| # taz.de -- Aussterben einer Tierart: „Sci-Fi könnte das Nashorn retten“ | |
| > „Sudan“, das letzte männliche Exemplar des Nördlichen Breitmaulnashorns, | |
| > ist tot. Wie man die Art vor dem Aussterben bewahren könnte, erklärt | |
| > Steven Seet. | |
| Bild: Links: eines der beiden letzten verbliebenen weiblichen Nördlichen Breit… | |
| taz: Was bedeutet der Tod von Sudan für die Artenvielfalt der Erde? | |
| Steven Seet: Aus dem Blick der Wissenschaft erstmal nichts. Aber als Symbol | |
| ist das ein markantes Zeichen für den menschlichen Umgang mit den | |
| natürlichen Ressourcen. Das nördliche Breitmaulnashorn, also die Art der | |
| Sudan angehörte, ist ja nur der dringendste Fall, da gibt es jetzt noch | |
| zwei lebende Exemplare. Direkt danach kommt das Java-Nashorn mit 25 | |
| Exemplaren, dann das Sumatranashorn mit 50. | |
| Wenn das so weiter geht gibt es in 15 bis 20 Jahren keine Nashörner mehr. | |
| Sudan ist ein mahnendes Zeichen: Macht was, sonst ist es zu spät. Nashörner | |
| haben ja sogar noch den Vorteil, eine charismatische Art zu sein, bei | |
| Fliegenarten ist das Mitgefühl da viel geringer. Ökologisch betrachtet ist | |
| vor allem markant, dass mit dem Nashorn eine Regenschirmart schwindet. Das | |
| sind Tiere, die mit ihrem Verhalten die Lebensgrundlage für andere Tiere | |
| schaffen, durch ihr Fressverhalten oder ihre Ausscheidungen zum Beispiel. | |
| Die Folgen von deren Verschwinden sind nicht wirklich abzusehen. | |
| Was sind die Veränderungen, die dem nördlichen Breitmaulnashorn die | |
| Lebensgrundlage entzogen haben? | |
| Der Hauptgrund ist die Wilderei. Das Horn von Nashörnern wird auf dem | |
| asiatischen Markt, insbesondere in Vietnam als eine Art Heilmittel | |
| gehandelt, gegen Krebs und zur Potenzsteigerung. Belege gibt es dafür | |
| keine. Außerdem wird es noch als Wertanlage und Statussymbol betrachtet. Da | |
| haben viele Leute einfach Geld mit gemacht. | |
| Besteht noch Hoffnung für das nördliche Breitmaulnashorn? | |
| Auf jeden Fall, wir vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung | |
| arbeiten mit einem internationalen Kooperationsteam an zwei Ansätzen. Beim | |
| ersten entnehmen wir einem der verbleibenden zwei Weibchen Eizellen und | |
| befruchten diese mit Spermien, die wir bereits vor dem Tod von Sudan von | |
| anderen nördlichen Breitmaulnashörnern gelagert haben. | |
| Die befruchteten Eizellen werden dann eingefroren. Später werden diese | |
| Embryos dann in Weibchen des Südlichen Breitmaulnashorns eingepflanzt, die | |
| sie austragen. Die beiden verbleibenden Weibchen selbst können nicht mehr | |
| schwanger werden, ihre Hinterläufe sind zu schwach und durch die | |
| ausbleibenden Schwangerschaften während ihres Lebens ist der Uterus nicht | |
| mehr gebärfähig. | |
| Und der zweite Weg? | |
| Der ist Science-Fiction. Vor zwei Jahren ist es Katsuhiko Hayashi gelungen | |
| die Hautzellen von Mäusen zu reprogrammieren. Er hat sie in einen | |
| Embryonalzustand zurückversetzt, aus der einen ein Spermium und der anderen | |
| eine Eizelle wachsen lassen und so eine befruchtete Eizelle geschaffen. Das | |
| Verfahren versuchen wir jetzt mit ihm, dem [1][MDC in der | |
| Helmholtz-Gemeinschaft] und dem Helmholtz Zentrum München für den | |
| Artenschutz einzusetzen, bei immer mehr Arten ist das unser letzter | |
| Strohhalm. | |
| Wie steht es um ihre Arbeit? | |
| Nicht gut. Forschung braucht Geld, aber die Leute wollen lieber einfach | |
| etwas über Nashörner lesen. Das Projekt ist gnadenlos unterfinanziert und | |
| egal wo wir nach Geldern suchen, finden wir nichts. Die EU will lieber | |
| Habitatsschutz machen, aber bei drei Nashörnen ist es egal, wie viele Zäune | |
| du aufbaust. Hayashi hat seine Forschung in der Freizeit gemacht, | |
| eigentlich ist er Humanbiologe. Und so sieht es überall aus. Deshalb wenden | |
| wir uns auch an die Privatbevölkerung. | |
| 20 Mar 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.mdc-berlin.de/de | |
| ## AUTOREN | |
| Arved Clute-Simon | |
| ## TAGS | |
| Nashorn | |
| Artenvielfalt | |
| Kenia | |
| Nashorn | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Insekten | |
| Rote Liste | |
| Nashorn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Künstliche Befruchtung soll Art retten: Nashorn aus dem Reagenzglas | |
| Forscher versuchen, das Nördliche Breitmaulnashorn vor dem Aussterben zu | |
| retten. Künstliche Befruchtung und Stammzellenforschung sollen helfen. | |
| Artenvielfalt und Ökosysteme in Gefahr: Raubbau ist ein mieses Geschäft | |
| Der UN-Rat für Biodiversität legt zum ersten Mal globale Daten zum | |
| Artensterben vor. Nicht nur die Umwelt, auch die Wirtschaft ist bedroht. | |
| taz.wahl17 Video: Nashörner & ÖDP: Tiere an die Macht! | |
| Irgendwas mit Indien. Helmut Höge erklärt, was Nashörner und die | |
| Ökologisch-Demokratische Partei gemeinsam haben (Teil 2). 1:09min | |
| Entomologe im Interview: „Die Artenvielfalt steigt seit Jahren“ | |
| Von den einen zu viel, von den anderen zu wenig? Insektenkundler Jens Esser | |
| über Massen hungriger Mücken und das befürchtete Insektensterben. | |
| Neu entdeckte Tierarten: Schon vom Aussterben bedroht | |
| Die Rote Liste der bedrohten Arten listet erstmals Giraffen, wilden Hafer, | |
| Mangos und neue Vogelarten. 13 Arten sind schon verschwunden. | |
| Wilderei in Afrika: Mehr Nashörner sterben | |
| Wilderer töteten so viele Nashörner wie lange nicht. In Südafrika | |
| verbesserte sich die Lage – für Tierschützer kein Grund zur Freude. |