| # taz.de -- Familienplanung im Ukraine-Krieg: Eier und Samen für die Zukunft | |
| > Seit Russlands Invasion in die Ukraine ist die Geburtenrate dort | |
| > eingebrochen. Ein Reproduktionsmediziner steuert mit Gratis-Behandlungen | |
| > für Armeeangehörige gegen. | |
| Bild: Gynäkologe Stefan Khmil (im türkisfarbenen Kittel) bei einer Reprodukti… | |
| Lwiw taz | Der Raum ist hell, es riecht nach Desinfektionsmitteln. | |
| Instrumente piepen gleichmäßig. Zwei Krankenschwestern assistieren dem Arzt | |
| im türkisfarbenen OP-Kittel, der seine Arbeit parallel auf einem | |
| Ultraschallmonitor verfolgt. Ein Anästhesist überwacht die Atmung der | |
| Patientin. In einer Privatklinik im westukrainischen Lwiw bekommt sie | |
| gerade befruchtete Eizellen eingepflanzt. Alles verläuft nach Plan, schon | |
| zehn Minuten später wird sie in den Aufwachraum gebracht. | |
| Paaren ihren Kinderwunsch zu erfüllen, ist das Geschäft von Stefan Khmil, | |
| der den Eingriff im OP durchführt. Seit 40 Jahren arbeitet der inzwischen | |
| 69-Jährige als Gynäkologe. „2006 habe ich meine erste Klinik für | |
| reproduktive Medizin in Ternopil eröffnet“, erzählt er. Die Stadt liegt | |
| etwa 120 Kilometer östlich von Lwiw. | |
| Seine Karriere als Hochschullehrer an der dortigen Universität hat Khmil | |
| inzwischen beendet. Doch die Privatkliniken führt er noch weiter, drei in | |
| Ternopil, eine in Lwiw. „1.000 Kinder sind infolge meiner Behandlung | |
| geboren worden“, sagt er während einer Pause in seinem Büro. In den dunklen | |
| Holzregalen stehen Fachbücher. Die Wände sind dekoriert mit Fotos von Babys | |
| und Bildern der Jungfrau Maria. | |
| ## Kostenlose Kinderwunschbehandlung für Armeeangehörige | |
| Seit ein paar Monaten bietet er die Behandlung kostenlos an, wenn | |
| mindestens eine PartnerIn in der ukrainischen Armee ist. Khmils Angebot | |
| kommt offenbar an. Im Foyer warten einzelne Frauen und Männer sowie Paare | |
| auf bequemen Sofas, ein paar davon in Uniform. Einige füllen Formulare aus. | |
| Gesprochen wird wenig. Es duftet nach Kaffee, den man sich frisch aus einem | |
| Automaten holen kann. Die Mitarbeiterin am Empfang bietet drei Sorten | |
| Schokolade an. | |
| „Wir müssen mehr neue Ukrainer machen“, sagt Khmil. Das Land hatte auch | |
| schon vor der großangelegten russischen Invasion im Februar 2022 eine der | |
| niedrigsten Geburtenraten in Europa. Doch seitdem ging es weiter abwärts. | |
| Im Durchschnitt brachten 2023 Frauen in der Ukraine zwischen 0,7 und 0,9 | |
| Kinder zur Welt. Genauere Daten gibt es nicht, weil wegen der | |
| millionenfachen Flucht selbst die Bevölkerungszahl nicht ganz klar ist. | |
| Um die Bevölkerungszahl stabil zu halten, ist eine Rate von knapp 2,2 | |
| nötig. Liegt sie niedriger, sind die älteren Generationen größer als die | |
| jüngeren, das Durchschnittsalter steigt, irgendwann fehlen dann die | |
| Arbeitskräfte und die Konsumenten. „Im vergangenen Jahr sind nur 186.000 | |
| Kinder in der Ukraine zur Welt gekommen“, sagt Khmil. „Das ist der | |
| niedrigste Wert in unserer Geschichte.“ | |
| Wirtschaftlich starke und attraktive Länder können den demografischen | |
| Schwund durch Einwanderung kompensieren. Die Ukraine hatte da im Vergleich | |
| mit anderen Migrationszielen nicht viel zu bieten. [1][Vor der russischen | |
| Invasion] gab es zwar Wirtschaftswachstum, doch von niedrigen Niveau aus. | |
| Das Bruttosozialprodukt pro Kopf lag 2021 laut Daten der Weltbank bei 4.827 | |
| US-Dollar. In Deutschland waren es im selben Jahr 51.426 US-Dollar. | |
| ## Dem Bevölkerungsrückgang etwas entgegensetzen | |
