| # taz.de -- Feine Eierspeisen: Eier! Wir brauchen Eier | |
| > Seit seiner Kindheit liebt unser Autor Eier. Aus diesen lassen sich | |
| > raffinierte Kreationen zubereiten, welche auch die Partnerin zum Erzählen | |
| > anregen. | |
| Bild: Eine geniale Idee der Evolution, dieses Ei | |
| Am Anfang war das Ei. Oder war es die Henne? Oder war es die hungrige | |
| Teresa, die schlecht gelaunt vom Schichtdienst kam? Das weiß ich alles | |
| nicht. Aber wenn man hungrig ist, sollte man etwas essen. Zumindest da | |
| sind wir uns einig. Unsere Meinungsverschiedenheiten betreffen eine | |
| grundsätzliche Einstellung. Isst man lieber das Huhn, oder lieber das Ei? | |
| Und: Wer steht am Herd? | |
| Weil Teresa Vegetarierin ist, bestimmt sie, was auf dem Speiseplan steht. | |
| Und weil sie gerade von der Arbeit kommt, stehe ich am Herd. Ich kann das | |
| sowieso besser. Dabei lautet unser Küchengrundsatz: Wer kocht, bestimmt wie | |
| es schmeckt. Da hat der andere nichts zu kamellen! Als Nichtkoch hat man | |
| kein Recht, über die Zubereitung, fehlendes Salz, zu viel oder zu wenig | |
| Säure, fehlenden Majoran oder zu viel Knoblauch zu meckern. | |
| Diesmal also Ei. Jedoch kein gewöhnliches Spiegel- oder Rührei. Nicht | |
| falsch verstehen! Beide Gerichte sind seitenlange Abhandlungen wert. Ich | |
| könnte stundenlang von Spiegelei schwärmen, das man in Butter gebraten hat, | |
| sodass es eine leicht braune Kruste bekommt. Dann ist es der perfekte | |
| Ersatz für Kassler, wenn man Lust hat auf Sauerkraut und Kartoffelbrei. | |
| Oder von Rührei mit nichts als Butter und einer Prise Salz in der Pfanne | |
| bei niedriger Hitze gestockt, sodass die Butter in das Ei eingebacken wird, | |
| mit Brot oder Brötchen. Ich finde das herrlich. Und auch Teresa findet das | |
| nicht schlecht. Aber nicht schlecht ist nun mal noch nicht gut. Also gibt | |
| es heute einen französischen Eiklassiker. | |
| Ich lege los. Schneide Zwiebeln und Knoblauch und dünste sie mit Olivenöl | |
| in der Pfanne an. Dann kommen feine Paprikastreifen, auch Juliennes | |
| genannt, dazu. Wenn auch die ein bisschen Konsistenz verloren haben, lösche | |
| ich alles mit einem Schuss Wein ab und gebe Dosentomaten, einen Spritzer | |
| Zitrone und zwei Teelöffel Paprikapulver dran. Schließlich würze ich mit | |
| Salz und Pfeffer und bedenke natürlich auch die alte Hausfrauenweisheit: An | |
| alles Süße ein Spur Salz, an alles Deftige eine Spur Zucker. Das rundet das | |
| Essen ab. | |
| In einer Pfanne lasse ich alles bei niedriger bis mittlerer Hitze etwa 30 | |
| Minuten reduzieren. Und dann Eier drauf, bis sie gestockt sind. Außerdem | |
| Baguette in Olivenöl, Butter und Knoblauch anrösten, bis es goldbraun ist | |
| und duftet. | |
| Als Teresa den ersten Bissen nimmt, ist mit ihr noch nicht viel anzufangen. | |
| Da spricht noch die pure magenleere Garstigkeit aus ihr, oder wie man es | |
| heute nennt: Sie ist „hangry“. Und das ist nicht böse gemeint. Ich werde | |
| auch so, wenn ich zu lange hungrig bin. Das zehrt nicht nur an den Hüften, | |
| sondern auch am Gemüt. | |
| Aber schon bald ist die Stufe „gut“ erreicht. „Ist das Shakshuka?“, fra… | |
| sie mich. „Nein“, sage ich, „das französische Pendant, Oeufs Piperade.�… | |
| schmeckt genauso und wird im Grunde auch gleich zubereitet, hat aber den | |
| schöneren Namen. | |
| „Wie war die Arbeit? Leben noch alle Kinder?“, frage ich. | |
| „Haha.“ | |
| Teresa [1][ist Hebamme] und eine großartige Erzählerin. Sie berichtet von | |
| Blut, Schweiß und Tränen. Vierfüßlerstand hier, das Bindungshormon Oxytocin | |
