| # taz.de -- App für Samenspenden: Ein Baby auf Knopfdruck | |
| > Samenspender kann man jetzt auch ganz einfach mit einer App suchen. Noch | |
| > einfacher erfüllt sich der Kinderwunsch mit einem Babyroboter. | |
| Bild: Nein, das ist nicht der Sternenhimmel, sondern die mögliche Zukunft der … | |
| Jetzt also als App. Warum nicht? Eigentlich ist so eine App auch nichts | |
| anderes als eine für das Smartphone optimierte Suchfunktion oder irgendein | |
| Service, den man sonst auf einer Website findet und nutzt. Und wenn das mit | |
| Pizza, Pommes und Partnern geht – warum soll das dann nicht genauso | |
| selbstverständlich mit Sperma gehen? | |
| Vielleicht weil wir mit Apps immer noch „schnell“ und „oberflächlich“ | |
| verbinden. Wie bei Tinder. Der App, die zum Synonym für Partnersuche via | |
| Smartphone geworden ist. Nicht schön: wisch, nicht schön: wisch, gar nicht | |
| schön: wischwischwisch, och geht: wisch in die andere Richtung. Und die | |
| Suche nach dem richtigen Samenspender ist doch nichts Oberflächliches. | |
| Oder? | |
| Klare Antwort: Bei der einen so, bei der anderen so. Der schnellste Teil | |
| des Prozesses ist vermutlich eh die Auswahl des Spenders: Parameter | |
| bestimmen, suchen, wenn nichts Geeignetes dabei ist, dann lässt sich | |
| einstellen, dass man von der App informiert werden möchte, sobald ein | |
| passender Spender auftaucht (ein interessanter Gesprächsansatz, wenn man | |
| erklären will, warum gerade jetzt das Handy geklingelt hat). Erst | |
| anschließend wird’s richtig kompliziert und nervenzehrend: | |
| Fertilitätsklinik, Befruchtung, warten, hoffen. Da kann es nicht schaden, | |
| wenn der erste Teil des Zeugungsprozesses möglichst einfach geht. | |
| Wer es übrigens noch simpler möchte, der verzichtet gleich ganz auf Zeugung | |
| und Kind – und bestellt sich einen der Babyroboter von Toyota. Kirobo Mini | |
| heißt der Nachwuchsersatz, den der japanische Autohersteller gerade | |
| vorgestellt hat. Kirobo soll ähnlich intelligent sein wie ein Fünfjähriger, | |
| den Gemütszustand seines Gegenübers lesen können, hat große Kulleraugen, | |
| was eine emotionale Bindung herstellen soll, kostet nur 350 Euro (das | |
| Sperma aus London kostet 1.100 Euro) – und das Beste: Kirobo passt in den | |
| Becherhalter im Auto. | |
| 5 Oct 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürn Kruse | |
| ## TAGS | |
| Roboter | |
| Kinderwunsch | |
| Samenspende | |
| Selbstoptimierung | |
| Hermann Gröhe | |
| Roboter | |
| Debattenreihe Familienangelegenheiten | |
| Beziehung | |
| Reproduktionsmedizin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gerichtsurteil zu Kinderrechten: Samenbank muss Auskunft geben | |
| Es ist ein Urteil für Kinderrechte: Eine Samenbank muss einem Gericht | |
| zufolge einem minderjährigen Kind Auskunft über seinen leiblichen Vater | |
| geben. | |
| taz-Debattenserie Digitalisierung: Wisch – und weg | |
| Die Liebe ist die letzte große Unbekannte. Digitale Apps haben sie | |
| ökonomisiert – aber zum Glück nicht vollends gezähmt. | |
| Register für Samenspender: Plötzlich zählt das Kindeswohl | |
| Ein neues Gesetz soll es Kindern erlauben, den Namen ihres Erzeugers zu | |
| erfahren. Gute Idee. Nur das Argument ist faul. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Schwester Roboter | |
| Japan automatisiert Dienstleistungen. Es will den Bevölkerungsrückgang und | |
| Arbeitskräftemangel ausgleichen – ohne Einwanderung. | |
| Debatte Familienpolitik: Drei sind keiner zuviel | |
| In Deutschland können bisher höchstens zwei Menschen rechtlich anerkannte | |
| Eltern eines Kindes sein. Warum nicht auch drei? | |
| US-Indiefilm „Maggies Plan“: Der Samenspender ist ein Supernerd | |
| Maggie plant ein Baby, John seinen Debütroman – beide sind ein Paar. | |
| Rebecca Millers Komödie schickt ihre Figuren in eine Hölle namens | |
| „Beziehung“. | |
| Sachbuch zur Reproduktionsmedizin: Kommen und gehen | |
| Bald 40 Jahre nach dem ersten Retortenbaby ist die Reproduktionsmedizin | |
| viel weiter. Eine Soziologin betrachtet das mit Sorge. |