| # taz.de -- Kinderwunsch | |
| Leihmutterschaft: Ihr Bauch, mein Baby | |
| Christina Martens möchte ein Kind, doch auf natürlichem Weg geht es nicht. | |
| Ist eine Leihmutterschaft Ausbeutung oder Altruismus? | |
| Umgang mit dem Kinderkriegen: Wenn alle Freundinnen schwanger werden | |
| Irgendwann beginnt das Alter, in dem alle Kinder bekommen und man fürchtet, | |
| dass Freundschaften daran zerbrechen. Sie können daran aber auch wachsen. | |
| Film „Die Eine tanzt, die Andere nicht“: Ein kluger Blick auf das Leben an … | |
| Regisseurin Emilie Girardin erzählt vom Leben junger migrantischer Frauen | |
| in der Hamburger Kulturszene und ihrem Ringen um ein queeres Lebensmodell. | |
| Familienplanung im Ukraine-Krieg: Eier und Samen für die Zukunft | |
| Seit Russlands Invasion in die Ukraine ist die Geburtenrate dort | |
| eingebrochen. Ein Reproduktionsmediziner steuert mit Gratis-Behandlungen | |
| für Armeeangehörige gegen. | |
| Meinungen zum Kinderkriegen: 59% der Männer in Deutschland sollten lieber schw… | |
| Russland verbietet „Propaganda“ für Kinderlosigkeit und 59% der deutschen | |
| Männer meinen, dass man Kinder bekommen sollte. Staat und Männer: Lasst | |
| FLINTA entscheiden! | |
| Kinderwunschbehandlung: Drei Versuche | |
| Als unsere Autorin und ihr Partner eine Familie gründen wollen, ist sie 35. | |
| Doch von alleine klappt es nicht. Über den langen Weg zum Wunschkind. | |
| Hormonelle Erkrankung bei Frauen: Ein altbekannter Helfer | |
| Das PCO-Syndrom ist eine der häufigsten hormonellen Erkrankung bei Frauen. | |
| Trotzdem gibt es kein Medikament. Forschende setzten auf ein altes Mittel. | |
| Kinderwunsch bei schwulen Paaren: Born in the USA | |
| Leihmutterschaft ist in Deutschland verboten. Bei einem Event in Berlin rät | |
| eine Organisation nach der passenden Leihmutter in den USA zu suchen. | |
| Neuer Roman von Timon Karl Kaleyta: Schräge männliche Selbst-Erkundung | |
| Poproman, Räuberpistole, Thriller: „Heilung“ von Timon Karl Kaleyta ist ein | |
| bisschen drüber. Doch gerade das Ungezügelte bereitet Vergnügen. | |
| Weibliche Selbstbestimmung: „Schön, dass ich keine Kinder habe“ | |
| Frauen, die keine Mutter sein wollen, wird suggeriert, dass es ihnen an | |
| etwas mangle. Denn gute kinderlose Vorbilder gibt es immer noch zu wenig. | |
| Künstliche Befruchtung: Der Forschung erste Tochter | |
| Nach 45 Jahren ist die In-Vitro-Methode mittlerweile Standard. Aber die | |
| ethischen Fragen bleiben. Wollen wir den Beginn des Lebens beeinflussen? | |
| Spielfilm „Two“ über Kinderwunsch: Der Hund ist stets zugegen | |
| In ihrem Film "Two" erzählt die Regisseurin Astar Elkayam von einem | |
| lesbischen Paar mit Kinderwunsch. Die Sache ist einfach und kompliziert | |
| zugleich. | |
| Essay über Schwangerschaftsabbruch: Was nicht geteilt werden darf | |
| Bekannt geworden ist die Französin Pauline Harmange mit ihrem Essay „ich | |
| hasse männer“. Jetzt legt sie nach mit einem Buch über Abtreibung. | |
| Filme über Lehrende in Venedig: Wale und Wahlverwandtschaft | |
| Lidokino 6: Der iranische Regisseur Jafar Panahi schreibt einen Brief nach | |
| Venedig. Filme von Darren Aronofskys und Rebecca Zlotowski im Wettbewerb. | |
| Miniserie „The Baby“ bei Sky: Es dreht sich alles nur ums Baby | |
