko verbietet „Genmais“ | |
| Künftig steht ein Anbauverbot von gentechnisch verändertem Mais in der | |
| Verfassung des Landes. Das soll einheimische Sorten schützen. | |
| Gentech-Mäuse mit Mammutfell: Jurassic Park in süß | |
| Eine Firma hat Mäuse mit Urzeitfell gezüchtet. Sie will das Mammut | |
| zurückbringen – gäbe es da nicht andere Mittel, die Artenvielfalt zu | |
| bewahren? | |
| UN-Konferenz zur Biodiversität in Cali: Wer mit Natur verdient, soll für sie … | |
| Die Staaten wollen einen Vorteilsausgleich für digitale Erbinformationen. | |
| Unternehmen, die davon profitieren, sollen in einen Fonds einzahlen. | |
| Gentechnik-Pflanze „Goldener Reis“: Gegen den unsichtbaren Hunger | |
| Ingo Potrykus hat selbst Hunger erlebt. Der Biologe entwickelte Reis, der | |
| Vitamin-A-Mangel lindern soll. Doch Greenpeace kämpft dagegen. | |
| Streit über neue Regeln für Gentechnik: Der Goldene Reis wird missbraucht | |
| Gentechnik-Reis kann dazu beitragen, Kinder vor dem Tod zu retten. Aber das | |
| meiste „Genfood“ erleichtert nur eine umweltschädliche Landwirtschaft. | |
| Erfolg für Genschere Crispr: Neue Gentechnik jetzt erhältlich | |
| Die EU gibt grünes Licht für eine Maispflanze, die mit der Genschere Crispr | |
| hergestellt wurde. Der Agrarkonzern Corteva holt sich die erste Zulassung. | |
| Wegen Schäden in Südamerika: Beschwerde gegen Bayer bei der OECD | |
| Sechs Menschenrechtsorganisationen werfen dem Konzern vor, mit dem Einsatz | |
| von Glyphosat in Lateinamerika Mensch und Umwelt zu schädigen. | |
| Abstimmung über Crispr/Cas-Lebensmittel: EU-Ausschuss will mehr Gentechnik | |
| Der Umweltausschuss des EU-Parlaments spricht sich gegen die Kennzeichnung | |
| von mit Crispr/Cas erzeugtem Essen aus. Gegner hoffen jetzt auf das Plenum. | |
| Große Mehrheit in Umfrage: Gentechnik soll erkennbar bleiben | |
| Die EU-Kommission wollte die Kennzeichnungspflicht für neue Gentechnik in | |
| Lebensmitteln abschaffen. Der Großteil der Verbraucher aber ist dagegen. | |
| Genveränderte Malaria-Mücken: Genetisch unschädlich | |
| Ließe sich die DNA von Mücken so verändern, dass diese kein Malaria mehr | |
| übertragen? Ein internationales Forschungsinstitut arbeitet daran. | |
| Kritik an Agrarminister wegen Gentechnik: Umweltschützer rüffeln Özdemir | |
| Die EU-Regeln für Gentechnik lockern? Dagegen sollte sich der Agrarminister | |
| aussprechen, verlangen Naturschutzbund und BUND. | |
| Debatte über neue Gentechnik: Ein Schnitt in die grüne DNA | |
| Hamburgs Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank stößt Diskussion zu | |
| Crispr/Cas an: Wegen der Genschere sollten die Grünen ihr Nein überdenken. | |
| Debatte über Gentechnik bei Pflanzen: „Hersteller werden damit werben“ | |
| Sollen Gentechnik-Pflanzen auf den Teller kommen, ohne dass Verbraucher es | |
| merken? Bayer-Lobbyist Berninger und Bioland-Chef Plagge sind uneins. Ein | |
| Streitgespräch. | |
| Deutsche Position zur neuen Gentechnik: Bayer und Bioland gegen Enthaltung | |
| Der Agrarchemiekonzern und der Ökobauernverband sind sich einig: Beide | |
| verlangen von der Ampel eine klare Position in Sachen Gentechnik-Pflanzen. | |
| Experte zum UN-Hungerbericht: „Es ist genug zu essen da“ | |
| Nach neuesten Zahlen leiden eine dreiviertel Milliarde Menschen an | |
| Unterernährung. Afrika müsse unterstützt werden, Nahrungsmittel | |
| einzulagern, sagt ein Experte. | |
| Gentechnik-Entscheid der EU-Kommission: Tabubruch auf den Tellern | |
| Die EU-Kommission will die strengen Gentechnik-Regeln lockern. So könnten | |
| viele neuartige Genpflanzen ohne Warnhinweise auf den Tisch kommen. | |
