| # taz.de -- Neu entdeckte Tierarten: Schon vom Aussterben bedroht | |
| > Die Rote Liste der bedrohten Arten listet erstmals Giraffen, wilden | |
| > Hafer, Mangos und neue Vogelarten. 13 Arten sind schon verschwunden. | |
| Bild: Mehr als 24.000 Arten sieht die IUCN als vom Aussterben bedroht. Dazu geh… | |
| Berlin taz | Weltweit gibt es nach der neuen „Roten Liste der bedrohten | |
| Tier- und Pflanzenarten“ 742 neue Vogelarten – frisch entdeckt oder neu als | |
| eigene Spezies anerkannt. 11 Prozent dieser Newcomer sind allerdings | |
| bereits vom Aussterben bedroht – und 13 Arten sind schon verschwunden. | |
| Dieses Fazit zieht die internationale Artenschutzorganisation IUCN in ihrer | |
| neuen Liste, die am Donnerstag auf der 13. UN-Konferenz zur Artenvielfalt | |
| (CBD) im mexikanischen Cancún veröffentlicht wird. Demnach sind insgesamt | |
| 85.604 Arten bedroht, von denen 24.307 vor dem Aussterben stehen. | |
| „Unglücklicherweise heißt die Anerkennung von über 700 neuen Vogelarten | |
| nicht, dass es den Vögeln besser geht“, sagte Ian Burfield von der | |
| Umweltorganisation BirdLife. „Je mehr wir wissen, desto größer werden | |
| unsere Sorgen. Eine Landwirtschaft, die nicht nachhaltig ist, | |
| Holzeinschlag, invasive Arten und der illegale Handel drängen immer noch | |
| viele Arten ins Aus.“ | |
| Ähnliche Entwicklungen bedrohen weiterhin viele Pflanzen- und Tierarten. | |
| Auch die Giraffe etwa steht nun auf der Roten Liste. Ihre Bestände sind in | |
| den letzten 30 Jahren um 40 Prozent geschrumpft. | |
| Neben bekannten Arten wie Nashörnern, Pandas und weißen Haien machen auch | |
| viele Unbekannte den Forschern Sorge: Die Rattanpalme in Kamerun, die | |
| Grillenart Conocephalus chavesi von den Azoren, der Fisch Cosmocampus balli | |
| aus Hawai, die Seejungfer Papyrus Wisp aus dem Viktoriasee oder der | |
| afrikanische Graupapagei hebt die IUCN stellvertretend für Tausende von | |
| Arten hervor. | |
| ## Wilde Kulturpflanzen als genetische Ressource wichtig | |
| „Viele Spezies rutschen uns weg, ehe wir sie überhaupt beschreiben können�… | |
| sagt IUCN-Generaldirektorin Inger Andresen. „Diese Rote Liste zeigt, dass | |
| der Maßstab der globalen Ausrottungskrise sogar noch größer sein könnte, | |
| als wir dachten.“ | |
| Das Artensterben könnte sich auch auf die Ernährung der Menschen auswirken, | |
| warnt die Organisation. Zum ersten Mal führt sie auch die 233 wilden | |
| Verwandten von Kulturpflanzen wie Mango, Gerste, Sonnenblumen und Hafer als | |
| gefährdet auf. Sie verschwinden vor allem mit gerodeter Wildnis, könnten | |
| aber als genetische Ressource für die Kulturpflanzen sehr wichtig werden, | |
| um Dürren, Krankheiten oder Versalzung zu widerstehen. | |
| Die Rote Liste meldet auch kleine Erfolge: Der Fisch Marcusenius victoriae | |
| aus dem Viktoriasee hat sich leicht erholt, der Riesenbaum Degenria | |
| vitiensis im Regenwald von Fiji ebenfalls. Und manche Arten, die als | |
| ausgestorben gelten, werden wiederentdeckt: So der Fisch Ptychochromoides | |
| isay auf Madagaskar. | |
| Schon 2012 hatte die IUCN zusammen mit Tausenden von Wissenschaftlern die | |
| „100 am meisten bedrohten Arten“ aufgelistet. Damals war klar geworden: | |
| Arten werden besonders bedroht, wenn sie vom Menschen zu wenig oder zu viel | |
| beachtet werden. | |
| Wird Wildnis gerodet, gehen Pflanzen und Tiere verloren, die keinen | |
| direkten monetären Wert haben. Ist aber eine Art, wie der sprechende | |
