| # taz.de -- Klima und Allergien: Energieschub für die Pollen | |
| > Die Klimakrise verstärkt das Risiko an Heuschnupfen und Asthma zu | |
| > erkranken. Woran liegt das und was können wir dagegen tun? | |
| Bild: Die Haselnuss blüht oft schon im Dezember | |
| Viele Menschen fürchten sie, die Pollenflugzeit. [1][In Deutschland leiden] | |
| fast 15 Prozent der Erwachsenen an Heuschnupfen, bei allergischem Asthma | |
| sind es rund 9 Prozent. Bereits Kinder und Jugendliche haben mit den | |
| Allergien zu kämpfen. Die Frühlingsluft genussvoll in die Lungen zu atmen, | |
| kann mit tränenden Augen und Atembeschwerden enden. | |
| Was jetzt schon ein Problem ist, wird sich in den kommenden Jahren und | |
| Jahrzehnten noch verstärken, sagen Fachleute. Die Pollen werden wohl immer | |
| früher und länger fliegen. [2][Schuld daran ist der Klimawandel, der die | |
| Grundbedingungen für die Pflanzen verändert] – und damit auch ihr | |
| Verhalten. Höhere Temperaturen, gemeinsam mit dem natürlichen Düngemittel | |
| Kohlenstoffdioxid, sorgen für [3][ausgedehnteres Wachstum und intensivere | |
| Blütezeiten]. Und so beginnen Frühblüher wie Hasel oder Erle nun schon oft | |
| im Winter, die ersten Pollen loszuschicken. | |
| Dazu kommt: Luftverschmutzung und Trockenheit stressen die Pflanzen. Diese | |
| reagieren darauf mit Strategien, die ihr Überleben sichern sollen. Sie | |
| sorgen dafür, dass die Pollen, also ihre Nachkommen, widerstandsfähiger | |
| werden, und verstärken dabei auch ihre Wirkung als Allergie-Auslöser. Das | |
| lässt sich in wissenschaftlichen Studien im Labor zeigen. Die Allergologin | |
| Claudia Traidl-Hoffmann, Professorin für Umweltmedizin an der Universität | |
| Augsburg, [4][züchtete mit weiteren Forschenden] beispielsweise | |
| beifußblättrige Ambrosien. | |
| Einige Pflanzen wuchsen mit einer normalen Menge CO2 in der Luft, bei | |
| anderen war die CO2-Konzentration erhöht. Alle anderen Umweltbedingungen | |
| wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Licht waren für die Pflanzen | |
| identisch. Danach analysierte das Forschungsteam die Pollen und fand in den | |
| CO2-verstärkten Proben mehr Stoffe, die Entzündungsreaktionen hervorrufen. | |
| Spezielle Mäuse, die ohnehin schnell allergisch reagieren, bekamen durch | |
| die CO2-Pollen stärkere Entzündungen in der Lunge als bei den normalen | |
| Proben, und menschliche Zellen produzierten besonders viele | |
| entzündungsfördernde Stoffe. | |
| ## Zusätzliche Allergene | |
| Dass auch Luftverschmutzung durch Stoffe wie etwa Stickoxide die Atemwege | |
| angreift, ist bekannt. Gelangen sie in den Körper, fördern sie dort | |
| Entzündungen. Weniger sicher ist, welche Partikel möglicherweise | |
| allergische Reaktionen verstärken können, sagt Jeroen Buters, | |
| stellvertretender Direktor des Zaum-Zentrums für Allergie und Umwelt und | |
| Professor an der Technischen Universität München: „Der Schwellenwert für | |
| Luftschadstoffe für eine Allergie ist nicht bekannt.“ | |
| Noch eine weitere Eigenschaft von Pflanzen verändert sich durch den | |
| Klimawandel: Sie kommen zunehmend an Orten vor, an denen wir sie bisher | |
| nicht oder kaum angetroffen haben. Und auch das kann zum Problem für | |
| Menschen mit Asthma oder Heuschnupfen werden. Einerseits, weil es | |
