| # taz.de -- Debatte über Pränataldiagnostik: „Wir sind megacool drauf!“ | |
| > Im Bundestag wurde über vorgeburtliche Bluttests debattiert. Wir haben | |
| > zwei junge Frauen mit Downsyndrom in Berlin getroffen. | |
| Bild: Will nicht, dass die Kassen Kosten für Bluttests auf Trisomie 21 überne… | |
| Berlin taz | Natalie Dedreux tippt an diesem Mittwoch in einem Berliner | |
| Frühstückscafé auf ihrem Smartphone herum. Sie schreibt per Instagram noch | |
| schnell dem Schauspieler Bjarne Mädel. Die 20-Jährige ist Fan der Serie | |
| „Mord mit Aussicht“ und hat Mädel schon mal für eine Fernsehsendung | |
| interviewt, vielleicht auch ein bisschen mit ihm geflirtet, sagt sie und | |
| lacht. | |
| Dedreux, kinnlange Haare, rote Brille, ist mit ihrer Mutter aus Köln | |
| angereist. Sie ist früh aufgestanden, um halb vier, aber ihre Laune ist | |
| bestens. Gleich spricht sie auf der Demonstration „Inklusion statt | |
| Selektion“ – einen Tag, bevor der [1][Bundestag über vorgeburtliche | |
| Bluttests] debattiert. Und Mädel, der in Berlin lebt, könnte doch auch zur | |
| Demo kommen. Das wäre was. | |
| Die meisten Menschen, die in der Debatte um vorgeburtliche Bluttests | |
| Position beziehen, sind ÄrztInnen oder PolitikerInnen. Dedreux aber ist | |
| eine der wenigen Personen mit Downsyndrom, die sich selbst zu Wort melden. | |
| Im Parlament ging es am Donnerstag um große Fragen: Sollen Krankenkassen | |
| einen Bluttest bezahlen, mit dem sich feststellen lässt, ob das Kind später | |
| eine Behinderung haben wird? Hilft das der schwangeren Frau? Oder | |
| [2][fördert es die Selektion] in einer auf Leistung getrimmten | |
| Gesellschaft? | |
| In der zweistündigen Debatte diskutierten die Abgeordneten ruhig und | |
| differenziert. Niemand leugnete Dilemmata, niemand schlug simple Lösungen | |
| vor. Viele legten persönlich Rechenschaft über ihre Überlegungen ab. Und: | |
| Unter den RednerInnen war eine Mehrheit für die Finanzierung durch die | |
| Kassen. | |
| ## Merkel findet sie cool | |
| Für ihren Auftritt bei der Demonstration trägt Dedreux einen schwarzen | |
| Pulli und schwarze Stiefel mit Silbernieten. Im Berliner Café erzählt sie | |
| von ihrer Rolle als Aktivistin. Sie stellte Kanzlerin Angela Merkel (CDU) | |
| kurz vor der Bundestagswahl 2017 in der ARD-Wahlarena eine Frage zum | |
| Umgang mit Menschen mit Downsyndrom. Erste Medien wurden auf sie | |
| aufmerksam. Zehn Monate später besuchte Merkel das Caritas-Zentrum in | |
| Köln-Kalk, in dem Dedreux arbeitet, Brötchen belegt, Tische deckt und | |
| bedient, und sprach mit Dedreux und anderen MitarbeiterInnen über | |
| Inklusion. | |
| „War super“, sagt Dedreux, manchmal nuschelt sie ein bisschen. „Die Frau | |
| ist cool.“ Vor gut einem Jahr startete [3][Dedreux ihren Blog]. Darin | |
| berichtet sie über ihr Leben: ihre Arbeit bei einem Magazin, in dem | |
| Menschen mit Downsyndrom in leichter Sprache schreiben, über eine Reise | |
| nach Kanada oder ihre Rolle am Theater. Sie schreibt in einfachen Sätzen | |
| über Seenotrettung im Mittelmeer oder Fridays for Future. Und natürlich | |
| über ihr Engagement für Menschen mit Downsyndrom. | |
| „Ich habe eine Petition geschrieben“, steht da zum Beispiel in einem | |
| Eintrag vom 20. März, der sich mit dem Bluttest auf Downsyndrom | |
| beschäftigt. „Ich will nicht, dass die Krankenkasse den frühen Bluttest | |
| bezahlt, die Früherkennung vom Down Syndrom. Sonst gibt es weniger Menschen | |
| mit Down Syndrom.“ | |
| Jana Schillhaneck, 22, weiß nichts von der Debatte im Bundestag. Ihre | |
| Pflegemutter Monika Schillhaneck sagt, dass sie das Thema von ihr | |
| ferngehalten habe. Warum sollte sich Jana damit beschäftigen, ob es okay | |
| ist, dass sie da ist? „Sie ist ein so lebensfroher Mensch, dass sich diese | |
| Frage für sie nicht stellt“, sagt sie. Jana Schillhaneck, eine | |
| selbstbewusste 22-Jährige, trägt am Donnerstagvormittag eine Kochjacke und | |
