| # taz.de -- Beziehung | |
| Verliebt in eine KI: Plattform vergeht, Liebe besteht | |
| Richard war 23 Jahre verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. Jetzt | |
| führt er eine Beziehung mit einer künstlichen Intelligenz. | |
| Bindungen mit Künstlicher Intelligenz: „Bots werden Beziehungen zu Menschen … | |
| Verliebt in einen Chatbot – was nach Science-Fiction klingt, ist für viele | |
| Menschen Realität. Sozialpsychologin Paula Ebner weiß, wie es dazu kommt. | |
| Sarah Kuttner über Love Scamming: „Mit Verliebten kann man nicht diskutieren… | |
| Sarah Kuttner hat ihre Mutter erst an einen Betrüger, dann an den Tod | |
| verloren – und ein Buch darüber geschrieben. Ein Gespräch über Liebe, | |
| Familie und Therapie. | |
| Die Wahrheit: Krötig wie finnische Auftragskiller | |
| Schildkröten sind, was soziale Interaktionen anbelangt, eine riesige | |
| Enttäuschung. Über das Zusammenleben mit einem Tier, das schon immer da | |
| war. | |
| KI als Hilfe für Gewaltbetroffene: Chatbot „Maja“ soll Gewaltopfern helfen | |
| Ein Hamburger Startup möchte Menschen aus Gewaltbeziehungen helfen. Das | |
| Unternehmen setzt dabei auf KI. Konventionelle Anlaufstellen sind | |
| skeptisch. | |
| Bodyhorrorfilm „Together“: Aus zwei wird eins | |
| Zusammenkommen mal ganz anders: Im Debütfilm „Together – Unzertrennlich“ | |
| von Michael Shanks geht ein junges Paar buchstäblich auf Tuchfühlung. | |
| Verzicht auf Dating: Die Liebe, die ich habe | |
| Nach 15 Jahren Ärger und Enttäuschungen entscheidet unsere Autorin: Keine | |
| Männer mehr. Keinen Sex, keine Dates, keine Beziehung. Warum sie so | |
| glücklicher ist. | |
| Steve Carell in „The Four Seasons“: Beziehungskrisen in vier Jahreszeiten | |
| „The Four Seasons“ ist ein gelungenes Remake des Klassikers aus den 80ern. | |
| Die Serie erzählt von Liebesbeziehungen und Generationenkonflikten. | |
| Wenn die Zukunft sich kurz zeigt: Die Vorahnung | |
| Es gibt Momente, in denen wissen wir intuitiv, was passieren wird. Mir ging | |
| es so beim Verlust meiner geliebten langjährigen Handschuhe. | |
| Roman über das beginnende Alter: Der Viagra-Mann, die Palliativbetreuung und d… | |
| Die Rushhour des Lebens ist abgehakt – und dann? Die Schriftstellerin | |
| Sabine Peters beschreibt in ihrem neuen Roman „Die dritte Hälfte“ des | |
| Daseins. | |
| Soldat wegen Vierfachmord vor Gericht: Ein brutaler privater Feldzug | |
| Vier Menschen soll der ehemalige Elitesoldat Florian G. getötet haben – aus | |
| Rache an seiner Frau, die ihn verlassen wollte. Nun steht er vor Gericht. | |
| Forscherin über parasoziale Beziehungen: „Wie eine Art Freund*in“ | |
| Parasoziale Beziehungen zu Stars oder Influencer:innen machen Spaß. | |
| Doch sie können in Zeiten des Rechtsrucks auch gefährlich sein. | |
| Beständige Langzeitbeziehungen: Akut doll von Belang | |
| Ob in Zeitungen, Magazinen oder Podcasts, es wimmelt von Texten und | |
| Interviews über Langzeitbeziehung. Dabei ist Instabilität doch auch eine | |
| Chance. | |
| Film von Catherine Breillat: Die Zerstörung des eigenen Lebens | |
| „Im letzten Sommer“ erzählt von der Macht der Verführung und der Lust an | |
| der eigenen Destruktivität. Der Film ist jetzt auf DVD erhältlich. | |
| Film „Challengers“ mit Zendaya: Spiel ums Wagen und Wollen | |
| Gut gelaunt und gut gebaut: In Film „Challengers“ spielt Regisseur | |
| Guadagnino die Regeln des Verlangens unter Tennisprofis durch. | |
| Taiwanischer Film „Millennium Mambo“: Die Gegenwart auf Abstand gerückt | |
| Spiegelung aus dem Nirgendwo: In Hou Hsiao-hsiens „Millennium Mambo“ bewegt | |
