| # taz.de -- Handfehlbildung bei Neugeborenen: Weiter dran bleiben | |
| > Fehlbildungen an den Händen von Kleinkindern beängstigen. Die mutmaßliche | |
| > Häufung weckt Erinnerungen an den Contergan-Skandal. | |
| Bild: Das Sankt Marien-Hospital in Gelsenkirchen-Buer | |
| Gibt es eine auffällige Häufung von Fehlbildungen bei Kleinkindern? Die | |
| Meldung einer Hebamme, es sei in einem Gelsenkirchener Krankenhaus bei | |
| „auffällig vielen“ Neugeborenen zu solchen Fehlbildungen an den [1][Hände… | |
| gekommen, hat eine bundesweite Debatte ausgelöst. Während Medizin und | |
| Forschung noch vor einem großen Fragezeichen stehen, drängen Eltern und | |
| andere Betroffene auf eine lückenlose Aufklärung – und über allem schwebt | |
| die Erinnerung an Contergan. | |
| Im Sankt Marien-Hospital Buer in Gelsenkirchen sind zwischen Juni und | |
| September diesen Jahres drei Kinder mit einer einseitigen Handfehlbildung | |
| zur Welt gekommen. Am normalen Unterarm waren die Handteller und Finger nur | |
| unvollständig angelegt. Eine Hebamme machte die Fälle öffentlich. Die | |
| Eltern sollten eine Chance zur Aufklärung bekommen und mögliche Ursachen | |
| für eine Häufung erforscht werden, begründet sie ihre Entscheidung, an die | |
| Öffentlichkeit zu gehen, in einem RTL-Interview. Der Bild sagte sie, dass | |
| sich seitdem 20 Familien gemeldet hätten, die auch betroffen seien. | |
| Der Deutsche Hebammenverband kann das nicht bestätigen. Dort heißt es zur | |
| taz: „Fehlbildungen an den Händen begegnen Hebammen im Alltag immer wieder | |
| einmal, kommen aber eher selten vor. Der Deutsche Hebammenverband hat keine | |
| Zunahme von Anfragen registriert.“ Statistisch gesehen werden jährlich ein | |
| bis zwei Prozent der Kleinkinder mit Fehlbildungen geboren. Meistens | |
| entwickeln sie sich während der frühen Schwangerschaft zwischen dem 24. und | |
| 36. Tag nach der Befruchtung und können bereits vor der Geburt bei der | |
| Ultraschalluntersuchung entdeckt werden. | |
| Die Ursachen können unterschiedlich sein, genetisch, mechanisch, toxisch | |
| oder durch eine Infektion bedingt. Wie es zu der Fehlbildung bei den | |
| Neugeborenen des Sankt Marien-Hospitals kommen konnte, ist derzeit unklar. | |
| Doch die Häufung in diesem kurzen Zeitraum wirft Fragen auf. „Fehlbildungen | |
| dieser Art haben wir seit vielen Jahren nicht gesehen“, heißt es in einer | |
| Erklärung des Krankenhauses. Ethnische, kulturelle oder soziale | |
| Gemeinsamkeiten der betroffenen Familien konnten ausgeschlossen werden. | |
| Alles also nur ein Zufall? | |
| ## Und in Frankreich? | |
| In [2][Frankreich] sorgten im vergangenen Jahr ähnliche Fehlbildungen bei | |
| Neugeborenen ebenfalls für Aufsehen und Empörung. In Städten im Osten des | |
| Landes sowie in der Bretagne waren in den Jahren 2000 bis 2014 mehrere | |
| Kinder mit Fehlstellungen an Händen und Armen zur Welt gekommen. Damals | |
| wurde vermutet, dass die Ursachen dafür in der Umwelt oder der | |
| Ernährungsweise der Mütter liegen könnten. Eine Untersuchungskommission, | |
| die seit dem vergangenen Herbst die Fälle untersucht, hat bislang keine | |
| Ergebnisse vorgelegt. | |
| Auch in Deutschland ist man bisher noch ratlos. Von der Vermutung, dass die | |
| Fälle in beiden Ländern womöglich zusammenhängen, möchte Wolfgang Heinberg, | |
