| # taz.de -- Pränataldiagnostik | |
| Pränataltests auf Downsyndrom: Es geht nicht um Behindertenrechte | |
| Abgeordnete wollen die Folgen der Kassenzulassung des Trisomien-Bluttests | |
| untersuchen lassen. Sie glauben, es fehle an Beratung. Das ist falsch. | |
| Debatte über Pränataltests im Bundestag: Fortschritt oder „Selektion“? | |
| Seit 2022 ist der Test auf mögliche Trisomien für Schwangere | |
| Kassenleistung. Bundestagsabgeordnete wollen das nun überprüfen lassen. | |
| Umgang mit Behinderung: Damals war es Karlchen | |
| Gesellschaftliche Vorstellungen begünstigten die Euthanasie in der NS-Zeit. | |
| Wir müssen für ein soziales Klima sorgen, in dem jeder willkommen ist. | |
| KI hilft beim Ultraschall: Ist es wirklich ein Baby? | |
| Im OP-Saal, am Unfallort oder beim Baby-Scan: Ultraschall kommt in den | |
| unterschiedlichsten Situationen zum Einsatz. Das ermöglichen neue | |
| Technologien. | |
| Genetikerin über Diagnose-KI: „Entwicklungen vorhersagen“ | |
| Die Zellforscherin Sarah Teichmann weiß, wie KI schädliche Genmutationen | |
| erkennen kann. Die KI-Diagnose werde Menschen trotzdem nicht ersetzen. | |
| Der Hausbesuch: Lieber laut als leise | |
| Natalie Dedreux lacht viel, mal hört man die Wut heraus. Sie ist eine, die | |
| tut, was sie für richtig hält. Unterkriegen lässt sie sich dabei nicht. | |
| Entscheidung für Pränataldiagnostik: Mehr Tests, nicht mehr Klarheit | |
| Der Bluttest zur Pränataldiagnostik führt zu höheren Anforderungen an | |
| Schwangere. Der Weg zu einer informierten Entscheidung ist noch weit. | |
| Pränatale Diagnostik: Tests testen lassen | |
| Schwangere können ihr Ungeborenes seit 2022 kostenlos auf Trisomien testen. | |
| Das soll riskantere Untersuchungen vermeiden – bisher mit wenig Erfolg. | |
| Pränataltests auf das Downsyndrom: Trügerischer Bluttest | |
| Seit Juli zahlen die Krankenkassen einen Pränataltest auf das Downsyndrom. | |
| Welche Folgen hat das für die Schwangeren? | |
| Mediziner über das Hellp-Syndrom: „Das muss ernst genommen werden“ | |
| Die zweithäufigste Ursache für Müttersterblichkeit ist die sogenannte | |
| Schwangerschaftsvergiftung. Der Mediziner Dietmar Schlembach erklärt die | |
| Krankheit. | |
| Lebensbedrohliche Schwangerschaft: Hölle und Hilfe | |
| Alina Ebadi und Jana Tietz verloren ihre ungeborenen Kinder. Beide hatten | |
| das Hellp-Syndrom, auch Schwangerschaftsvergiftung genannt. | |
| „Ja“ zu vorgeburtlichen Bluttests: Entscheidung jetzt, Debatte später | |
| Krankenkassen sollen künftig pränatale Tests zur Ermittlung des | |
| Downsyndroms bezahlen. Behindertenverbände kritisieren das. | |
| Handfehlbildung bei Neugeborenen: Weiter dran bleiben | |
| Fehlbildungen an den Händen von Kleinkindern beängstigen. Die mutmaßliche | |
| Häufung weckt Erinnerungen an den Contergan-Skandal. | |
| Der Hausbesuch: Ins kalte Wasser geworfen | |
| Katharina Thieme-Hohe erfuhr erst nach der Entbindung von der Trisomie 21 | |
| ihrer Tochter. Heute ist sie Abtreibungsgegnerin. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Assange mit Bart ist ein greiser Robin Hood. Derweil nutzen die Parteien | |
| die Brexit-Pause zum Tapezieren: Euer Opa ist die Antwort! | |
| Debatte über Pränataldiagnostik: „Wir sind megacool drauf!“ | |
| Im Bundestag wurde über vorgeburtliche Bluttests debattiert. Wir haben zwei | |
| junge Frauen mit Downsyndrom in Berlin getroffen. | |
| Debatte zur Pränataldiagnostik: Von Downsyndrom bis Designerbabys | |
| Der Bundestag diskutiert über die Frage, ob Kassen einen Bluttest für | |
| werdende Mütter übernehmen sollen. Auch parteiintern ist man uneinig. | |
| Pränataldiagnostik und Gesellschaft: Bundestag debattiert über Bluttests | |
| Die Kassen könnten die Kosten für Verfahren tragen, die Trisomie 21 bei | |
| Ungeborenen prüft. Das Parlament will am Donnerstag darüber diskutieren. | |
| Bluttest in der Schwangerschaft: Eine umstrittene Entscheidung | |
| Hat ein Ungeborenes das Downsyndrom? Ein Bluttest für werdende Mütter soll | |
| Kassenleistung werden – aber nur für Risikoschwangere. | |
| Dokumentarfilmerin über „Uma und wir“: „Unwissen kann sehr hilfreich sei… | |
| Der Dokumentarfilm „Uma und wir“ beschäftigt sich mit Pränataldiagnostik. | |
| Tabea Hosche geht der Frage nach: Wie viel Wissen tut uns gut? | |
| Pränataldiagnostik und Abtreibung: Plötzlich ist da diese Falte im Nacken | |
| In meiner Schwangerschaft zeigen Tests, dass mein Kind wahrscheinlich eine | |
| Behinderung haben wird. Nur sicher sagen kann es niemand. | |
| Pränatale Diagnostik: Gegen die Norm | |
| Abweichungen beim Fötus lassen sich früher und sicherer feststellen. | |
| Verfestigt wird ein Weltbild, das Behinderung als Belastung begreift. | |
| Pränataltest für Trisomie 21: Unternehmensfreundliche Regelung | |
| Die Debatte über die Folgen der neuen Tests steht noch aus. Der Gemeinsame | |
| Bundesausschuss lässt schon Informationen für Schwangere erstellen. | |
| Debatte Pränataltests und ihre Folgen: Eltern als Selektierer | |
| 90 Prozent der Downsyndrom-Föten werden abgetrieben. Pränataldiagnosen und | |
| Effizienzerwartung machen Eltern oft zu Privateugenikern. | |
| Film über pränatale Diagnostik: Individuelle Tragik | |
| Es geht nicht ohne Schuldgefühle: In „24 Wochen“ erzählt die junge | |
| Regisseurin Anne Zohra Berracheds von einer schweren Entscheidung. | |
| Deutscher Film im Berlinale-Wettbewerb: Sich restlos in die Krise fallen lassen | |
| Wie geht es einem Paar, bei dessen Kind pränatal Trisomie 21 diagnostiziert | |
| wird? Anne Zohra Berracheds „24 Wochen“ zeigt die Krise der Eltern. | |
| Bluttest für Schwangere: Mehr Transparenz bei Praena-Test | |
| Vorerst soll der umstritten Pränataltest zur Erkennung des Downsyndroms | |
| eingesetzt werden. Weitere Krankheitsbilder könnten aber folgen. |