| zusätzliche Allergene sind, die unser Immunsystem noch nicht kennt. | |
| Andererseits, weil manche der Neuankömmlinge besonders schnell Allergien | |
| hervorrufen. | |
| Die bereits erwähnte beifußblättrige Ambrosie, auch Ragweed genannt, ist so | |
| ein Kandidat. Nur wenige Pollen pro Quadratmeter reichen aus, um bei | |
| sensitiven Menschen einen Asthma-Anfall auszulösen. Daher auch der | |
| Spitzname „Asthma-Pflanze“. In manchen europäischen Ländern wie Ungarn und | |
| der Ukraine ist sie schon verbreitet, und auch über Österreich [5][kommt | |
| sie Deutschland näher]. | |
| Noch findet sich das Ragweed hierzulande eher selten, doch Studien gehen | |
| davon aus, dass es sich in absehbarer Zeit in der [6][Bundesrepublik | |
| ausbreiten wird]. Ebenso wie die als Götterbaum bekannte [7][Ailanthus | |
| altissima]. Der Götterbaum stammt ursprünglich aus Asien und wurde vor | |
| einigen Jahrzehnten vereinzelt als Zierpflanze in Deutschland angesiedelt. | |
| Seitdem verbreitet er sich zusehends, vor allem in größeren Städten. In | |
| Berlin befinden sich bereits messbare Pollenmengen in der Luft. | |
| Die invasiven Arten lassen sich nicht aufhalten, ebenso wenig wie die | |
| Blütezeiten verkürzt oder die Aggressivität der Pollen verringert werden | |
| kann. Dennoch sind wir der Entwicklung nicht hilflos ausgesetzt. Wichtig | |
| ist es, Allergien so früh wie möglich vorzubeugen, sagt Claudia | |
| Traidl-Hoffmann, und zwar mithilfe einer hohen Mikrobiodiversität: „Wir | |
| brauchen ein Training des Immunsystems, und dabei helfen uns ganz viele | |
| unterschiedliche Bakterien.“ | |
| ## Waldboden gut für das Immunsystem | |
| Das heiße nicht, dass die Kinder alle möglichen Erkrankungen bekommen | |
| müssten. Vielmehr gehe es um die Spielumgebung, die reich an | |
| Kleinstlebewesen sein sollte. „Wenn die Spielplätze in Kindergärten | |
| beispielsweise mit artenreichem Waldboden bedeckt sind, ist das für das | |
| Immunsystem der Kinder [8][besser als gewöhnlicher Sand].“ | |
| Gerade da liegt allerdings ein weiteres Problem, denn wir stecken nicht nur | |
| in einer Klima-, sondern auch einer Biodiversitätskrise. Das heißt, wir | |
| verlieren genau den Artenreichtum, der unsere Gesundheit schützt. | |
| Wer bereits eine oder mehrere Allergien entwickelt hat, kann versuchen, | |
| [9][möglichst wenige Pollen abzubekommen]. Konkret funktioniert das | |
| zumindest teilweise durch clevere Urlaubsplanung oder indem Betroffene den | |
| Sport im Freien meiden. Allerdings machen wir es den Menschen häufig | |
| unnötig schwer, sich von Allergie-Auslösern fernzuhalten. So gibt es in | |
| städtischen Wohngebieten und öffentlichen Räumen wie dem Potsdamer Platz in | |
| Berlin gerne Birken-Alleen. Dabei sind Birken die am stärksten allergenen | |
| Bäume in kühlen und gemäßigten Klimazonen, sagt Stefanie Gilles, Leiterin | |
| des Fachbereichs „Umwelt-Immunologie“ an der Universität Augsburg: „Ihre | |
| Pollen sind Auslöser von allergischem Schnupfen und Asthma bei 10 bis 30 | |
| Prozent der Bevölkerung.“ | |
| Die Innenstädte zu begrünen, ist zwar aus Klimasicht eine gute Idee, aber | |
| wir sollten dabei die Allergien mitdenken. Claudia Traidl-Hoffmann schlägt | |
| vor, bei der Städteplanung Fachleute aus verschiedenen Disziplinen | |
| einzubeziehen. „Neben Stadtplanern, Architekten und Mobilitätsexperten | |
