| # taz.de -- Fortschritte der Reproduktionsmedizin: Wie weit wollen wir gehen? | |
| > Uterustransplantationen und Embryos mit zwei Vätern – klingt nach | |
| > Science-Fiction, ist aber möglich. Was bald in der Reproduktionsmedizin | |
| > kommt. | |
| Bild: Neugeborenes | |
| Die Geburt des ersten In-Vitro-Babys vor 45 Jahren war eine Revolution für | |
| die Reproduktionsmedizin. Am 25. Juli 1978, kam Louise Brown zur Welt, das | |
| erste in einer Petrischale gezeugte Kind. Seitdem ist die Forschung weit | |
| gekommen, drei Beispiele wie der Beginn des Lebens beeinflusst werden kann. | |
| ## 1. Eine Tochter aus der Gebärmutter der Schwester | |
| Lange stand fest: Menschen, die ohne Gebärmutter zur Welt kommen, werden | |
| niemals eigene Kinder austragen können. Das änderte sich 2014, als erstmals | |
| in Schweden ein Kind nach einer Uterustransplantation geboren wurde. | |
| Entwickelt wurde die Methode von dem Chirurgen Mats Brännström. Bis 2021 | |
| wurden weltweit mindestens 80 solcher Transplantationen vorgenommen. Davon | |
| ausgehend schätzt Brännström, dass mindestens 40 Kinder nach der | |
| künstlichen Befruchtung zur Welt kamen. | |
| Global ist etwa eine von 500 Frauen im gebärfähigen Alter unfruchtbar. Weil | |
| sie ohne Uterus geboren wurden, dieser entfernt wurde oder seine Funktion | |
| nicht erfüllt. | |
| Dazu zählen auch Mädchen und Frauen mit dem | |
| Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom (MRKH-Syndrom), einer Fehlbildung | |
| der weiblichen Geschlechtsorgane. Sie bekommen ihre Periode, ihre ersten | |
| Versuche, penetrativen Sex zu haben, gestalten sich als unmöglich, denn sie | |
| sind ohne Uterus und Vagina zur Welt gekommen. In Deutschland sind davon | |
| rund 8.000 Mädchen und Frauen betroffen. | |
| Mit einem transplantierten Uterus könnten sie aber trotzdem ein Baby | |
| austragen. Seit 2016 führt Gynäkologin Sara Brucker diese Operation an der | |
| Uniklinik Tübingen durch. Bisher ist das der einzige Standort in | |
| Deutschland, an dem das Verfahren zugelassen ist. | |
| Meistens spenden Familienmitglieder wie die eigene Mutter oder Schwester | |
| ihre Gebärmutter an die Betroffenen. Voraussetzung für eine spätere | |
| Schwangerschaft sind intakte Eierstöcke. Neun Monate bis ein Jahr etwa | |
| nachdem der Uterus transplantiert wurde, können die Patientinnen versuchen, | |
| schwanger zu werden – was immer durch eine künstliche Befruchtung passiert. | |
| Die Kinder kommen später per Kaiserschnitt zur Welt. | |
| Da [1][eine Organtransplantation] grundsätzlich eine extreme Last für den | |
| Körper darstellt, wird das Transplantat spätestens nach zwei Geburten | |
| wieder entfernt. So müssen die Betroffenen nicht ihr Leben lang | |
| Immunsupressiva nehmen, die in ihrer Funktion eine Abstoßung des Organs | |
| verhindern. | |
| Das funktioniert überwiegend gut. Drei Viertel der transplantierten | |
| Gebärmütter wurden erfolgreich angenommen und in 83 Prozent der Fälle wuchs | |
| in ihnen erfolgreich ein Kind heran. Bislang fehlen allerdings | |
| Langzeitstudien zu der Methode, die noch als experimentell gilt. In | |
| Tübingen bekamen alle vier der bisher transplantierten Frauen ein Kind. | |
| Aber nicht alle sind von der Uterustransplantation begeistert. Claudia | |
