Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- künstliche Befruchtung
Kinderwunschbehandlung: Drei Versuche
Als unsere Autorin und ihr Partner eine Familie gründen wollen, ist sie 35.
Doch von alleine klappt es nicht. Über den langen Weg zum Wunschkind.
Kinderwunsch bei schwulen Paaren: Born in the USA
Leihmutterschaft ist in Deutschland verboten. Bei einem Event in Berlin rät
eine Organisation nach der passenden Leihmutter in den USA zu suchen.
Künstliche Befruchtung: Diskriminierung bei Kinderwunsch
Ungleiche Behandlung: Von zwölf Bundesländern, die künstliche Befruchtungen
fördern, unterstützen nur sechs Länder auch homosexuelle Paare.
Fortschritte der Reproduktionsmedizin: Wie weit wollen wir gehen?
Uterustransplantationen und Embryos mit zwei Vätern – klingt nach
Science-Fiction, ist aber möglich. Was bald in der Reproduktionsmedizin
kommt.
Künstliche Befruchtung: Der Forschung erste Tochter
Nach 45 Jahren ist die In-Vitro-Methode mittlerweile Standard. Aber die
ethischen Fragen bleiben. Wollen wir den Beginn des Lebens beeinflussen?
Neues Gesetz in Frankreich: Kinderwunscherfüllung für alle
In Frankreich steht künstliche Befruchtung nun auch lesbischen Paaren und
Single-Frauen offen. Ein Gesetz, das auch Frauen mit wenig Geld hilft.
Neues Gesetz in Frankreich: Künstliche Befruchtung für Singles
Alleinstehende und lesbische Frauen können sich in Frankreich nun künstlich
befruchten lassen. Dagegen gab es lange heftigen Widerstand.
Stellungnahme von Forscher:innen: Embryonen für Forschungszwecke?
Zwei Wissenschaftsverbände plädieren für eine Reform des
Embyronenschutzgesetzes. Danach sollen Paare im Labor befruchtete Eizellen
freiwillig spenden können.
Proteste in Frankreich: Streit um künstliche Befruchtung
Gegner:innen und Befürworter:innen einer Reform zur künstlichen
Befruchtung auch für Alleinstehende und lesbische Paare geraten aneinander.
Reform des Embryonenschutzgesetzes: Ärzte wollen Eizellspende erlauben
Die Bundesärztekammer fordert eine Liberalisierung des Embryonenschutzes.
Die bisher gültige gesetzliche Regelung sei veraltet, so die Mediziner.
Künstliche Befruchtung für alle Frauen: Frankreichs Parlament billigt Gesetz
Macrons Wahlversprechen nimmt eine weitere Hürde. Damit Lesben und
Alleinstehende ihren Kinderwunsch verwirklichen können, muss nur noch der
Senat ja sagen.
Künstliche Befruchtung im Ausland: Die Eizelle der anderen
Anna Lange lässt sich in Prag die Eizelle einer Spenderin einsetzen. In
Deutschland ist das verboten. Ist die Legalisierung überfällig?
Erzkonservative demonstrieren in Paris: Liberté, Egalité, Paternité!
Die extreme Rechte und die Neokonservativen vereinen sich im Widerstand
gegen die Modernisierung der französischen Bioethik-Gesetzgebung.
Kardiologe über künstliche Befruchtung: Zeugung mit Risiko
IVF-Kinder haben ein erhöhtes Risiko für Störungen der Herz-Kreislauf- und
Stoffwechsel-Funktionen, sagt der Schweizer Medizinprofessor Urs Scherrer.
Kommentar Stammzellenforschung: Revolution der Geschlechter
Aus Hautfetzen kann man Eizellen oder Spermien schaffen. Homo-Paare können
gemeinsame Kinder haben. Und die „biologische Uhr“ ist passé.
Fortpflanzung via Stammzellentechnik: Männer können Mütter werden
Erstmals haben Forscher bei Mäusen funktionsfähige Eizellen aus Stammzellen
gezüchtet. Das kann bald auch für Menschen möglich sein.
Baby mit mehr als zwei Eltern: Aller guten Dinge sind drei
In Mexiko wurde das erste Baby geboren, das drei biologische Eltern hat.
Das sollte alle glücklich machen, denn einige werden sich ärgern.
Bevölkerungspolitik in Deutschland: Babyzuschuss für Unverheiratete
Der Bund unterstützt jetzt auch künstliche Befruchtungen von
unverheirateten Paaren. Sie bekommen allerdings weniger Geld als Ehepaare.
Zuschüsse für künstliche Befruchtung: Schwesigs Luftnummer
Auch Unverheiratete sollen Zuschüsse für künstliche Befruchtung bekommen.
Wegen der Gesetzeslage gilt das aber nur in Sachsen-Anhalt.
Mit Samenspende zur Familie: Einfacher wäre es, ihn zu vergessen
Sonja und Mathias bestellen das Sperma eines Fremden, um eine Familie zu
gründen. Der Umgang damit fällt nicht immer leicht.
Kommentar Urteil künstliche Befruchtung: Verstaubtes Familienbild
Das Urteil zur künstlichen Befruchtung bei unverheirateten Paaren ist ein
falsches Signal. Die Ehe ist keine Garantie fürs lebenslange Zusammensein.
Zuschüsse für künstliche Befruchtung: Politiker wollen Gesetz ändern
Die Opposition im Bundestag will nichteheliche Paare gleichstellen. Die SPD
verweist auf andere Zuschüsse. Die Union findet’s gut, wie es ist.
Urteil über künstliche Befruchtung: Ehe besser fürs Kind, sagt das Gesetz
Krankenkassen dürfen Unverheirateten nicht die künstliche Befruchtung
zahlen, entscheidet das Bundessozialgericht: Nur der Gesetzgeber könne das
ändern.
Künstliche Befruchtung vor Gericht: Eine Frage der Ehe
Eine Krankenkasse will Versicherten die künstliche Befruchtung bezahlen –
egal ob verheiratet oder nicht. Ein Gericht entscheidet nun über die
Kostenfrage.
Lewitscharoff über Retortenkinder: Sibylles schwarze Fantasien
Auf der Lit.Cologne wollte Lewitscharoff einen Roman vorstellen. Aber
geredet wurde über „Halbwesen“. Sie bedauert die Formulierung – die Auss…
nicht.
Reaktion auf Lewitscharoffs Rede: Ins Gesicht gespuckt
Kinder haben das Recht zu erfahren, woher sie stammen. Das bedeutet nicht,
dass dem Kinderwunsch nicht künstlich nachgeholfen werden darf.
Streit um künstliche Befruchtung: Eizelle vertauscht
Einer Mutter aus Hessen wurden offensichtlich in der Reproklinik die
falsche befruchtete Eizelle eingepflanzt. Weder Vater noch Mutter sind die
biologischen Eltern.
Gentests bei künstlichen Befruchtungen: Neues aus der Babyfabrik
Britische Wissenschafler wollen die Erfolgschancen von künstlichen
Befruchtungen verbessern. Dafür nehmen sie das gesamte Erbgut von Embryonen
unter die Lupe.
Neue Art der künstlichen Befruchtung: Drei genetische Eltern
Großbritannien will eine neue, höchst umstrittene Methode zur Vermeidung
von Erbkrankheiten einführen. Die defekten Gene sollen ausgetauscht werden.
IVF-Pionier Robert Edwards gestorben: Vater der Retortenbabys
Für seine Arbeiten zur künstlichen Befruchtung bekam der IVF-Pionier 2010
den Nobelpreis für Medizin. Weit über vier Millionen Retortenkinder gibt es
inzwischen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.