| Lockerung der Gentechnik-Regeln: Genmais muss freiwillig bleiben | |
| Es ist falsch, genmanipulierte Nahrungsmittel nicht zu kennzeichnen. So | |
| wird den VerbraucherInnen die Chance genommen, sich dagegen zu entscheiden. | |
| Patente auf Lebensmittel: Pflanzen im Scherenschnitt | |
| Bestimmte Techniken zur Genveränderung von Pflanzen sollen nicht mehr | |
| ausgewiesen werden. Die Biobranche sieht vor allem die Patentierung | |
| kritisch. | |
| Neue Gentechnik: Deutschland sucht die Superpflanze | |
| Die Neue Gentechnik verspricht Getreide, das mit der Klimakrise klarkommt. | |
| Die EU-Kommission will die Regeln für den Umgang mit solchen Pflanzen | |
| entschärfen. Forschende freut's, UmweltschützerInnen warnen. | |
| Vorschlag der EU-Kommission: „Genpflanzen“ ins Essen schmuggeln | |
| Ein Entwurf der EU-Kommission sieht weitgehende Lockerungen für neue | |
| Gentechnikmethoden vor. Biobauern und Umweltschützer sind empört. | |
| EU plant Lockerung von Gentechnikregeln: FDP zeigt sich erfreut | |
| Die EU-Kommission will die Gentechnikregeln überarbeiten. Nun ist ein | |
| Entwurf bekanntgeworden, von dem Verbraucher direkt betroffen wären. | |
| Gentechnik in Argentinien: Hitze, Inflation und der Genweizen | |
| In Argentinien sind Anbau und Vertrieb von Genweizen seit Mai 2022 erlaubt. | |
| Jetzt weiß in der Bäckerei niemand mehr, was eigentlich im Brot steckt. | |
| Gen-manipulierte Babys: He Jiankui will ein Superheld sein | |
| Der chinesische Biophysiker He Jiankui hat 2018 die ersten genetisch | |
| veränderten Babys erschaffen. Er kam dafür ins Gefängnis. Jetzt ist er | |
| zurück. | |
| Alte Agrotechniken in Honduras: Vorwärts zu den Traditionen | |
| Kokos, Yuca und Süßkartoffeln gehören zu traditionellen Nahrungsmitteln der | |
| Garífuna. In einem Modelldorf werden die alten Sorten vermehrt. | |
| Pilz gefährdet Bananenanbau: Fusarium TR4 Paroli bieten | |
| Vor drei Jahren wurde der Bananenpilz erstmals in Kolumbien nachgewiesen. | |
| Seitdem läuft eine erfolgreiche Kampagne gegen dessen Verbreitung. | |
| Gentechnik im Freiland-Versuch: Gen-Mücke gegen Stechmücke | |
| Gewagtes Experiment in Florida: Ein Biotech-Konzern lässt gentechnisch | |
| veränderte Mücken frei, um die Mückenplage zu mildern. Nicht alle finden | |
| das gut. | |
| Petition gegen Gene-Drive-Technologien: Malaria-Mücke mit Genschere | |
| Freilandversuche mit der Gene-Drive-Technologie rufen Protest hervor: | |
| 300.000 Menschen haben eine Petition an die Umweltministerin unterzeichnet. | |
| Reaktion auf Ernährungskrise: Argentinien erlaubt neuen Genweizen | |
| Buenos Aires hat den Handel und Anbau einer genmanipulierten Weizensorte | |
| genehmigt. Einige Länder haben bereits deren Import zugesagt. | |
| Gentherapie bei Bluterkrankheit: Heilbar, nur wie lange? | |
| Bluter sind lebenslang auf Spritzen oder Blutpräparate angewiesen. Eine | |
| Studie zeigt nun erstmals: Der Gendefekt lässt sich weitgehend beheben. | |
| Digitale Sequenzinformationen: Wem gehört die Vielfalt? | |
| Dank öffentlich zugänglicher Erbgutdatenbanken werden Wirkstoffe wie | |
| Antibiotika hergestellt. Forscher haben nun untersucht, wer davon | |
| profitiert. | |
| Theaterstück über gezüchtete Menschen: Todgeweihte in der Pubertät | |
| Die Braunschweiger Adaption des Romans „Alles, was wir geben mussten“ | |
| erzählt höchst intensiv von humanen Klonen, die medizinisch ausgebeutet | |
| werden. | |
| Forderungen von Umweltschützern: Ampelkoalition soll Tiere schützen | |
| Bauern müssten Geld für bessere Ställe bekommen, raten Umweltschützer SPD, | |