| sich eine junge Frau zwischen zwei Männern hin und her. | |
| Neue Graphic Novel aus Frankreich: Leise ironische Akzente | |
| Gefühlsstrudel auf der Comicmesse: Bastien Vivès macht in „Letztes | |
| Wochenende im Januar“ einen Comiczeichner zum Protagonisten einer | |
| Liebesgeschichte. | |
| Feine Eierspeisen: Eier! Wir brauchen Eier | |
| Seit seiner Kindheit liebt unser Autor Eier. Aus diesen lassen sich | |
| raffinierte Kreationen zubereiten, welche auch die Partnerin zum Erzählen | |
| anregen. | |
| Pionierin der Sportfotografie: Gehasste Frau an des Kaisers Seite | |
| Diana Sandmann wurde gar mit Tomaten beworfen, weil Franz Beckenbauer für | |
| sie seine Familie verließ. Ihre Arbeit interessierte niemanden. | |
| Liebeskummer als Energiequelle: Weinen unterm Schreibtisch | |
| Es tat sehr weh, trotzdem möchte ich meinen Liebeskummer nicht missen. Er | |
| machte mich offen und kreativ wie lange nicht. | |
| Kai Wegner und Katharina Günther-Wünsch: Die Beziehungen des Regierenden | |
| Der Regierende bestätigt das „süßeste Tuschelthema von Berlin“: Er hat e… | |
| „Neue“. Kaum ein Thema ist dagegen, dass es Kai Wegner repressiv mag. | |
| Lieber Freundschaft als Beziehung: Ich will keine „Bekannten“ | |
| Unser*e Autor*in hat Sorge, dass die Freund*innen alle in | |
| Zweier-Beziehungen verschwinden. Schöner wäre: ewig Freundschaft. | |
| Neuer Spielfilm von Claire Denis: Welch seltsames Spiel die Liebe ist | |
| Regisseurin Claire Denis nimmt sich in „Mit Liebe und Entschlossenheit“ mit | |
| leichter Hand eines sehr französischen Filmthemas an. | |
| Spielfilm „Anatomie d’une chute“: In die Wahrheit hineinfallen | |
| Sandra Hüller begeistert im Spielfilm „Anatomie d’une chute“ der | |
| französischen Regisseurin Justine Triet als Schriftstellerin unter | |
| Mordverdacht. | |
| Enttäuschung gegenüber der Regierung: Ich liebe eine Ampel | |
| Eine Beziehungskiste, die nach vielen Enttäuschungen gerade im Dreck | |
| steckt. Insbesondere nach dieser Woche. Da hilft nur noch Selbstlosigkeit. | |
| Putzen und Kochen: Von den Dichtern lernen | |
| Zu wenig Engagement im Haushalt kann zu Unordnung und Trennung führen, zu | |
| viel Engagement zu noch schlimmerem. Ein Lob auf den Durchschnitt. | |
| Beziehungsratgeber von Therapeutenpaar: Einfach machen statt reden | |
| Der Ratgeber der Gottmans ist ein Bestseller. Ein Paar aus der taz hat die | |
| „8 Gespräche, die jedes Paar führen sollte“ geführt und viel gelacht. | |
| Ende von Freundschaften: Beziehung zweiter Klasse | |
| Wenn Partnerschaften enden, dann dürfen wir trauern und weinen. Das ist | |
| gesellschaftlich akzeptiert. Warum ist das bei Freundschaften anders? | |
| Aromantik im Alltag: Niemals auf Wolke sieben | |
| Herzklopfen und dummes Grinsen: Viele kennen es, verliebt zu sein. Für | |
| Aromantische ist das Gefühl aber fremd, im Alltag haben sie mit Unwissen zu | |
| kämpfen. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Gibt es den perfekten Partner? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Minou, 13 Jahre alt. | |
| Neuer Kinofilm von Joachim Trier: Die Sache mit Sisyphos | |
| Im Kino-Drama „Der schlimmste Mensch der Welt“ betrachtet Regisseur Joachim | |
| Trier die Sinnsuche einer jungen Frau, die durch Oslo treibt. | |
| Dating-Podcast „Hörtsblatt“: Endlich Schluss mit Tinder | |
| Der Podcast „Hörtsblatt“ versucht Dating-Apps zu ersetzen. Dabei liefert er | |
| Unterhaltung und Selbstironie. Aber manchmal wird es auch etwas zu ernst. | |
| Erwartungen beim Dating: Mehr als das Minimum | |
