| # taz.de -- Zulassung von Gentechnik-Pflanzen: EU-Länder wollen Kennzeichnung … | |
| > Die meisten EU-Staaten fordern schwächere Regeln für Lebensmittel aus | |
| > gentechnisch veränderten Pflanzen. Ähnlich hat sich das EU-Parlament | |
| > positioniert. | |
| Bild: Die neuen Regeln sollen der Gentechnik zum Durchbruch verhelfen | |
| Berlin taz | Die Mehrheit der EU-Staaten will, dass viele mit Hilfe neuer | |
| [1][Gentechnik]methoden hergestellte Nahrungsmittel nicht mehr | |
| gekennzeichnet und geprüft werden. Vertreter der Mitgliedsländer billigten | |
| am Freitag einen [2][Vorschlag der EU-Ratspräsidentschaft] für eine weniger | |
| strenge Regulierung der Gentechnik der Landwirtschaft. Jetzt muss sich der | |
| Rat mit dem EU-Parlament über die Reform einigen, damit sie in Kraft treten | |
| kann. | |
| Die Ratsvertreter sprachen sich wie zuvor die EU-Kommission dafür aus, die | |
| Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel aus Pflanzen aufzuheben, die durch | |
| Methoden wie der Genschere Crispr erzeugt wurden und theoretisch auch auf | |
| natürliche Weise oder durch herkömmliche Züchtung entstehen könnten. | |
| Lediglich das Saatgut würde speziell deklariert werden. Auch Tests auf | |
| Gesundheitsrisiken fielen weitgehend weg. Pflanzen, die dank Gentechnik | |
| resistent gegen Unkrautvernichtungsmittel sind, sollen laut Rat und | |
| Parlament von den laxeren Regeln ausgenommen sein. In der | |
| Bio-Landwirtschaft wären weiterhin alle Gentechnik-Pflanzen verboten. | |
| Die neuen Regeln sollen der Gentechnik zum Durchbruch verhelfen, die zwar | |
| grundsätzlich in der EU erlaubt ist, aber kaum genutzt wird. Die | |
| Befürworter versprechen sich von der Technik zum Beispiel mehr Getreide, | |
| das besser mit der Klimakrise klarkommt. Möglich seien auch Innovationen | |
| wie allergenfreie Erdnüsse oder Mais, der dank kürzerer Halme bei Wind | |
| nicht so leicht umknickt. | |
| Umweltschützer bezweifeln solche Versprechen und kritisieren, dass die | |
| Verbraucher sich ohne Kennzeichnung nicht mehr gegen Gentechnik-Pflanzen | |
| entscheiden könnten. Außerdem könnten Saatgutkonzerne ihre Macht ausweiten, | |
| weil Gentechnikpflanzen patentierbar sind. Patentiertes Saatgut dürfen | |
| Züchter nur mit Erlaubnis der Schutzrechteinhaber weiterentwickeln. Das | |
| könnte den Züchtungsfortschritt hemmen, so dass Pflanzen langsamer an den | |
| Klimawandel angepasst werden. | |
| Deshalb hat das EU-Parlament in seinem Vorschlag von April 2024 ein Verbot | |
| von Patenten auf die meisten Pflanzen der neuen Gentechnik aufgenommen. Das | |
| kann die EU aber nicht allein durchsetzen, da dafür internationale Verträge | |
| wie das Europäische Patentübereinkommen geändert werden müssten. Nach | |
| diesen Vorschriften werden regelmäßig Patente auf gentechnisch veränderte | |
| Pflanzen erteilt. Der Rat fordert gar nicht erst ein Verbot. | |
| ## Kritik von Umweltschützern, Lob von der Chemieindustrie | |
| Umweltschutzverbände wie der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland | |
| (BUND) und die Grünen kritisierten die Entscheidung. „Die Ratsposition | |
| bedeutet einen Affront gegenüber den Verbrauchern, die mit überwältigender | |
| Mehrheit eine Kennzeichnung von Gentechnik in Lebensmitteln und eine | |
| Risikoprüfung wollen“, sagte Martin Häusling, Verhandlungsführer der Grün… | |
| Fraktion im Europäischen Parlament zur Neuen Gentechnik. „Auch der | |
| Lebensmittelhandel wird von der Ratsposition brüskiert, da er auf den | |
| Haftungsrisiken sitzen bleibt, die Biotechnologie-Firmen auf die | |
| Lebensmittelwirtschaft abwälzen.“ | |
| Der EU-Bauernverband Copa Cogeca dagegen lobten die Positionierung des | |
| Rats. CropLife Europe, der Verband von Agrarchemieherstellern wie der Bayer | |
| AG, teilte mit, der Beschluss sei „ein bedeutender Schritt nach vorn für | |
| die europäische Landwirtschaft.“ Er unterstütze die „Entwicklung | |
| widerstandsfähigerer, nachhaltigerer und produktiverer Kulturpflanzen“ und | |
| sorge für ein „faires Gleichgewicht“ zwischen dem Schutz von Innovationen | |
| der Neuen Gentechnik und „einer größeren Transparenz und Zugänglichkeit | |
| neuer Erfindungen“. | |
| 14 Mar 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Gentechnik/!t5010915 | |
| [2] https://data.consilium.europa.eu/doc/document/ST-6426-2025-INIT/en/pdf | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Gentechnik | |
| Landwirtschaft | |
| CRISPR | |
| Europäische Union | |
| Essen | |
| Ernährung | |
| Transnationale Konzerne | |
| Schwerpunkt Gentechnik | |
| Schwerpunkt Gentechnik | |
| Schwerpunkt Gentechnik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Solidarische Landwirtschaft: Souveräne Saaten | |
| In den Hamburger Vier- und Marschlanden kämpfen die „Tomatenretter“ für | |
| ökologische Vielfalt und gegen kapitalistische Landwirtschaft. | |
| Beschluss des mexikanischen Kongresses: Mexiko verbietet „Genmais“ | |
| Künftig steht ein Anbauverbot von gentechnisch verändertem Mais in der | |
| Verfassung des Landes. Das soll einheimische Sorten schützen. | |
| Streit über neue Regeln für Gentechnik: Der Goldene Reis wird missbraucht | |
| Gentechnik-Reis kann dazu beitragen, Kinder vor dem Tod zu retten. Aber das | |
| meiste „Genfood“ erleichtert nur eine umweltschädliche Landwirtschaft. | |
| Große Mehrheit in Umfrage: Gentechnik soll erkennbar bleiben | |
| Die EU-Kommission wollte die Kennzeichnungspflicht für neue Gentechnik in | |
| Lebensmitteln abschaffen. Der Großteil der Verbraucher aber ist dagegen. |