| Bozzaro, Medizinethikerin an der Universität Kiel, hat zahlreiche ethische | |
| Fragen: Wer bezahlt für einen so aufwendigen Eingriff? Wie kann | |
| längerfristig eine Kommerzialisierung dieser Praxis verhindert werden, bei | |
| der vulnerable Frauen ausgebeutet werden könnten? | |
| Am wichtigsten findet Bozzaro aber: „Die Uterustransplantation geht mit | |
| einer Vielzahl sehr invasiver und risikobehafteter Eingriffe sowohl für die | |
| Spenderin als auch für die Empfängerin einher. Die Maßnahme hat erhebliches | |
| Schadenpotenzial.“ Ihr leuchte nicht ein, warum eine „Extrempraxis“ wie d… | |
| Uterustransplantation in Deutschland erlaubt ist, eine Alternative wie eine | |
| [2][Leihmutterschaft], nicht einmal eine altruistische, aber nicht. | |
| Für die Gynäkologin Sara Brucker steht im Vordergrund, den MRKH-Betroffenen | |
| in ihrem Leid zu helfen. „Wenn sie bei uns ihre Diagnose erhalten, sagen | |
| wir ihnen: Sie sind eine ganz normale Frau“, sagt Brucker. Dennoch fühle | |
| sich das nicht für alle so an. Einige leiden sehr darunter, niemals eigene | |
| Kinder bekommen zu können. Weitet man den Blick auf Trans*Frauen oder | |
| intergeschlechtliche Personen aus, stellt sich die Frage, ob sie jemals mit | |
| einem transplantierten Uterus eigene Kinder gebären können werden. Brucker | |
| glaubt: Nein, auch weil die hormonelle Steuerung schwierig sein könnte. | |
| ## 2. Ein Baby mit zwei biologischen Vätern | |
| Für [3][gleichgeschlechtliche Paare] ist es biologisch eigentlich | |
| unmöglich, miteinander Kinder zu bekommen, da sie die gleichen | |
| Geschlechtszellen haben. Um ein Kind zu zeugen, muss ein Spermium in eine | |
| Eizelle eindringen, erst daraus kann sich ein Embryo bilden, der sich zu | |
| einem Baby entwickelt. | |
| Eigentlich. Aber was wäre, wenn zwei Väter keine weibliche Eizelle | |
| bräuchten, um ein Baby zu bekommen? | |
| An Mäusen gibt es erste Versuche, künstliche Embryonen aus | |
| gleichgeschlechtlichen Zellen zu zeugen – mit Erfolg. Bereits 2018 gelang | |
| es Forschenden, junge Mäuse mit zwei Müttern zu züchten. Die Mäuse haben | |
| sich normal entwickelt und wurden im Erwachsenenalter fruchtbar. Mäuse, die | |
| sich aus zwei männlichen Zellen entwickelten, waren damals noch nicht | |
| lebensfähig. Erst im März dieses Jahres gelang der Durchbruch. Ein | |
| [4][japanisches Forschungsteam um den Biologen Katsuhiko Hayashi] schaffte | |
| es, gesunde und vor allem nachwuchsfähige Mäusebabys mit zwei biologischen | |
| Vätern zu züchten. | |
| Für ihr Forschungsprojekt kultivierte das japanische Team Hautzellen, aus | |
| denen sie Stammzellen erzeugten. Diese Zellen haben das Potenzial, jede | |
| Zellform eines Körpers anzunehmen. Sie entfernten das geschlechtsprägende | |
| Y-Chromosom und verdoppelten das X-Chromosom. | |
| Aus dieser transformierten Stammzelle konnte sich dann eine Eizelle bilden, | |
| die sich durch künstliche Befruchtung mit einem Spermium zum Embryo | |
| entwickelte und in einer Leihmutterschaft ausgetragen wurde. Die | |
| Überlebensrate ist für beide Methoden, die Zwei-Mütter- und die | |
| Zwei-Väter-Methode, bisher gering. In der japanischen Studie haben sich aus | |
| 630 Embryonen nur 7 lebende Mäusebabys entwickelt. | |
| Noch ist die Technik also weit davon entfernt, angewendet zu werden. Gerade | |
