| # taz.de -- Argentinien plant Zulassung: Bald Gentech-Weizen auf dem Feld | |
| > Als einer der größten Weizenexporteure will Argentinien eine Weizensorte | |
| > erlauben, die trockenresistenter ist. Es gibt nur einen Vorbehalt. | |
| Bild: Demnächst gentechnisch verändert? Weizenernte südlich von Buenos Aires | |
| Buenos Aires taz | Als erster Staat hat Argentinien einer genmanipulierten | |
| Weizensorte die Zulassung erteilt. Bei der gentechnischen Veränderung | |
| handelt es sich um die sogenannte HB4-Technologie. Dabei wurde dem | |
| Weizengenom ein Sonnenblumen-Gen eingesetzt, das eine erhöhte Toleranz | |
| gegenüber Wassermangel erlaubt. | |
| Argentinien ist der weltweit viertgrößte Weizenexporteur. 2019 wurden rund | |
| 19 Millionen Tonnen Weizen geerntet und knapp zwei Drittel davon | |
| exportiert. Weil fast die Hälfte nach Brasilien geht, steht die am | |
| vergangenen Donnerstag erteilte Genehmigung unter Vorbehalt: Sie tritt erst | |
| in Kraft, wenn Brasilien den Import von genmanipuliertem Weizen erlaubt. | |
| Denn noch fürchten die Weizenproduzent*innen die weltweite Skepsis | |
| gegenüber Gentech-Weizen. | |
| Federführend bei der Entwicklung ist Argentiniens Wissenschaftsbehörde | |
| Conicet zusammen mit dem argentinischen Gentech-Unternehmen [1][Bioceres] | |
| sowie der französischen Firma [2][Florimond Desprez, die 2011 einen | |
| argentinischen Ableger gründete]. Laut Bioceres könnten mit dem | |
| Gentech-Weizen in Trockenperioden bis zu 20 Prozent höhere Erträge erzielt | |
| werden als bei den aktuell angebauten Weizensorten. | |
| Bereits Ende 2018 hatte Bioceres gemeldet, dass „der trockenheitstolerante | |
| Weizen Realität ist“. Nach Unternehmensangaben sind bereits 6.000 Hektar | |
| mit dem Gen-Weizen bepflanzt. Dennoch wolle man jetzt „nichts | |
| kommerzialisieren, bis es von Brasilien genehmigt wurde“, teilte die Firma | |
| mit. Dass beim Anbau der intensive Einsatz des Pflanzengifts | |
| Glufosinat-Ammonium notwendig ist, wird dabei gern verschwiegen. Das | |
| Herbizid wird beispielsweise unter dem Namen „Basta“ von Bayer verkauft. | |
| „Wir haben die Gentechnologie immer kritisiert“, sagt Carlos Manessi vom | |
| argentinischen Naturschutzzentrum [3][CeProNat]. „Jetzt spielen sie auch | |
| noch mit dem Brot. In Zukunft werden wir 24 Stunden am Tag ein transgenes | |
| Element in der Nahrung haben, das nicht nur gegen Glyphosat resistent ist, | |
| sondern auch gegen Glufosinat-Ammonium, ein noch viel schlimmeres Gift“, so | |
| Manessi. | |
| ## Vorbehalte in Brasilien | |
| Argentiniens genkritische Stimmen stoßen jedoch meist auf taube Ohren. Über | |
| die agroindustrielle Anbauwirtschaft auf der Grundlage von genmanipuliertem | |
| Saatgut und dem massiven Einsatz von Agrochemikalien herrscht ein | |
| parteiübergreifendes Einvernehmen, dem sich nahezu kritiklos auch die | |
| großen Medien unterwerfen. | |
| Der effektivste Widerstand gegen den Gentech-Weizen kam aus der | |
| Agroindustrie selbst. Die großen Produzent*innen und ihre Verbände sowie | |
| die Exportmultis fürchten um den Export. Gerade in Brasilien herrsche | |
| Null-Gen-Weizen-Toleranz, so der Tenor. Unter der Vorgängerregierung des | |
| konservativ-liberalen Präsidenten Mauricio Macri war es bei der Frage der | |
| Zulassung stets zu einer Pattsituation gekommen. Die Mitte-links-Regierung | |
| von Präsident Alberto Fernández setzt sich nun darüber hinweg. | |
| Kritiker fürchten, dass sich der Gentech-Weizen ähnlich durchsetzen könnte | |
| wie zuvor bereits gentechnisch verändertes Soja. Dessen Zulassung hatte | |
| 1996 der damalige Agrarminister Felipe Solá unterschrieben. Nachdem es | |
| einmal auf dem Markt war, breitete sich das Saatgut schnell auf dem | |
| südamerikanischen Kontinent aus, mit oder ohne Genehmigung, über legale | |
| Saatgutkäufe oder Schmuggel. Heute wird in der gesamten Region fast nur | |
| noch Gentech-Soja angebaut. Solá ist heute Außenminister und damit auch für | |
| die internationalen Handelsbeziehungen Argentiniens zuständig. | |
| 12 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bioceres.com.ar | |
| [2] https://www.florimond-desprez.com/ar/es/ar/florimond-desprez-france.html | |
| [3] https://cepronat.org.ar | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Argentinien | |
| Schwerpunkt Gentechnik | |
| Weizen | |
| Meeresschutz | |
| CRISPR | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Provinzparlament gegen Lachsfarmen: Kein Industrie-Lachs aus Feuerland | |
| Die argentinische Provinz verbietet die Einrichtung industrieller | |
| Fischfarmen. Die Entscheidung hat Auswirkungen über die Region hinaus. | |
| Was kann die Gentechnik Crispr-Cas: Gemüse der anderen Art | |
| Mais, der Dürren übersteht? Mit Crispr-Cas lässt sich das Erbgut gezielt | |
| verändern. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur neuen Gentechnik. | |
| Nach neuer EU-Zulassung des Pestizids: Viele Bauern sind Glyphosat-Junkies | |
| Das wahrscheinlich krebserregende Ackergift ist die Droge der „modernen“ | |
| Landwirtschaft. Doch eine Therapie der Süchtigen ist möglich. | |
| Transgene Pflanzen in der Landwirtschaft: Gentechnik-Vorteile nicht bewiesen | |
| Der angebliche wirtschaftliche Nutzen transgener Pflanzen ist nicht | |
| erwiesen, sagen Bundestags-Wissenschaftler. Denn zuverlässige Daten fehlen. | |
| Die Spekulation mit Nahrungsmitteln: Geld macht Hunger | |
| Seit der Weizenpreis steigt und steigt, sehen Kapitalanleger in den | |
| Rohstoffen lohnenswerte Investitionsobjekte. |