| müssen beispielsweise auch Gesundheitsexperten mitreden.“ Schließlich gibt | |
| es [10][Gewächse mit geringem Allergierisiko], wie etwa die Blasenesche, | |
| der japanische Schnurbaum und der Ginkgobaum. | |
| Gänzlich vermeiden können Betroffene die Pollen schwer, doch Hilfsmittel | |
| können die Tagesplanung unterstützen. Die Stiftung Deutscher | |
| Polleninformationsdienst zeigt auf seiner Webseite aktuelle Entwicklungen | |
| im Pollenflug. Am Tag vor Weihnachten 2022 warnte dort der Pollenanalyst | |
| Matthias Werchan bereits vor den ersten Hasel- und Purpurerlenpollen | |
| [11][der neuen Pollensaison]. | |
| Außerdem kann man auf der Seite nach Bundesland geordnet die | |
| Pollenbelastung verschiedener Pflanzen tagesaktuell abfragen und sich | |
| entsprechend darauf vorbereiten. Wer mehr als nur leichte Allergiesymptome | |
| hat, sollte mit seiner Ärztin oder seinem Arzt über den Umgang damit | |
| sprechen, von der Heilung bis zur symptomatischen Behandlung. | |
| 6 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/UmweltKommission/Stellungnahmen_… | |
| [2] /Die-These/!5748536 | |
| [3] https://link.springer.com/article/10.1007/s40629-022-00212-x | |
| [4] https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/all.14618 | |
| [5] https://link.springer.com/article/10.1007/s40629-015-0060-6 | |
| [6] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5332176/ | |
| [7] https://link.springer.com/article/10.1007/s40629-022-00228-3 | |
| [8] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0160412021004360 | |
| [9] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29438602 | |
| [10] https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1059125039 | |
| [11] https://www.pollenstiftung.de/news/eintrag/2022-12-23-vorwarnung-erste-pol… | |
| ## AUTOREN | |
| Stefanie Uhrig | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Krankheit | |
| Gesundheit | |
| Pflanzen | |
| Hamburg | |
| wochentaz | |
| Gesundheit | |
| Schwerpunkt Gentechnik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesundheitsrisiken durch Klimawandel: „Wir sind darauf nicht vorbereitet“ | |
| Der Klimawandel bringt Hitze und Infektionserreger mit sich. Das bedeutet | |
| erhöhte Gesundheitsrisiken auch für die Menschen hierzulande. | |
| Heuschnupfen breitet sich aus: Haaatschi! | |
| Immer mehr Menschen leiden unter Heuschnupfen. Unser Autor ist seit seiner | |
| Kindheit Allergiker und ruft zum Kettensägen-Aufstand. | |
| Pollensaion in Berlin: Ganz entspannter Start | |
| Für viele Menschen mit Heuschnupfen sinkt die Lebensqualität in der | |
| Pollensaison. Bisher ist die Lage in Berlin noch nicht dramatisch. | |
| Bundesweite Gentechnikverbote: Denn Pollen können fliegen | |
| Ein Gesetzentwurf der großen Koalition sieht vor, dass gentechnisch | |
| veränderte Pflanzen deutschlandweit untersagt werden können. | |
| Demo zum Auftakt der Bonner Biowochen: Pollen kennen keine Grenzen | |
| Während 2.000 Gentechnik-Gegner aus aller Welt demonstrieren, verhandeln | |
| Delegierte darüber, wer für Schäden durch genmanipulierte Organismen haften | |
| muss. | |
| Schadstoffe: Samthandschuhe gegen Allergien | |
| Verbraucherminister Seehofer hat der Plage durch Pollen und Chemikalien den | |
| Kampf angesagt. Sein Plan: Vereinbarungen mit der Wirtschaft. |