| Ein Kind mit Superkräften wird zum Serienmörder. In der Horrorkomödie „The | |
| Baby“ geht es aber vor allem um Mutterschaft und ihre Folgen. | |
| Debatte um Eizellspenden: Ausbeutung oder Emanzipation? | |
| Die moderne Reproduktionsmedizin macht Eizellspenden möglich. Doch sind sie | |
| auch ethisch? In Deutschland ist eine Debatte längst überfällig. | |
| Leihmütter in der Ukraine: Deutschlands exportiertes Dilemma | |
| Schwangere Leihmütter sollen in der Ukraine bleiben, Babys liegen in | |
| Luftschutzbunkern. Eine Situation, an der auch Deutschland eine Mitschuld | |
| trägt. | |
| Hilfe bei Kinderwunsch für queere Paare: Babys für alle | |
| Bremen legt ein Förderprogramm für Menschen mit Kinderwunsch auf – und | |
| denkt dabei deutlich inklusiver als die meisten anderen Länder. | |
| Kinderlosigkeit bei Frauen: Vielleicht will ich kein Kind | |
| Unsere Autorin ist sich unsicher, ob sie ein Kind möchte oder nicht. Das | |
| sollte okay sein. Aber viel zu oft wird sie deshalb angeguckt wie Unkraut. | |
| Hürden bei der Familienplanung: Kinder passieren nicht einfach so | |
| Kinderwünsche gelten manchen als spießig. Dabei ist es manchmal sehr | |
| wichtig, genau zu wissen, ob man das will – oder es überhaupt möglich ist. | |
| Simon Stone an der Berliner Schaubühne: Tödliche Traurigkeit | |
| Simon Stone inszeniert „Yerma“ an der Schaubühne. Das Drama um den | |
| unbefriedigten Kinderwunsch einer Frau überträgt er in die Gegenwart. | |
| Neues Gesetz in Frankreich: Kinderwunscherfüllung für alle | |
| In Frankreich steht künstliche Befruchtung nun auch lesbischen Paaren und | |
| Single-Frauen offen. Ein Gesetz, das auch Frauen mit wenig Geld hilft. | |
| Petition der Woche: Kinderlos ist ungleich kinderlos | |
| Für Ivonne Urban ist es ein Unterschied, ob man gewollt oder ungewollt | |
| kinderlos ist. Und der soll auch im Sozialgesetzbuch stehen. | |
| Ungewollt Kinderlose in Deutschland: Das Gesetz aus einer anderen Zeit | |
| Viele sind ungewollt kinderlos. Das liegt auch daran, dass in Deutschland | |
| neben der Schweiz das restriktivste Reproduktionsrecht in Europa gilt. | |
| Studie zu Aborten: 44 Fehlgeburten in der Minute | |
| Jede zehnte Frau weltweit erlebt mindestens einmal in ihrem Leben eine | |
| Fehlgeburt, berichtet ein Fachmagazin. Betroffene brauchen dringend Hilfe. | |
| Sterilisationswunsch in jungen Jahren: „Spirale raus, schnippschapp“ | |
| Menschen unter 35 haben oft Probleme, jemanden zu finden, der sie | |
| sterilisiert. Vier Protokolle. | |
| Netflix-Spielfilm „Was wir wollten“: Geworfen in die Einsamkeit | |
| In ihrem Film „Was wir wollten“ erzählt die Regisseurin Ulrike Kofler von | |
| einem Paar mit Kinderwunsch – und nimmt die Figuren ernst. | |
| Eizellspende und Leihmutterschaft: Reproduktive Gerechtigkeit | |
| Eizellspende und Leihmutterschaft sind mit Risiken verbunden. Ein Netzwerk | |
| von Wissenschaftlerinnen fordert ein EU-weites Verbot. | |
| Künstliche Befruchtung im Ausland: Die Eizelle der anderen | |
| Anna Lange lässt sich in Prag die Eizelle einer Spenderin einsetzen. In | |
| Deutschland ist das verboten. Ist die Legalisierung überfällig? | |
| Gesellschaftliche Ächtung in Nigeria: Schande den Kinderlosen | |