| afrikanische Graupapagei, eine begehrte Handelsware, geht es ihr auch | |
| schnell an den Kragen. | |
| 8 Dec 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Rote Liste | |
| Gefährdete Tierarten | |
| Aussterben | |
| Artenvielfalt | |
| Arten | |
| Ökologie | |
| Nashorn | |
| Tierschutz | |
| Rote Liste | |
| Giraffe | |
| Vögel | |
| Schwerpunkt taz Leipzig | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Tierschutz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| China | |
| Landwirtschaft | |
| Löwe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unentdeckte Spezies in Sibirien: Auftauen nach 46.000 Jahren | |
| Im sibirischen Permafrost haben sie Jahrtausende überdauert. Ein | |
| Forscher*innenteam hat herausgefunden, wie die Fadenwürmer überleben | |
| konnte. | |
| Aussterben einer Tierart: „Sci-Fi könnte das Nashorn retten“ | |
| „Sudan“, das letzte männliche Exemplar des Nördlichen Breitmaulnashorns, | |
| ist tot. Wie man die Art vor dem Aussterben bewahren könnte, erklärt Steven | |
| Seet. | |
| Ein Orca lernt sprechen: „Hello“, „bye-bye“ | |
| Wissenschaftler brachten einen Schwertwal dazu, Worte zu wiederholen. | |
| Umweltschützer kritisieren die Gefangenhaltung des Tieres. | |
| Rote Liste der gefährdeten Arten: Aus die Zwergfledermaus | |
| Seit 8 Jahren hat niemand mehr eine Weihnachtsinsel-Zwergfledermaus zu | |
| Gesicht bekommen. Sie gilt nun als ausgestorben. | |
| Weltgiraffentag: Die Heißblütige | |
| Kinder lieben sie, Erwachsene wissen so gut wie nichts über sie – und das, | |
| obwohl sie immer stärker vom Aussterben bedroht ist. Die Giraffe im | |
| Porträt. | |
| Bauernverband über Vögelsterben: „Auch Katzen gefährden Feldvögel“ | |
| Die Bundesregierung sieht die Landwirtschaft in der Verantwortung. Steffen | |
| Pingen vom Bauernverband verteidigt sich gegen die Vorwürfe. | |
| Leipziger Museumdirektor über Fossilien: „Der Hai ist ein wandelndes Gebiss�… | |
| Sogar in Sachsen gab es einst Haie. Damals, als der Freistaat noch komplett | |
| unter Wasser stand. Ein Gespräch über Zähne und Anpassung. | |
| Kolumne Ohnmacht: Ein Meteorit namens Menschheit | |
| Das Wespennest im heimischen Schrebergarten erinnert an eine unbequeme | |
| Wahrheit: Kein Schwein kümmert sich um den weltweiten Artenschutz. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Game Over | |
| Im digitalen Spiel „Dumb Ways to Die“ amüsieren wir uns über tödiche | |
| Dummheit. Schaue ich auf den Artenschutz, vergeht mir das Lachen. | |
| Deutscher Naturschutztag: Korridore für Luchs und Otter | |
| Schutzgebiete vorzuschreiben, ist das eine, sie einzurichten, etwas | |
| anderes. In Magdeburg suchen Tierschützer nach einer Strategie. | |
| Gefährdete Art in Australien: Kein Platz für Koalas | |
| Bergbau, Zersiedelung, Klimawandel und Krankheiten machen Koalas das Leben | |
| schwer. Dabei sind sie in Australien ein Wirtschaftsfaktor. | |
| Simbabwe verkauft Elefanten nach China: Export gegen Wilderei | |
| Durch den Verkauf von Elefanten an chinesische Zoos will Simbabwe verstärkt | |
| seine Nationalparks finanzieren. Tierschützer sind entsetzt. | |
| Studie zu 30 Jahren Landwirtschaft: Agrarwirtschaft killt Feldvögel | |
| Bauern verursachen massive ökologische Schäden, kritisiert das | |
| Umweltbundesamt. Die Artenvielfalt bei wilden Tieren und Pflanzen sinkt. | |
| Die Wahrheit: Lustiges Löwenschießen | |
| Höges Tierwelt: Das Ende der Monarchie wurde längst eingeläutet. Was heute | |
| nicht spricht, ist nicht mehr königlich, sondern Freiwild. |