| # taz.de -- Künstliche Befruchtung soll Art retten: Nashorn aus dem Reagenzglas | |
| > Forscher versuchen, das Nördliche Breitmaulnashorn vor dem Aussterben zu | |
| > retten. Künstliche Befruchtung und Stammzellenforschung sollen helfen. | |
| Bild: Inzwischen im Breitmaulnashornhimmel: „Sudan“ | |
| Berlin taz | [1][Als „Sudan“ im vergangenen Jahr starb, trauerten Menschen | |
| in der ganzen Welt]. Er war das letzte männliche Nördliche Breitmaulnashorn | |
| und bekannt als das Nashorn, das über einen persönlichen Wachschutz | |
| verfügte. Mit nur mehr zwei lebenden weiblichen Exemplaren war die Art | |
| praktisch ausgestorben. | |
| Um das abzuwenden, stellte ein internationales Wissenschaftskonsortium am | |
| vergangenen Dienstag das Projekt „BioRescue“ zur Rettung des Nördlichen | |
| Breitmaulnashorns vor. Maßgeblich finanziert vom Bundesministerium für | |
| Bildung und Forschung mit rund 4 Millionen Euro, sei das Projekt „die | |
| letzte Chance“, die Art zu erhalten, so der Parlamentarische Staatssekretär | |
| Michael Meister. Das Projekt steht unter der Leitung des Leibniz-Instituts | |
| für Zoo- und Wildtierforschung. | |
| Zum Auftakt konnte Projektleiter Thomas Hildebrandt einen ersten Erfolg der | |
| Forschung vermelden. Dem Team gelang es, einen Embryo mit Material des | |
| artverwandten Südlichen Breitmaulnashorns im Reagenzglas zu züchten und in | |
| die Gebärmutter eines lebendigen Tiers der südlichen Art zu transferieren. | |
| Hildebrandt dämpfte die Erwartungen jedoch, da der Embryo sich nicht in der | |
| gewünschten Weise entwickelt habe und nicht sicher sei, ob er sich | |
| erfolgreich in die Gebärmutterschleimhaut der Leihmutter einnisten werde. | |
| Wenn die Nachuntersuchungen an der Nashornkuh im September positive | |
| Ergebnisse lieferten, wäre das ein weiterer Schritt, um die Methode | |
| schließlich auch mit Material des ausgestorbenen Nördlichen | |
| Breitmaulnashorns anzuwenden. Hierzu sollen dann Eizellen der letzten zwei | |
| noch lebenden weiblichen Exemplare im Reagenzglas mit den eingefrorenen | |
| Spermien von verstorbenen Männchen künstlich befruchtet werden. Die | |
| herangezüchteten Embryos sollen dann Kühe der südlichen Art als Leihmütter | |
| austragen, da eine Schwangerschaft für die letzten zwei Kühe der nördlichen | |
| Art ein zu großes Gesundheitsrisiko darstellt. | |
| ## Ethische Fragen | |
| Es bleibt das Problem, dass das verfügbare Material an Eizellen und | |
| Spermien von wenigen Tieren stammt. Aus diesem Grund sind auch | |
| Stammzellenforscher Teil des Wissenschaftskonsortiums um das Projekt. | |
| Sebastian Diecke vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin arbeitet | |
| zusammen mit internationalen Partnern daran, aus Hautzellen Stammzellen und | |
| schließlich Spermien und Eizellen zu gewinnen. Durch eine breitere Vielfalt | |
| des Erbmaterials soll so eine gesunde Population gewährleistet werden. | |
| Im Rahmen des Projekts sollen auch ethische Fragen zu den Themen künstliche | |
| Befruchtung und Stammzellenforschung reflektiert werden. Verantwortlich | |
| hierfür ist Barbara De Mori der Universität Padua, die herausfinden will, | |
| ob Wissenschaftler und die breite Öffentlichkeit in Sachen | |
| Stammzellenforschung ähnliche Einstellungen oder unterschiedliche | |
| Wertmaßstäbe haben. | |
| Der Vorstoß Hildebrandts und seiner Partner ist der erste Versuch, die | |
| Population des Nördlichen Breitmaulnashorns durch künstliche Befruchtung | |
| und Stammzellenforschung zu erhalten. Davor wurde lange versucht, den | |
| Bestand durch Zucht zu vermehren. Da Zuchtversuche in Tierparks nicht den | |
| notwendigen Erfolg brachten, wurden die letzten lebenden Exemplare 2009 | |
| nach Kenia in das Ol-Pejeta-Reservat gebracht. | |
| Die damit verbundene Hoffnung, dass die natürliche Umgebung die | |
| Fortpflanzung fördern würde, führte zu keinem Erfolg. Das letzte natürlich | |
| geborene Nördliche Breitmaulnashorn kam im Jahr 2000 zur Welt. Sudan | |
| verstarb schließlich. | |
| 26 Jun 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aussterben-einer-Tierart/!5490006 | |
| ## AUTOREN | |
| Niklas Münch | |
| ## TAGS | |
| Nashorn | |
| Gefährdete Tierarten | |
| Tiere | |
| Nashorn | |
| Aussterben | |
| Zirkus | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Nashorn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verstrahlte Nashörner in Südafrika: Radioaktiv gegen Wilderei | |
| Im Hluhluwe-iMfolozi-Park töten Wilderer besonders viele Nashörner. | |
| Mitarbeiter und Wissenschaftler gehen dagegen vor – mit außergewöhnlichen | |
| Mitteln. | |
| Bedrohtes Pustelschwein: Arme nützliche Sau | |
| Das Pustelschwein ist Zootier des Jahres. Glückwunsch! Wobei: Wie so oft | |
| bedeutet ein solcher Titel nichts Gutes für die Spezies selbst. | |
| Wildtiere im Zirkus: Manege frei für Quälerei | |
| Schleswig-Holsteins Landtag spricht sich einstimmig für ein Verbot von | |
| Wildtieren im Zirkus aus. Derweil gastiert Circus Krone mit Nashorn in | |
| Hamburg. | |
| Artenvielfalt und Ökosysteme in Gefahr: Raubbau ist ein mieses Geschäft | |
| Der UN-Rat für Biodiversität legt zum ersten Mal globale Daten zum | |
| Artensterben vor. Nicht nur die Umwelt, auch die Wirtschaft ist bedroht. | |
| Aussterben einer Tierart: „Sci-Fi könnte das Nashorn retten“ | |
| „Sudan“, das letzte männliche Exemplar des Nördlichen Breitmaulnashorns, | |
| ist tot. Wie man die Art vor dem Aussterben bewahren könnte, erklärt Steven | |
| Seet. |