| Endlich hat Zulayhatu Babangida einen Sohn bekommen. Sie hat Glück, denn | |
| wer kinderlos bleibt, wird in Nigeria ausgegrenzt. | |
| Kommentar Spermien-Prozess in den USA: Wenn Tote Vater werden | |
| In den USA dürfen Eltern mit dem Sperma ihres verstorbenen Sohnes nun Enkel | |
| zeugen. Aber nicht alles, was möglich ist, ist auch richtig. | |
| Kolumne Zwischen Menschen: Verborgene Bedürfnisse | |
| „Ich habe nichts gegen Ausländer, aber es sind zu viele“, sagte die Frau im | |
| Regionalzug. Und dann kam ein Kleinkind und veränderte alles. | |
| Lesbisches Paar sucht aktiven Vater: Projekt alternative Familie | |
| Zwei Frauen wollen gemeinsam ein Kind. Statt einen anonymen Samenspender | |
| suchen sie einen aktiven Vater. Doch dieser Weg ist schwierig. | |
| Wunsch und Wirklichkeit: Ihr Kinderlein kommet | |
| Die Zahl der Paare, die darauf setzen, steigt. Doch der Erfolg einer | |
| künstlichen Befruchtung ist nicht garantiert – und sie hat Auswirkungen, | |
| von denen die Betroffenen nicht immer wissen. | |
| Hamburg verweigert Kostenerstattung: Kostbarer Kinderwunsch | |
| Hamburg lässt ungewollt Kinderlose mit den Behandlungskosten allein, anders | |
| als etwa Niedersachsen. Die FDP will das ändern | |
| Transnationaler Reproduktionstourismus: Für die Eizellspende ins Ausland | |
| Hierzulande ist sie verboten. Um mittels einer Eizellspende einen | |
| Kinderwunsch erfüllen zu können, müssen Betroffene ins Ausland fahren. | |
| Erste deutsche Kinderwunschmesse: Glück auf Bestellung | |
| Auf den „Kinderwunsch Tagen“ in Berlin preisen Kliniken und Samenbanken | |
| illegale Praktiken an. Trotzdem läuft das Geschäft gut. | |
| App für Samenspenden: Ein Baby auf Knopfdruck | |
| Samenspender kann man jetzt auch ganz einfach mit einer App suchen. Noch | |
| einfacher erfüllt sich der Kinderwunsch mit einem Babyroboter. | |
| Hamburger Reproduktionsbiologe über die Technik des Kinderzeugens: „Es gibt … | |
| Der Reproduktionsbiologe Andreas Schepers hat an der Zeugung hunderter | |
| Kindern mitgewirkt. Die Situation der Paare in Kinderwunsch-Behandlung geht | |
| ihm nahe | |
| Bevölkerungspolitik in Deutschland: Babyzuschuss für Unverheiratete | |
| Der Bund unterstützt jetzt auch künstliche Befruchtungen von | |
| unverheirateten Paaren. Sie bekommen allerdings weniger Geld als Ehepaare. | |
| Thailand verbietet Leihmutterschaft: Keine Kinder für Ausländer | |
| Thailand verbietet ab Juni Ausländern Geschäfte mit Leihmüttern. Nur noch | |
| Paare, bei denen mindestens ein Partner aus Thailand kommt, dürfen | |
| Leihmütter nutzen. | |
| Facharzt über Social Freezing: „Eine Garantie gibt es nicht“ | |
| Reinhard Hannen, Facharzt vom Kinderwunschzentrum Berlin, über Kosten, | |
| Nutzen und Risiken von eingefrorenen Eizellen. | |
| Kommentar Social Freezing: Ein Akt der Selbstbestimmung | |
| Das moralische Unwohlsein, wenn Arbeitgeber eine Eizellenentnahme zahlen, | |
| ist nachvollziehbar. Aber es taugt nicht, um das Angebot zu verdammen. | |
| Frauenförderung bei Facebook und Apple: Kinderkriegen wird aufgeschoben | |
| Die beiden IT-Konzerne wollen, das mehr Frauen bei ihnen Karriere machen. | |
| Deshalb zahlen sie Mitarbeiterinnen die Entnahme und das Einfrieren ihrer | |
| Eizellen. |