| Khmil will der Schrumpfung etwas entgegensetzen, sagt er. „Unsere Land kann | |
| sich nicht leisten, dass ein Kinderwunsch nicht erfüllt wird, wenn er | |
| möglich ist.“ Und durch den Krieg habe sich die Situation verschärft. | |
| Genaue Zahlen zu den gefallenen Soldaten gibt die ukrainische Regierung | |
| nicht bekannt, um dem Gegner keine Rückschlüsse auf die eigene Stärke oder | |
| Schwäche zu erlauben. Aber es müssen Zehntausende sein. Viele davon in dem | |
| Alter, in dem sie sonst vielleicht eine Familie gegründet hätten. Auch | |
| unter Khmils Belegschaft gab es schon Gefallene: Ein Ultraschallarzt und | |
| eine Krankenschwester hatten sich zur Armee gemeldet. | |
| Soldatinnen und Soldaten sowie ihre PartnerInnen werden von Khmil | |
| kostenfrei behandelt. „Sie geben so viel für unser Land. Da kann ich auch | |
| etwas zurückgeben.“ Das koste pro Paar zwischen 2.000 und 3.000 Dollar. | |
| „Die Kosten trägt die Klinik im Moment selbst“, sagt er. „Aber auf Dauer | |
| ist das keine Lösung.“ Deshalb suche er nach finanzieller Unterstützung, | |
| auch international. Es gab schon ein paar Gespräche, aber bisher noch | |
| nichts Konkretes. | |
| ## Wünsche nicht aufgeben oder aufschieben | |
| Eine der Patientinnen an diesem Tag ist Anastasia, die es wie die anderen | |
| Patientinnen auch beim Vornamen belassen will. Die 28-jährige | |
| Psychotherapeutin aus dem 220 Kilometer entfernten Riwne ist zu einer | |
| vorbereitenden Behandlung in der Klinik. „Mein Mann und ich versuchen schon | |
| seit zwei Jahren, ein Kind zu bekommen“, erzählt sie. Sie sei sehr dankbar | |
| für die Möglichkeit der kostenfreien Behandlung, sonst hätten sie sich das | |
| wohl nicht leisten können. „Aber auf natürlichem Wege schwanger zu werden | |
| ist schwierig, seit [2][die Einheit meines Mannes in die Ostukraine verlegt | |
| worden ist].“ | |
| Dass viele andere Menschen ihre Kinderwünsche mitten im Krieg aufschieben, | |
| hält sie nicht ab. „Auch ohne Krieg würden wir die Zukunft nicht kennen“, | |
| sagt Anastasia „Wir können unser Leben nicht unterbrechen oder | |
| verschieben.“ Es sei kaum noch etwas, wie es vorher war. Da wolle sie ihre | |
| wichtigsten Wünsche erst recht nicht aufgeben. „Wenn wir im Osten der | |
| Ukraine leben würden, hätten wir es mit ganz anderen Gefahren zu tun als | |
| hier.“ Aber sie sei zuversichtlich. „Unser Land kann mit großen | |
| Herausforderungen umgehen, sonst wären wir gar nicht mehr hier.“ | |
| Neben der künstlichen Befruchtung bietet Khmil den Paaren seit Beginn der | |
| russischen Invasion auch an, ihre Samen- und Eizellen kostenfrei | |
| einzufrieren. Nach seinen Angaben haben das bisher 900 Soldaten und mehr | |
| als 400 Soldatinnen oder Partnerinnen von Soldaten gemacht. „Viele Soldaten | |
| machen sich Sorgen, dass sie im Krieg so schwer verletzt werden, dass sie | |
| später keine Kinder mehr zeugen können. Diese Sorge wollen wir ihnen | |
| nehmen.“ Und das Angebot gilt über den Tod hinaus. „Wir benutzten auch das | |
| Sperma von Gefallenen, wenn sie vorher zugestimmt haben.“ Das gelte auch | |
| für die Soldatinnen. In der Ukraine ist [3][Leihmutterschaft] legal. | |
| ## Zeugung trotz räumlicher Trennung | |
| Zu einer Eizellenentnahme ist Viktoria an diesem Tag in der Klinik. Die | |
| 34-Jährige ist aus Dubno angereist, eine Kleinstadt rund 170 Kilometern | |
| nordöstlich von Lwiw. Andere nehmen noch weitere Wege in Kauf, erzählt | |
| Khmil, zum Beispiel aus Polen oder Italien. Viktoria wirkt ruhig und | |
| abgeklärt. Als Hebamme ist sie sozusagen vom Fach. | |
| Nach Beginn von Russlands großangelegter Invasion 2022 hat sie sich | |