| eine rote Schürze, sie hat ihre dunkelblonden Haare zu einem Pferdeschwanz | |
| gebunden – so fallen keine Haare ins Essen. Sie arbeitet in der Küche einer | |
| Kita im Süden von Berlin. | |
| ## Tang, Walzer, Cha-Cha-Cha | |
| Jeden Tag notiert Schillhaneck in einem bunten Herlitz-Kalender, was sie | |
| gemacht hat. Eier gepellt, Gurken oder Wiener Würstchen geschnitten, das | |
| Geschirr abgetrocknet. „Meine Arbeit macht mir riesengroßen Spaß“, schrieb | |
| sie am 28. März in ihrer sauberen Handschrift. Sie habe „gute Laune“ und | |
| sei „glücklich“. | |
| Das Gespräch mit ihr macht auch gute Laune, weil sie gnadenlos ehrlich ist. | |
| Was gefällt ihr in der Kita am besten? „Die Pause.“ Was mag sie nicht so | |
| gerne? „Gewitter.“ Wenn man sie nach dem Tanzkurs fragt, zu dem sie einmal | |
| in der Woche geht, steht sie auf und macht im Kitaflur ein paar | |
| Tanzschritte vor: Tango, Walzer, Cha-Cha-Cha. Zwei kleine Mädchen in rosa | |
| Anoraks laufen auf Schillhaneck zu, rufen „Jana!“ und kuscheln sich kurz an | |
| sie. | |
| Schillhaneck erklärt, wo der Herd ist, wo die Servierwagen stehen, in | |
| welchen Räumen sie den Kindern das Essen serviert. Ihr Leben zeigt, wie | |
| selbstständig Menschen mit Downsyndrom sind, wenn sie die richtige | |
| Unterstützung erhalten. Schillhaneck hat eine gut zweijährige Maßnahme bei | |
| den Berliner Mosaik-Werkstätten für behinderte Menschen hinter sich, die | |
| sie aufs Arbeitsleben vorbereiten sollte. Danach hat sie sich initiativ in | |
| der Kita beworben, weil sie in einer Küche arbeiten wollte. Am Wochenende | |
| trifft sie sich mit ihrem Freund Stefan, geht in die Eisdiele oder führt | |
| Familienhund Otto aus. | |
| Wenn Jana wegwolle, frage sie immer, „ob wir auch ohne sie klarkommen“, | |
| erzählt ihre Pflegemutter Monika Schillhaneck lachend. Sie ist auch die | |
| gesetzliche Betreuerin von Jana, kümmert sich um ihre Finanzen, um | |
| Behördenkram – und hat das Aufenthaltsbestimmungsrecht. Denn so | |
| selbstständig Jana Schillhaneck ist, so sehr ist sie doch manchmal auf | |
| Hilfe angewiesen. Besonders dann, wenn etwas Unvorhergesehenes passiert. | |
| Einmal fuhr die S-Bahn nicht weiter, die Fahrgäste wurden zum Ersatzverkehr | |
| mit Bussen geschickt. Als ein S-Bahn-Mitarbeiter Schillhaneck ansprach, | |
| rief sie ihre Mutter an – um sich zu versichern, dass alles seine Ordnung | |
| habe. | |
| ## Womit sich 20-Jährige eben beschäftigen | |
| Die Gratwanderung zwischen Autonomie und Hilfsbedürftigkeit ist nicht | |
| untypisch für Menschen mit Downsyndrom. Auch Aktivistin Natalie Dedreux | |
| geht nicht allein zum Arzt oder zum Amt, bei wichtigen Entscheidungen hilft | |
| die Mutter. „Ach!“, sagt Dedreux, was sie gern sagt, wie um Bedenken | |
| wegzuwischen. Auch „cool“ sagt sie gern. Cool wäre es zum Beispiel, endlich | |
| zu Hause auszuziehen. Noch wohnt Dedreux zusammen mit ihrem 16 Jahre alten | |
| Bruder und ihrer Mutter zu Hause, aber eigentlich will sie eine WG gründen, | |
| zusammen mit einer Freundin, die auch Downsyndrom hat, und zwei | |
| Studentinnen ohne Downsyndrom – eine Art informelles betreutes Wohnen. Die | |
| Wohnung und die Studentinnen müssen noch gefunden werden, und Geld fehlt | |
| auch noch, aber Dedreux ist zuversichtlich. | |
| Außerdem, sagt sie, wolle sie gern heiraten – ihren Freund Nico, der auch | |
| das Downsyndrom hat. „Da guckst du“, sagt sie ein wenig herausfordernd zu | |
| ihrer Mutter, aber die bleibt ganz entspannt. „Wir sind bisher immer die | |
| Themen angegangen, die gerade präsent waren“, sagt Michaela Dedreux. | |
| Schule, Ausbildung, eigene Wohnung – so ziemlich das, womit sich 20-Jährige | |
| eben beschäftigen. | |
| Dedreux macht gerade ein Praktikum beim Deutschlandfunk. Ihren Blog | |
| schreibt sie selbst, nur bei der Technik hilft ihr ihre Mutter. Und wenn im | |
| Text oder auch im Gespräch im Frühstückscafé ein Gedanke fehlt, der | |
