| # taz.de -- Handel will Gentechnik kennzeichnen: Aldi und Denn's als Team | |
| > Es ist ein ungewöhnlicher Schritt: Discounter und Biolebensmittelketten | |
| > setzen sich gemeinsam gegen lockere Gentech-Gesetze ein. | |
| Bild: „Ohne Gentechnik“ heißt in Deutschland auch: hoher Umsatz | |
| Berlin taz | Es ist eine ungewöhnliche Allianz: Supermarkt- und | |
| Biohandelsketten wie Aldi, Alnatura, Lidl und Denn’s haben sich in einer | |
| gemeinsamen Resolution gegen die [1][Pläne der EU-Kommission zur | |
| Neuregelung des Gentechnikrechts] gewandt. Sie fordern, die [2][geltende | |
| Regulierung aller gentechnisch veränderten Organismen auf dem europäischen | |
| Markt beizubehalten]. Bei einer Verwässerung oder Lockerung der Standards | |
| würden die „Eckpfeiler“ der EU-Gentechnikgesetzgebung nicht eingehalten: | |
| Vorsorgeprinzip, Risikobewertung und Transparenz. | |
| Mit neuen gentechnischen Verfahren wie Crispr oder Talen kann Erbgut | |
| leichter verändert werden. 2018 hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) | |
| entschieden, dass Produkte, die mit den neuen Verfahren hergestellt werden, | |
| auch als gentechnisch verändert gekennzeichnet werden müssen. Und dass für | |
| sie dieselben Regeln bei Risikobewertung und Zulassung gelten wie für | |
| Produkte aus alten gentechnischen Verfahren. | |
| Doch im April hatte die EU-Kommission eine Befragung veröffentlicht, aus | |
| der hervorgeht, dass die Behörde die Vorschriften für Pflanzen der neuen | |
| Gentechnik lockern könnte. [3][Bereits an Mittwoch und Donnerstag befasst | |
| sich der EU-Agrarministerrat damit]. | |
| Auch Annemarie Volling von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche | |
| Landwirtschaft (AbL) will, dass die bestehende Regulierung bleibt: „Nur so | |
| ist eine gentechnikfreie Lebensmittelerzeugung möglich“, sagt sie der taz. | |
| Für die europäischen Bäuer*innen sei die Erzeugung gentechnikfreier | |
| Lebensmittel auch ein Wettbewerbsvorteil. „Aber dafür müssen die Bauern | |
| sichergehen können, dass ihr Saatgut und ihre Ernte gentechnikfrei ist.“ | |
| ## Handel bangt um Glaubwürdigkeit | |
| Der Lebensmitteleinzelhandel bange um seine Glaubwürdigkeit, heißt es in | |
| der Resolution. Produkte mit dem Label „Ohne Gentechnik“ und den | |
| verschiedenen Bio-Kennzeichnungen erwirtschafteten in Deutschland | |
| inzwischen Milliardenumsätze, Tendenz steigend, teilt der Verband | |
| Lebensmittel ohne Gentechnik und Mitinitiator der Resolution mit. In | |
| anderen EU-Ländern sehe es ähnlich aus. Dieser „Zukunftsmarkt“ sei durch | |
| eine Deregulierung bedroht. | |
| Auffällig ist, dass die Resolution von führenden deutschen Ketten wie | |
| Kaufland, Rewe und Edeka noch nicht unterzeichnet sind, obwohl etwa Rewe | |
| Österreich dabei ist. Eine Anfrage der taz blieb bis Redaktionsschluss | |
| unbeantwortet. | |
| 26 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EU-Kommission-fuer-Crispr/Cas-Pflanzen/!5763521 | |
| [2] https://www.ohnegentechnik.org/ueber-uns/presse/artikel/europas-lebensmitte… | |
| [3] https://www.consilium.europa.eu/de/meetings/agrifish/2021/05/26-27/ | |
| ## AUTOREN | |
| Mareike Andert | |
| ## TAGS | |
| Bio-Lebensmittel | |
| Schwerpunkt Gentechnik | |
| Discounter | |
| Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Gentechnik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU-Kommission für Crispr/Cas-Pflanzen: Gentechnik-Mais könnte ins Essen | |
| Die EU-Kommission will laxere Regeln für Sorten der neuen Gentechnik. | |
| Kritiker sehen die Wahlfreiheit der VerbraucherInnen in Gefahr. | |
| Akademie für neue Agrogentechnik: Gentech-Kritiker gegen Leopoldina | |
| Die Akademie lasse in einem industriefreundlichen Paper kritische Studien | |
| weg, sagen ForscherInnen. Die EU müsse alle Gentechnik-Pflanzen prüfen. | |
| Grüne entscheiden über Agrogentechnik: „Genfood“ muss erkennbar bleiben | |
| Die Grünen müssen sich dazu bekennen, dass auch Lebensmittel der neuen | |
| Gentechnik gekennzeichnet werden. Jeder soll selbst entscheiden, was er | |
| isst. |