Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Rote Liste der gefährdeten Arten: Aus die Zwergfledermaus
> Seit 8 Jahren hat niemand mehr eine Weihnachtsinsel-Zwergfledermaus zu
> Gesicht bekommen. Sie gilt nun als ausgestorben.
Bild: Leider keine Zwergfledermaus mehr, für Weihnachtsinsel-Ratte und -Flughu…
Wieder ist eine Tierart für immer von der Erde verschwunden: Die
Weihnachtsinsel-Zwergfledermaus ist seit 2009 nicht mehr gesehen worden.
Die Weltnaturschutzunion (IUCN) erklärt sie deshalb in der Aktualisierung
ihrer Roten Liste der gefährdeten Arten vom Donnerstag für ausgestorben.
Andere Arten werden rasant seltener. Aus Afrika tauchen gleich fünf
Antilopenarten auf der Liste auf. Vier davon galten bis vor kurzem als
ungefährdet. Jetzt definiert die IUCN den Bestand der grazilen Rehantilope,
Namensgeberin für den Sportartikelhersteller Reebok, als „zurückgehend“,
die Population des Südlichen Bergriedbocks in Südafrika ging in den letzten
15 Jahren um 55 Prozent zurück. Da in anderen Regionen mit ähnlichen
Rückgängen der Art gerechnet wird, wird er nun als „stark gefährdet“
gelistet.
Während die Forscher über die Ursache für den Verlust der Fledermausart
rätseln, ist klar, was etwa die Antilopen bedroht: die Jagd und die
Verringerung ihres Lebensraums durch Landwirtschaft, Siedlungs- und
Straßenbau. „Neuerdings sind Arten gefährdet, deren Überleben wir für
sicher hielten“, so IUCN-Generaldirektorin Inger Andersen.
Experten haben für die Rote Liste 87.967 Arten untersucht, vom Aussterben
bedroht sind davon 25.062. Oft hat sich allerdings nicht die Situation der
Art dramatisch geändert, sondern es stehen den Wissenschaftlern einfach
bessere Daten zur Verfügung.
Die Zahl der Arten in der höchsten Kategorie „vom Aussterben bedroht“ stieg
seit dem Vorjahr von 5.157 auf 5.403. Darunter sind auch fünf von sechs
Eschenarten Nordamerikas, die Lebensraum für Vögel, Eichhörnchen und
Insekten – darunter wichtige Bestäuber wie Schmetterlinge und Motten –
bieten.
Die Eschen, die vor allem in Kanada und USA wachsen, leiden unter dem in
den 1990er Jahren eingeschleppten Asiatischen Eschenprachtkäfer. Laut IUCN
haben die Käfer schon Bäume in fünfstelliger Anzahl befallen und zerstört.
Sie sollen in der Lage sein, insgesamt über acht Milliarden Eschen zu
vernichten.
Wie die Weihnachtsinsel-Zwergfledermaus als ausgestorben gelten laut der
neuen Roten Liste inzwischen insgesamt 859 Arten.
Einen Hoffnungsschimmer gibt es beim Schneeleoparden. Er wurde dieses Mal
von „stark gefährdet“ auf „gefährdet“ zurückgestuft. Positiv auf den
Bestand wirkten sich zum Beispiel Beschränkungen der Jagd aus. Trotzdem sei
der Leopard weiterhin stark bedroht, heißt es. Die IUCN betont, dass die
Zahl der Tiere nur langsamer zurückgeht als in den letzten Jahren.
14 Sep 2017
## AUTOREN
Anna Parrisius
## TAGS
Rote Liste
Artensterben
Artenvielfalt
Antilopen Gang
Fledermäuse
Umweltschutz
Fledermäuse
Rote Liste
Rote Liste
Schwerpunkt Artenschutz
## ARTIKEL ZUM THEMA
„Rote Listen“ bedrohter Arten in Berlin: Adieu, Eintagsfliege
Die aktuellen „Roten Listen“ bedrohter Tier- und Pflanzenarten wurden am
Dienstag dem Staatssekretär für Umwelt und Klimaschutz übergeben.
Windkrafträder in Deutschland: Fledermäuse sind krasse Opfer
2016 wurden über 1.600 neue Windräder gebaut – das Bundesamt für
Naturschutz fordert jetzt, mehr Rücksicht auf Flora und Fauna zu nehmen.
Neu entdeckte Tierarten: Schon vom Aussterben bedroht
Die Rote Liste der bedrohten Arten listet erstmals Giraffen, wilden Hafer,
Mangos und neue Vogelarten. 13 Arten sind schon verschwunden.
Gorillaarten auf Rote Liste aufgenommen: Sanfter Riese in höchster Gefahr
Der Berggorilla und der Östliche Gorilla wurden auf die Rote Liste
bedrohter Arten aufgenommen. Von ihnen gibt es jeweils nur noch wenige
Hundert.
Artenschutz in der Großstadt: Selbst Ratten sterben aus
Der Säugetieratlas zählt 54 wild lebende Arten in Hamburg . Zwar sind
einige Spezies wiedergekommen. Richtig gut aber geht es den wenigsten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.