| Sprecher des Sankt Marien-Hospitals, gegenüber der taz jedoch Abstand | |
| nehmen. Man habe die Fälle in regionalen Qualitätszirkeln der Kinder- und | |
| Jugendärzte thematisiert und Kontakt mit Fachleuten der Charité in Berlin | |
| aufgenommen. Für eine Aufklärung sei man jedoch auf das Einverständnis der | |
| Eltern zu weiteren Untersuchungen angewiesen. | |
| „Aktuell liegen keine ausreichenden Informationen vor, um diesen | |
| Sachverhalt qualifiziert beurteilen zu können“, teilt eine Sprecherin der | |
| Charité auf Anfrage mit. Ärzt*innen und Ministerien fordern nun die | |
| Einrichtung eines bundesweiten zentralen Melderegisters für Fehlbildungen | |
| bei Neugeborenen, um Ursachen und Zusammenhänge in Zukunft schneller | |
| erfassen zu können. | |
| Ob es sich bei der aktuellen Häufung einer Fehlbildung nun um einen Zufall | |
| oder eine Auffälligkeit handelt, ist zu diesem Zeitpunkt also reine | |
| Spekulation. Schlagzeilen wie „Immer mehr Babys ohne Hände geboren: Suche | |
| nach Ursachen“ (Berliner Morgenpost) oder „Schon drei Kinder ohne Hand in | |
| Gelsenkirchen geboren“ (Bild) schüren Unsicherheit, Angst und wecken | |
| Erinnerungen an den [3][Contergan-Skandal] Ende der Fünfzigerjahre. Damals | |
| hatten Frauen während der Schwangerschaft das Schlafmittel Contergan | |
| genommen, was weltweit bei 10.000 Kindern zu Fehlbildungen führte. | |
| Die Entscheidung der Hebamme, die Fälle öffentlich zu machen, war richtig | |
| und wichtig. Für die Eltern, als Netzwerk, um sich mit anderen betroffenen | |
| Familien auszutauschen, aber auch für die Medizin, damit die Fälle und die | |
| Ursachenforschung ernst genommen werden; und nicht zuletzt, um Druck auf | |
| die Politik auszuüben. Bis das aber nicht abgeschlossen ist, ist es wenig | |
| hilfreich, Entwicklungen zu beschwören, die es womöglich nicht gibt und | |
| Parallelen zu ziehen, die eben auch mehr verdunkeln können als aufzuklären. | |
| 17 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.mhh-phw.de/fruehkindliche-handfehlbildungen | |
| [2] /Medizinisches-Raetsel-in-Frankreich/!5544779 | |
| [3] /Archiv-Suche/!5363532&s=Fehlbildungen&SuchRahmen=Print/ | |
| ## AUTOREN | |
| Lisa Winter | |
| ## TAGS | |
| Medizin | |
| Pränataldiagnostik | |
| Contergan | |
| Hebammenausbildung | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Duogynon | |
| DDR | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausbildung von Geburtshelferinnen: Konflikt um Hebammen-Gesetz | |
| Die Ausbildung von Geburtshelferinnen soll an Universitäten verlagert | |
| werden. Jetzt stellen sich die Länder quer, weil sie nicht zahlen wollen. | |
| Medizinisches Rätsel in Frankreich: Neugeborene ohne Arme und Hände | |
| Frankreich sucht Ursachen für Fehlbildungen bei Babys in drei ländlichen | |
| Gebieten. Spekuliert wird unter anderem über Umwelteinwirkungen. | |
| Fehlbildungen durch Duogynon: Dramatische Nebenwirkungen | |
| Ein schottischer Biologe untersucht die schädigende Wirkung des einstigen | |
| Schwangerschaftstests Duogynon. Er stammt von der Pharmafirma Schering. | |
| Arzneimitteltests in der DDR: Keine fragwürdigen Versuche | |
| Medizinhistoriker, die Tests von Westmedikamenten in der DDR untersuchten, | |
| konnten die Vorwürfe entkräften, dass dort Menschenversuche stattfanden. |