| da, – und dann ist da so ein kleiner Babybuddha der kräht und sabbert und | |
| schreit und alle sind glücklich. Ich spüre es so langsam wieder, die Liebe | |
| als Quelle ihrer Worte ist zurückgekehrt, das ist schön anzusehen. Und | |
| deshalb verliere ich mich kurz in Gedanken, obwohl sie immer noch am | |
| Erzählen ist. | |
| Seitdem ich ein kleines Kind war, bin ich großer Fan von Eiern. Wenn es | |
| Samstagmorgens [2][unser großes Frühstück gab], habe ich mich häufig um die | |
| Frühstückseier gekümmert. Und dabei habe ich es immer einzurichten gewusst, | |
| mir ein „Ersatzei“ zuzubereiten, falls irgendwas mit dem Ersten nicht | |
| stimmen würde. Und so ist es bis heute geblieben. Ich liebe Eier, wenn sie | |
| pochiert sind, um meinen Kaiserschmarrn fluffig zu machen oder Spargelsuppe | |
| zu verfeinern, ich liebe sie hartgekocht in der „Grie Soß“ oder auch als | |
| Eiersalat, mit sehr feingeschnittenen Zwiebeln, ganz wenig Essig und Öl, | |
| Salz und Pfeffer, oder aber mit gekochten Artischocken und einer selbst | |
| gemachten Mayonnaise, die auch wieder mit Eiern gemacht wird. | |
| Diese Vielfalt! Aus Eiern schlüpfen Küken. Und das ist nicht die einzige | |
| schöpferische Kraft dieser genialen Idee der Evolution. Eier wurden | |
| jahrhundertelang in der Malerei benutzt, um Pigmente zu binden. Boticellis | |
| „Geburt der Venus“? Pigmente mit Eigelb und Öl auf Leinwand! Und auch | |
| andere alte Meister wie Leonardo da Vinci und Rembrandt van Rijn haben Eier | |
| für ihre Bilder benutzt. | |
| Und weil ich dafür gerade wieder meine Begeisterung entdeckt hatte, habe | |
| ich mich Anfang Januar recht häufig an Eierspeisen versucht. An einem | |
| dieser Abende saßen Teresa, mein Bruder Til und ich am Esstisch und aßen | |
| Oeufs Cocotte. Dafür werden Zwiebeln und Knoblauch in Butter gedünstet, bis | |
| sie etwas Farbe bekommen, ablöschen mit Weißwein und noch ein wenig | |
| reduzieren. Salz, Pfeffer, eine Prise Zucker vielleicht und ein bisschen | |
| Sahne dran, sodass sie „schlotzig“ werden, wie Til sagt. Die Zwiebeln | |
| werden in einer Tasse oder im Ramekin portioniert, zwei Eier, ein bisschen | |
| Sahne und Frischkäse drauf. Ich benutze am liebsten den der Marke | |
| „Boursin“. Die Tasse mit einem Unterteller abdecken und in ein Wasserbad | |
| stellen, bis die gewünscht Konsistenz erreicht ist. Ich mag es gerne noch | |
| ein bisschen glibberig, so wie Franzosen ihr Frühstücksei essen, andere | |
| mögen das nicht. Zum Schluss mit ein wenig Schnittlauch garnieren und, wie | |
| das Oeuf Piperade, mit angeröstetem Baguette essen. | |
| ## Geschichten aus dem Kreißsaal | |
| Der erste Hunger war vorüber und Teresa begann, Geschichten aus dem | |
| Kreißsaal zu erzählen. Diesmal ging es um den Geburtsprozess. „Alles hilft, | |
| [3][was Oxytocin ausschüttet].“ Die einen wollen mit ihrem Partner kuscheln | |
| oder sich den Nacken kraulen lassen, andere masturbieren. Das ist kein | |
| Witz. | |
| Teresas trockener Humor, in Kombination mit einem vollen Bauch und Alkohol | |
| ist eine Oase in der Wüste der Unwissenheit. Mit ihren Erzählungen weiht | |
| sie uns ein in die große Welt der Geburtshilfe. Und was hat das mit den | |
| Eiern zu tun? Nichts, aber vielleicht helfen Hebammen einem ja dabei | |
| herauszufinden, ob die Henne oder das Ei zuerst dagewesen ist. Teresa ist | |
| überzeugt, dass es das Ei sein muss. Ihre Version der Geschichte: Ein Huhn | |
| war ursprünglich mal ein T-Rex. T-Rexe haben Eier gelegt. Die Evolution hat | |
| den Rest getan. Irgendwann ist das erste Huhn geschlüpft. End of story. | |