| allerdings freiwillig zur Armee gemeldet und ist nun Feldsanitäterin. An | |
| der Front habe sie auch ihren Ehemann kennengelernt, er ist ebenfalls | |
| Soldat. Ihre Einheit sei gerade zur Auffrischung in der Region. [4][„Wir | |
| hatten viele Verletzte“], sagt sie. Die Gelegenheit wollte sie nutzen: „Wir | |
| wollen Kinder nach dem Krieg.“ Sie wollte das schon lange, mit ihrem | |
| ersten, 2018 verstorbenen Ehemann. Aber es habe nie geklappt. | |
| Am anderen Ende des Flures schiebt die Laborassistentin eine neue Probe | |
| unters Mikroskop. Auf ihrem Monitor sieht man ein Wimmelbild aus | |
| Samenzellen. „Das ist gutes Material“, sagt sie. „Quantitativ und | |
| qualitativ.“ Das kostbarere Material seien aber die Eizellen. Davon stellt | |
| die Natur nur eine begrenzte Zahl bereit. Damit sie nicht verschwendet | |
| werden, soll auch die Spermienprobe gut sein. | |
| Eine von den Proben aus dem Labor soll an diesem Tag Yulias Wunsch | |
| erfüllen. Ihr sollen die befruchteten Eizellen eingesetzt werden. Deshalb | |
| will sie nur kurz reden. „Mir geht so viel durch den Kopf.“ Ihr Mann und | |
| sie hätten schon länger versucht, ein Kind zu bekommen, erzählt die | |
| 43-Jährige. „Nun versuchen wir es auf diese Weise.“ Es soll ihr erstes Kind | |
| werden. Ihr Mann ist in der Armee, er hat sich freiwillig gemeldet. Trotz | |
| der räumlichen Trennung wollen sie ihren Kinderwunsch nicht aufgeben. | |
| „Russland bringt so viele Menschen um, also brauchen wir neue.“ | |
| 22 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /1000-Tage-Krieg-in-der-Ukraine/!6047079 | |
| [2] /Kaempfe-in-der-Ostukraine/!6025289 | |
| [3] /Problematische-Leihmutterschaft/!6040252 | |
| [4] /Kriegsversehrte-in-der-Ukraine/!6020290 | |
| ## AUTOREN | |
| Marco Zschieck | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Reproduktionsmedizin | |
| Kinderwunsch | |
| Armee | |
| Soldaten | |
| Lemberg | |
| Gynäkologie | |
| Bevölkerungsentwicklung | |
| Lwiw | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Armee | |
| Atommacht | |
| Friedensverhandlungen | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frauen in der ukrainischen Armee: „An der Front sind wir alle gleich“ | |
| Satana und Sancho sind zwei von 68.000 freiwilligen Kämpferinnen der | |
| Ukraine. Das neue Selbstbewusstsein der Frauen hat das Land enorm | |
| verändert. | |
| Rekrutierung im Krieg gegen Russland: Von der Straße weg | |
| Viele ukrainische Männer wollen sich nicht als Soldaten einziehen lassen. | |
| Auf Telegram-Kanälen wird vor Razzien der Rekrutierungsbehörden gewarnt. | |
| Politikwissenschaftlerin über Ukraine: „Land gegen Frieden funktioniert nich… | |
| Die Politikwissenschaftlerin Claudia Major im Gespräch über einen möglichen | |
| Frieden in der Ukraine und die Gefahr eines Atomkriegs. | |
| Krieg in der Ukraine: Geschenk mit Eskalation | |
| International bröckelt die Solidarität mit der Ukraine. Die neue | |
| US-Administration könnte für etliche Staaten sogar eine Erleichterung sein. | |
| 1.000 Tage Krieg in der Ukraine: Noch nicht verloren und nicht vergessen | |
| Am 24. Februar 2022 überfiel Russland die Ukraine. taz-Autor*innen | |
| berichten aus einem geschundenen Land, in dem die Hoffnung noch nicht | |
| verloren ist. | |
| Kriegsversehrte in der Ukraine: Zurück ins Leben | |
| Zehntausende Ukrainer:innen haben im Krieg Gliedmaßen verloren, so wie | |
| Oleksii Prytula und Ruslana Danilkina. Wie geht es ihnen heute? | |
| Ukrainische Gesellschaft im Krieg: Hilflos im Umgang mit Versehrten | |
| Zehntausende ukrainische Soldaten und Zivilisten haben im Krieg Gliedmaßen | |
| verloren. Ein Amputierter will Menschen dafür sensibilisieren. |