| Grünen und FDP. Ähnlich äußert sich der Bauernverband. | |
| 25 Jahre Klonschaf Dolly: Fanal aus Schottland | |
| Vor 25 Jahren wurde Schaf Dolly geboren, der erste Klon aus den Zellen | |
| eines erwachsenen Säugetieres. Bis heute ist diese Technik höchst anfällig. | |
| Handel will Gentechnik kennzeichnen: Aldi und Denn's als Team | |
| Es ist ein ungewöhnlicher Schritt: Discounter und Biolebensmittelketten | |
| setzen sich gemeinsam gegen lockere Gentech-Gesetze ein. | |
| EU-Kommission für Crispr/Cas-Pflanzen: Gentechnik-Mais könnte ins Essen | |
| Die EU-Kommission will laxere Regeln für Sorten der neuen Gentechnik. | |
| Kritiker sehen die Wahlfreiheit der VerbraucherInnen in Gefahr. | |
| Akademie für neue Agrogentechnik: Gentech-Kritiker gegen Leopoldina | |
| Die Akademie lasse in einem industriefreundlichen Paper kritische Studien | |
| weg, sagen ForscherInnen. Die EU müsse alle Gentechnik-Pflanzen prüfen. | |
| Rückschlag für Gentechnik: Kein Patent auf „Parkinson-Affen“ | |
| Immer wieder werden Tiere für Tierversuche genetisch verändert – und dann | |
| patentiert. Nun wurde ein solches Patent auf Menschenaffen widerrufen. | |
| Genveränderung wegen Geruch: Unfruchtbare, säuische Eber | |
| Genveränderungen als Alternative zur Ferkelkastration? Forscher:innen | |
| wollen männlichen Schweinen den „Ebergeruch“ nehmen. | |
| Risiken von Crispr/Cas: Bund fördert unabhängige Studien | |
| Erstmals bekommt das Umweltministerium laut SPD Geld, um unabhängig von der | |
| Wirtschaft die Folgen neuer Gentechnikmethoden erforschen zu lassen. | |
| Grüne entscheiden über Agrogentechnik: „Genfood“ muss erkennbar bleiben | |
| Die Grünen müssen sich dazu bekennen, dass auch Lebensmittel der neuen | |
| Gentechnik gekennzeichnet werden. Jeder soll selbst entscheiden, was er | |
| isst. | |
| Vor Abstimmung auf Parteitag: Agrogentechniker lobbyieren Grüne | |
| Vor dem Parteitag werben ForscherInnen für neue Methoden zur Veränderung | |
| von Pflanzen. Die Wissenschaft sei sich da aber uneins, so Kritiker. | |
| Debatte über neues Parteiprogramm: Grünen-Chefs doch gegen Agrogentech | |
| Die Grünenspitze wollte das Veto gegen Gentechnik-Pflanzen aufweichen. Nun | |
| soll die Partei doch nicht fordern, dieses Forschungsgebiet zu stärken. | |
| Forschungsförderung für neue Gentechnik: Nur zwei Milliönchen für Risiken | |
| Der Bund fördert nur mit wenig Geld die Erforschung von Risiken und | |
| Nachweismethoden der neuen Agro-Gentechnik. Die Grünen sind empört. | |
| Argentinien plant Zulassung: Bald Gentech-Weizen auf dem Feld | |
| Als einer der größten Weizenexporteure will Argentinien eine Weizensorte | |
| erlauben, die trockenresistenter ist. Es gibt nur einen Vorbehalt. | |
| Nobelpreis für Chemie: Zwei Genforscherinnen ausgezeichnet | |
| Emmanuelle Charpentier und Jennifer A. Doudna erhalten den | |
| Chemie-Nobelpreis 2020. Sie haben die Genschere Crispr/Cas9 entwickelt. | |
| Gentechveränderte Pflanzen erkennen: Test enttarnt neue Gentechnik | |
| Labore können Pflanzen erkennen, die mit Gentechverfahren wie Crispr/Cas | |
| verändert worden sind. Das zeigt eine neue Testmethode. | |
| Neue dystopische Serie bei Netflix: Was machen die da eigentlich? | |
| In „Biohackers“ soll alles ganz schnell gehen und Spannung erzeugt werden. | |
| Schade, denn mehr zu verstehen wäre beim Thema Gentechnik nicht verkehrt. | |
| Regisseurin Hausner über Horrorfilm: „Eine Art weiblicher Frankenstein“ | |
| Die Regisseurin Jessica Hausner über die Liebe zum Horrorfilm, | |
| Pastellfarben und Mütter mit schlechtem Gewissen in ihrem Film „Little | |
| Joe“. |