| Und weil sie sich mit Eierstöcken, Geburten und so weiter auskennt, glaube | |
| ich ihr. Und zum Oxytocin gibt es auch noch eine Geschichte: Wir haben | |
| Anfang Januar und draußen minus zehn Grad und unsere Heizung ist | |
| ausgefallen. Ich sitze ziemlich dick eingepackt im Homeoffice und warte zum | |
| vierten Mal diese Woche auf den Techniker. Wer zittert, kann nicht gut | |
| denken, geschweige denn schreiben. Ich sehe meinen Atem und Teresa hat | |
| keine Lust, am Abend in ein arschkaltes Haus zu kommen. Deshalb geht’s in | |
| die Küche und ich koche, was das Zeug hält. Vier Gasherdfelder und ein Ofen | |
| liefern eine Menge Watt. | |
| Dafür gibt es ein Omelette Arnold Bennett mit pochiertem Schellfisch. Nur | |
| weil Fisch nicht als sonderlich intelligent gilt, halte ich es zwar für | |
| falsch, ihn zum Gemüse zu erklären – aber da ich Fleisch esse, halte ich | |
| lieber meine Klappe. Denn bei Fisch macht Teresa gelegentlich eine Ausnahme | |
| mit ihrem Vegetarismus. Den Fisch pochiere ich in heißer Milch, mit | |
| Knoblauch, einer geviertelten Schalotte und Thymian etwa 6 bis 7 Minuten. | |
| Danach siebe ich die Milch ab und füge sie langsam einer Mehlschwitze | |
| hinzu, die ich mit etwas Butter und Mehl ansetze. | |
| Wenn alles glattgerührt ist, kommt eine gute Handvoll Gruyère dran. Ich | |
| schmecke die Soße mit einem Eigelb, einer Prise Salz, Zucker und Pfeffer ab | |
| und wärme den Ofen vor. 180 Grad Umluft. In einer Schüssel verquirle ich | |
| ein paar Eier mit ein bisschen Salz und zerlassener Butter zum Rührei. Wenn | |
| es in der Pfanne gerade zu stocken beginnt, wird das Ganze in eine | |
| Auflaufform gefüllt, darauf kommen Schnittlauch, der Fisch und nochmal eine | |
| gute Hand Gruyère, sowie die Mehlschwitze. Dann lässt man es so lange im | |
| Ofen, bis es goldgelb gebacken wurde. | |
| Nach dem Essen können wir in der Küche wieder ohne Jacke sitzen. Ich kann | |
| wieder denken und wir haben einen Plan für die Nacht: alle Körnerkissen in | |
| die Mikrowelle, Wärmflaschen auffüllen und ins Bett legen. Dann kriechen | |
| wir dazu und wärmen uns aneinander. Das Bett ist ein Ofen. Und so, wie wir | |
| da liegen, spüre ich Oxytocin in uns und die schlechte Laune schmilzt dahin | |
| wie Eiswürfel. Zufrieden schlafen wir ein. | |
| Am Tag darauf kam ein neuer Techniker. Er fand das Problem: In der Heizung | |
| lag ein toter Vogel. Wir hoffen, er hatte gerade nicht gebrütet. | |
| 3 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hebammen-in-Deutschland/!5926866 | |
| [2] /Fruehstueck-auf-Reisen/!5894391 | |
| [3] /Profikuschlerin-im-Portraet/!5882733 | |
| ## AUTOREN | |
| Clemens Sarholz | |
| ## TAGS | |
| Kochen | |
| Eier | |
| Frühstück | |
| Hebamme | |
| Beziehung | |
| wochentaz | |
| Genuss | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Geburtshilfe | |
| Rheinland-Pfalz | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hebammen in Deutschland: Schwierige Geburt | |
| Bremen will mit Hebammenzentren besonders Frauen in prekären Lebenslagen | |
| helfen. Doch wie im Rest des Landes fehlt es an Personal. Ein Ortsbesuch. | |
| Döppekooche zum Martinstag: E rischtisch kläi Kunstwerk | |
| Zum Martinstag essen Rheinländer:innen gern Döppekooche. Das Amalgam | |
| aus Kartoffeln, Speck, Zwiebeln, Gewürzen und Fett hat eine besondere | |
| Eigenschaft: Es stiftet Frieden. | |
| Kommentar Report zur Hühnerhaltung: Wenn Eier, dann Bio | |
| Foodwatch zeigt Mängel in allen Haltungsformen für Legehennen auf – auch | |
| bei Bio. Aber Veganismus ist keine Option und Öko das kleinste Übel. |