Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Deutscher Film im Berlinale-Wettbewerb: Sich restlos in die Krise f…
> Wie geht es einem Paar, bei dessen Kind pränatal Trisomie 21
> diagnostiziert wird? Anne Zohra Berracheds „24 Wochen“ zeigt die Krise
> der Eltern.
Bild: Intensive Eltern-Kind-Kommunikation.
„Glaubst du, der kann alleine sein Zimmer aufräumen?“, fragt Astrid Lorenz
(Julia Jentsch) ihren Freund Markus Häger (Bjarne Mädel). Seit Kurzem
wissen beide, dass ihr zweites Kind mit Trisomie 21 geboren werden wird.
Eine Neuigkeit, die zunächst ankommen, dann verarbeitet, irgendwie – soweit
möglich – auch durchgespielt werden muss. Astrid skizziert ein Szenario,
auf das niemand vorbereitet gewesen war. Markus erinnert sich: „Als Kind
habe ich immer mit so einem gespielt, den haben wir Downie genannt.“ Ob man
das denn überhaupt noch sagen dürfe, wendet Astrid ein. „Klar, ich glaube,
Mongo darf man nicht mehr sagen.“ Lachen. „Aber Eltern dürfen alles“,
findet Markus.
Regisseurin Anne Zohra Berracheds Spielfilm „24 Wochen“, entstanden in
Koproduktion mit dem ZDF/“Das kleine Fernsehspiel“ und der Filmakademie
Baden Württemberg, ist nach dem Debütfilm „Zwei Mütter“ erneut ein Film
Berracheds, der sich mit einem Paar beschäftigt, für welches das Thema
Nachwuchs zur ungeahnten Herausforderung gerät. Waren es in „Zwei Mütter“
zwei sich liebende Frauen, die aufgrund ihres Kinderwunschs gezwungen
waren, rechtliche Grauzonen zu betreten, sind es nun Astrid und Lorenz,
deren Werte und Einstellungen vom Ungeborenen in Astrids Bauch überprüft
werden.
Und nicht nur ihre. Mit der Nachricht der Behinderung beginnt sich auch das
Umfeld des Paars zu spalten. Dennoch scheint vor allem Zuversicht
vorzuherrschen. Was auch an den werdenden Eltern liegt, die sich nicht nur
auf persönlicher Ebene als beneidenswert kompatibel und liebenswert
erweisen, sondern auch auf beruflicher.
Denn „24 Wochen“, einziger deutscher Beitrag im Wettbewerb der diesjährigen
Berlinale, taucht auch in die hiesige Medienlandschaft ein: Astrid tritt
als erfolgreiche Kabarettistin auf, während Freund Markus als ihr Manager
fungiert. Verschärfung erfährt die Situation jedoch – privat wie
professionell –, als während einer Untersuchung klar wird, dass ihr Kind
neben dem Downsyndrom zusätzlich mit einem schweren Herzfehler zur Welt
kommen wird. Plötzlich scheiden sich die Meinungen Lorenz‚ und Astrids.
Anne Zohra Berracheds unterlegt das Ringen um eine Entscheidung mit
HD-Bildern aus dem Mutterleib, zeigt Gespräche mit ‚echten‘
Pränataldiagnostikern und Geburtsmedizinern. Die anfängliche Leichtigkeit
verlässt den Film nahezu völlig, indem sich „24 Wochen“ restlos in die
Krise fallen lässt.
14 Feb 2016
## AUTOREN
Carolin Weidner
## TAGS
Down-Syndrom
Pränataldiagnostik
Eltern
Schwerpunkt Berlinale
Bjarne Mädel
Leben mit Behinderung
Pränataldiagnostik
Schwerpunkt Berlinale
Down
Kevin-Prince Boateng
Schwerpunkt Abtreibung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bjarne Mädel über Theater und Film: „Fernsehen fand ich oberflächlich“
Bjarne Mädel ist einem breiten Publikum als „Tatortreiniger“ bekannt
geworden. Ein Gespräch über Ernsthaftigkeit, Freundschaft und die beste
Diät.
Schauspielerin mit Trisomie 21: „Es stört mich nicht“
Carina Kühne ist Schauspielerin und mit Trisomie 21 geboren. „Das
Downsyndrom ist keine Krankheit. Man leidet nicht darunter“, sagt sie.
Exklusion in Schleswig-Holstein: Kurklinik lehnt behindertes Kind ab
Eine auf das Down-Syndrom spezialisierte Kurklinik will eine Familie nicht
aufnehmen, weil der Sohn das Down-Syndrom hat. Zu betreuungsintensiv, sagt
die Klinik.
Film über pränatale Diagnostik: Individuelle Tragik
Es geht nicht ohne Schuldgefühle: In „24 Wochen“ erzählt die junge
Regisseurin Anne Zohra Berracheds von einer schweren Entscheidung.
Berlinale, Tag 6: Was bisher geschah: Gegen das Mittelmaß
Regisseur Thomas Vinterberg wurde mit „Dogma 95“ bekannt – auf dem Podium
spricht er von Revolte, Genitalien und seinem Film „Kollektivet“.
Kolumne Down: Deniz. Und das Wesentliche
Was wäre, wenn? Wenn alles anders wäre? Dann wäre manches gewiss besser.
Aber wir wären nicht wir.
BTNG aka George Boateng über das Leben: „Ich bin nonstop on fire“
„Gewachsen auf Beton“ ist das Debütalbum des Berliner Rappers BTNG alias
George Boateng. Seine jüngeren Geschwister sind erfolgreiche Fußballer.
Richard Dawkins' Äußerung: Biologe gegen Down-Syndrom-Babys
„Treib es ab und versuch es nochmal“, schrieb Richard Dawkins über
ungeborene Babys mit Down-Syndrom. Nun hat sich der streitbare Biologe
entschuldigt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.