| beim Menschen ist sie noch zu unsicher. Außerdem erfordert eine solche | |
| Anwendung einen breiteren gesellschaftlichen Diskurs über die ethischen | |
| Aspekte. | |
| Bevor sie den Menschen erreicht, könnte die Technik aber im Tierreich | |
| helfen und beispielsweise [5][das Nördliche Breitmaulnashorn retten]. Die | |
| Art ist vom Aussterben bedroht. Es leben nur noch zwei Tiere. Beide sind | |
| weiblich. | |
| ## 3. Ein Leben ohne die Erbkrankheiten der Eltern | |
| Spricht man über Reproduktionsmedizin, landet man schnell bei der | |
| Gentechnik und prompt steht der populistische Zuruf [6][von Designerbabys] | |
| im Raum. Sich das Geschlecht, Aussehen oder bestimmte Eigenschaften | |
| aussuchen zu können, ist ethisch verwerflich, darüber ist sich der Großteil | |
| der Weltgemeinschaft einig. Was ist aber mit Technologien, die ein | |
| künftiges Kind vor schweren Krankheiten bewahren können? | |
| Ein Weg der Prävention ist die Präimplantationsdiagnostik. Diese | |
| entwickelte sich bereits in den 1990er Jahren. Mit ihr können durch | |
| In-vitro-Befruchtung gezeugte Embryonen auf ihren gesundheitlichen Zustand | |
| und auf schwere Erbkrankheiten untersucht werden, bevor sie implantiert | |
| werden. In einer Ausnahmeregelung darf die Diagnostik in Deutschland bei | |
| Verdacht auf schwerwiegende vererbbare Krankheiten angewendet werden, | |
| sofern eine Ethikkommission zustimmt. So kann ein Embryo ohne Erbkrankheit | |
| ausgewählt werden. | |
| Mit besseren Analysen könnten sich Paare auch aktiv entscheiden, ihr Genom | |
| auf Anomalien untersuchen zu lassen, um so vor einer Schwangerschaft | |
| festzustellen, ob eine Genkrankheit vererbt werden könnte. Bei einem | |
| positiven Befund könnten sie sich trotz Fruchtbarkeit für eine künstliche | |
| Befruchtung entscheiden. | |
| Was, wenn der genetische Status nicht nur analysiert wird, sondern er | |
| verändert wird? Möglich ist es. Im Jahr 2018 gab es einen Aufschrei, als | |
| der [7][chinesische Forscher He Jiankui] die ersten genetisch veränderten | |
| Babys erzeugte. Sie entstanden über künstliche Befruchtung in der | |
| Petrischale, wo er die Genschere Crispr/Cas anwandte, um ein Gen zu | |
| verändern. | |
| Die Kinder sollten niemals in Angst leben müssen, Träger*innen des | |
| HI-Virus zu werden, der die Krankheit Aids auslöst. Der Eingriff vor der | |
| Geburt sollte sie immunisieren. He Jiankuis Arbeit war aus vielen Gründen | |
| verwerflich: Seine Forschung war schlecht gemacht, die Anwendung der | |
| Genschere noch nicht sicher genug und die Folgen der Anwendung im Leben der | |
| Kinder nicht ausreichend erforscht. Für seine illegale Praxis wurde er in | |
| China zu einer dreijährigen Gefängnisstrafe verurteilt. | |
| Die Wissenschaftscommunity einigte sich in der Folge endgültig darauf, die | |
| Nutzung von Gentechnik im Embryonalstadium bei Erbkrankheiten zu | |
| unterbinden. Wenn die Technik aber sicherer wird, wäre eine Anwendung dann | |
| möglich? Der Stammzellbiologe Robin Lovell-Badge glaubt: Ja. Auf dem | |
| Dritten I[8][nternationalen Gipfel zur Humangenomeditierung] in diesem | |
| Frühjahr sagte er, die Forschung könne sich beschleunigen und die Nachfrage | |
| steigen. | |
| Würde man in die Genetik im Embryonalstadium eingreifen, hieße das, in die | |