| Die Erwartungen von Frauen an Männern beim Daten sind so gering – der | |
| geringste Respekt reicht aus, um sie zum Jubeln zu bringen. Das muss sich | |
| ändern. | |
| Wissenschaft des Schwärmens: Mein lieber Schwarm | |
| Schwärmen gilt als Teeniekram, Mädchen bereiten sich damit angeblich auf | |
| Beziehungen vor. Doch aktuelle Studien sagen etwas anderes. | |
| Spielfilm „Red Rocket“: Eine erdbeerige Liebe | |
| Sean Bakers Spielfilm „Red Rocket“ zeigt mit Laien von entwaffnender | |
| Wahrhaftigkeit die US-amerikanische Unterschicht, ohne sie auszubeuten. | |
| Finnischer Kinofilm „Abteil Nr. 6“: Unverhoffte Annäherung | |
| In „Abteil Nr. 6“ lernen sich eine Studentin und ein Minenarbeiter auf | |
| einer Zugfahrt kennen. Sie verbindet: die Suche nach einem „Mehr“. | |
| Mit Ukraine und Russland gut Freund: Pekings doppeltes Spiel | |
| Chinas Positionierung im Ukraine-Konflikt wird immer undurchsichtiger. Die | |
| Führung in Peking möchte sich alle Türen offenhalten. | |
| Buch über Partnerschaften: Weniger ein Gefühl | |
| Der Autor Nils Pickert verabschiedet die romantische Liebe und ihre | |
| wirkmächtigen Klischees und sucht die Beziehung auf Augenhöhe. | |
| Kabarettistin Jäger über Bodyshaming: „Der Humor stirbt zuletzt“ | |
| Auf der Bühne und in Büchern verarbeitet die Hamburgerin Nicole Jäger | |
| erlebte Verletzungen. Ihr hat geholfen, offen und laut darüber zu reden. | |
| Menschen mit pädosexueller Neigung: Wenn der Partner pädophil ist | |
| Über zwei Jahre sind sie ein Paar, als er ihr sagt, was in ihm vorgeht. | |
| Warum Anna* trotzdem bei ihm bleibt und inzwischen über Kinder nachdenkt. | |
| Rassismus im Alltag eines Paares: „Es reicht, Afrikaner zu sein“ | |
| Es sind kurze Situationen, die weh tun: Häufig erlebt Amadou N'Diaye | |
| Rassismus. Protokoll aus dem Alltag eines schwarz-weißen Paares. | |
| Gedanken über die große Liebe: Ganz ohne Feuerwerk | |
| Die große Liebe muss nicht mit einem Knall kommen. Sie äußert sich gerade | |
| in den kleinen, unscheinbaren Dingen – und überall. | |
| Geschichten zum Jahreswechsel (II): Zwischenweltentöne | |
| Seit Daniel weg ist, hat der Tag viel zu viele Stunden. Eine Geschichte | |
| über Menschen und Geister. | |
| Dating in Coronazeiten: Im Lockdown-Recall | |
| Es ist nicht leicht, in Coronazeiten den richtigen Partner zu finden. Wie | |
| verabschiedet man sich von Dates, die man in der Pandemie nicht sehen will? | |
| Wenn Pärchen nerven: Ich und meine Spinatpizza | |
| Parship ist nicht unbedingt für gute Werbung bekannt. Warum ärgert es | |
| trotzdem, wenn Singles niedergemacht werden? | |
| Streitgespräch über das Streiten: „Vor Argumenten warne ich immer“ | |
| Wie zofft man sich eigentlich richtig? Antworten von Paartherapeutin Berit | |
| Brockhausen, Philosoph Philipp Hübl und Ex-Rapperin Reyhan Şahin aka Lady | |
| Bitch Ray. | |
| Die Wahrheit: Paare mit Virus | |
| Heiraten oder nicht heiraten? Das ist die große Frage nach dem ultimativen | |
| Belastungstest: Vier Wochen Coronapaar in einer Wohnung. | |
| Komplexe Beziehungen in Corona-Zeiten: Verbotene Liebe | |
| Direkten Kontakt erlaubt der Staat wenig: Kernfamilie, Lebenspartner. Was | |
| aber, wenn die Situation komplizierter ist? | |
| Pärchenleben in der Krise: Zu zweit im Corona-Koller | |
| Wie kommt man als Paar mit der virusbedingten Zweisamkeit klar? Tipps aus | |
| dem Friseursalon, der Raumfahrt und dem Kloster. | |
| Geld in Liebesbeziehungen: Es ist kompliziert | |
| Warum tun sich selbst aufgeklärte Männer schwer damit, wenn eine Frau mehr | |
| verdient als sie? Eine Annäherung |