| Natalies Erklärung verständlicher machen würde, hilft sie auch. Natalie | |
| Dedreux fährt allein von A nach B, wenn B nicht gerade Berlin und die Reise | |
| zu kompliziert ist. Und sie geht auch allein zum Konzert der Fantastischen | |
| Vier – auch wenn ihre Mutter dann entsetzt vor der Halle steht und | |
| feststellt, dass drin das Handynetz ausgefallen ist. „Das war ’ne ziemlich | |
| große Halle“, sagt Michaela Dedreux. Natalie lacht. | |
| ## Inklusion ist, wenn alle mitmachen | |
| Als sie bei der Demonstration vor dem Gesundheitsministerium in | |
| Berlin-Mitte ankommt, wird Dedreux von JournalistInnen belagert, Kameras | |
| klicken, sie gibt ein Interview nach dem nächsten. „So!“, begrüßt sie ru… | |
| 150 Menschen resolut von der Bühne. „Hallo erst mal! Ich bin Natalie, 20 | |
| Jahre alt, ich hab Down Syndrom“, ruft sie. „Mein Leben mit Downsyndrom ist | |
| cool!“ Die Menschen klatschen. | |
| [4][Inklusion sei, „wenn alle dabei sind und mitmachen“], sagt Dedreux. | |
| Und: Niemand müsse Angst vor Leuten mit Downsyndrom haben: „Wir sind | |
| megacool drauf!“ Als die Demo los zieht, läuft Dedreux in der ersten Reihe, | |
| sie trägt ein Plakat mit ihrem Foto und dem Titel ihrer Petition: „Menschen | |
| mit Downsyndrom sollen nicht aussortiert werden“. | |
| Fast 15.000 Menschen haben die [5][Petition auf change.org] in nur drei | |
| Wochen unterschrieben. Dedreux hat sich zum Ziel gesetzt, die | |
| Unterschriften PolitikerInnen zu übergeben. Welchen PolitikerInnen? „Ach!“, | |
| sagt Dedreux, „allen.“ | |
| 12 Apr 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Test-auf-Downsyndrom-bei-Schwangeren/!5583826 | |
| [2] /Kommentar-Vorgeburtliche-Bluttests/!5584924 | |
| [3] https://www.nataliededreux.de/blog/ | |
| [4] /Leichte-Sprache-zur-Bundestags-Wahl/!5449459 | |
| [5] https://www.change.org/p/menschen-mit-downsyndrom-sollen-nicht-aussortiert-… | |
| ## AUTOREN | |
| Patricia Hecht | |
| Ulrich Schulte | |
| ## TAGS | |
| Gesundheitspolitik | |
| Down-Syndrom | |
| Pränataldiagnostik | |
| Ethik | |
| Leben mit Behinderung | |
| Trisomie 21 | |
| Geburt | |
| Buch | |
| Europawahl | |
| Leben mit Behinderung | |
| Pränataldiagnostik | |
| Trisomie 21 | |
| Behindertenpolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pränatale Diagnostik: Tests testen lassen | |
| Schwangere können ihr Ungeborenes seit 2022 kostenlos auf Trisomien testen. | |
| Das soll riskantere Untersuchungen vermeiden – bisher mit wenig Erfolg. | |
| „Ja“ zu vorgeburtlichen Bluttests: Entscheidung jetzt, Debatte später | |
| Krankenkassen sollen künftig pränatale Tests zur Ermittlung des | |
| Downsyndroms bezahlen. Behindertenverbände kritisieren das. | |
| Sheila Hetis Buch „Mutterschaft“: Dann wirft sie wieder eine Münze | |
| Mutterschaft oder Kunst – schließt sich das aus? Das Buch „Mutterschaft“ | |
| von Sheila Heti ist das Dokument einer Suche und Selbstbefragung. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Assange mit Bart ist ein greiser Robin Hood. Derweil nutzen die Parteien | |
| die Brexit-Pause zum Tapezieren: Euer Opa ist die Antwort! | |
| Kommentar Vorgeburtliche Bluttests: Downsyndrom ist keine Krankheit | |
| Die Kostenübernahme von Bluttests wäre ein fragwürdiges Signal. Nicht die | |
| Beeinträchtigung ist das Problem, sondern fehlende Inklusion. | |
| Debatte zur Pränataldiagnostik: Von Downsyndrom bis Designerbabys | |
| Der Bundestag diskutiert über die Frage, ob Kassen einen Bluttest für | |
| werdende Mütter übernehmen sollen. Auch parteiintern ist man uneinig. | |
| Test auf Downsyndrom bei Schwangeren: Ein Tröpfchen Blut | |
| Liv kam mit Trisomie zur Welt. Die Mutter würde wieder so entscheiden – | |
| andere Frauen nicht. Werden Menschen mit Beeinträchtigung künftig | |
| aussortiert? | |
| Bluttest in der Schwangerschaft: Eine umstrittene Entscheidung | |
| Hat ein Ungeborenes das Downsyndrom? Ein Bluttest für werdende Mütter soll | |
| Kassenleistung werden – aber nur für Risikoschwangere. |