| Evolution des Menschen einzugreifen. Nur weil die Möglichkeit besteht, muss | |
| sie nicht genutzt werden. Vielleicht ist es an der Zeit, das breiter zu | |
| diskutieren, damit die Forschung der Ethik nicht davongaloppiert. | |
| 23 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Entscheidung-ueber-Organspende/!5944641 | |
| [2] /Leihmutterschaft-in-Spanien/!5925453 | |
| [3] /CSD-im-Wendland/!5944654 | |
| [4] https://www.nature.com/articles/s41586-023-05834-x | |
| [5] /Kuenstliche-Befruchtung-soll-Art-retten/!5606115 | |
| [6] /Debatte-zur-Praenataldiagnostik/!5584901 | |
| [7] /Gen-manipulierte-Babys/!5916566 | |
| [8] https://royalsociety.org/science-events-and-lectures/2023/03/2023-human-gen… | |
| ## AUTOREN | |
| Adefunmi Olanigan | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| Zukunft | |
| künstliche Befruchtung | |
| Transplantationsmedizin | |
| Reproduktionsmedizin | |
| IG | |
| wochentaz | |
| Kinderwunsch | |
| Pränataldiagnostik | |
| künstliche Befruchtung | |
| Familie | |
| IG | |
| CRISPR | |
| Spielfilm | |
| Eizellspende | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nördliches Breitmaulnashorn: Noch nicht ganz ausgestorben | |
| Mit im Labor hergestellten Embryonen und Leihmutterschaft wollen | |
| Forschende eine bedrohte Nashornart retten. Wie viel ist der Natur damit | |
| geholfen? | |
| Kinderwunschbehandlung: Drei Versuche | |
| Als unsere Autorin und ihr Partner eine Familie gründen wollen, ist sie 35. | |
| Doch von alleine klappt es nicht. Über den langen Weg zum Wunschkind. | |
| Genetikerin über Diagnose-KI: „Entwicklungen vorhersagen“ | |
| Die Zellforscherin Sarah Teichmann weiß, wie KI schädliche Genmutationen | |
| erkennen kann. Die KI-Diagnose werde Menschen trotzdem nicht ersetzen. | |
| Künstliche Befruchtung: Diskriminierung bei Kinderwunsch | |
| Ungleiche Behandlung: Von zwölf Bundesländern, die künstliche Befruchtungen | |
| fördern, unterstützen nur sechs Länder auch homosexuelle Paare. | |
| Ampel reformiert Familienrecht: Mehr als Mama, Papa, Kind | |
| Justizminister Buschmann will das Zusammenleben ohne Liebesbeziehung | |
| rechtlich stärken. Auch für lesbische Mütter soll es endlich Verbesserungen | |
| geben. | |
| In-vitro-Fisch: Mit Stammzelle zum Fischstäbchen | |
| Industrielle Fischerei heißt Tierleid und kaputte Meeresböden. In Lübeck | |
| wird an Alternativen geforscht. Etwa an Fischen, die nie geschwommen sind. | |
| Debatte über neue Gentechnik: Ein Schnitt in die grüne DNA | |
| Hamburgs Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank stößt Diskussion zu | |
| Crispr/Cas an: Wegen der Genschere sollten die Grünen ihr Nein überdenken. | |
| Spielfilm „Two“ über Kinderwunsch: Der Hund ist stets zugegen | |
| In ihrem Film "Two" erzählt die Regisseurin Astar Elkayam von einem | |
| lesbischen Paar mit Kinderwunsch. Die Sache ist einfach und kompliziert | |
| zugleich. | |
| Debatte um Eizellspenden: Ausbeutung oder Emanzipation? | |
| Die moderne Reproduktionsmedizin macht Eizellspenden möglich. Doch sind sie | |
| auch ethisch? In Deutschland ist eine Debatte längst überfällig. | |
| Leihmütter in der Ukraine: Deutschlands exportiertes Dilemma | |
| Schwangere Leihmütter sollen in der Ukraine bleiben, Babys liegen in | |
| Luftschutzbunkern. Eine Situation, an der auch Deutschland eine Mitschuld | |
| trägt. |