| # taz.de -- Pflanzen und ihre Bestäuber: Fortpflanzung ist Teamwork | |
| > Nicht nur Bienen sind wichtige Bestäuber, sondern auch Motten und | |
| > Fliegen. Für Pflanzen ist wichtig, wie das Insekten-Team zusammengestellt | |
| > ist. | |
| Bild: Die bekannte Schmeißfliege | |
| Viele Pflanzen sind darauf angewiesen, dass [1][ein Insekt vorbeikommt und | |
| sie bestäubt]. Dieses Insekt muss dann auch noch den richtigen Pollen | |
| dabeihaben. Und es muss ein Insekt der richtigen Art sein. Zum Beispiel | |
| können Bienen manche Pflanzenarten besser bestäuben als Fliegen oder | |
| Motten. Eine These in der Ökologie ist deswegen, dass es wichtig ist, | |
| [2][wie die Bestäuberpopulation an einem Ort zusammengesetzt ist], also zum | |
| Beispiel wie viele Motten es im Vergleich zu Bienen gibt. | |
| Bislang gibt es aber keine Studien, die die Beziehung zwischen Pflanzen und | |
| Bestäubern langfristig untersucht haben. Die bisherige Forschung | |
| konzentriert sich vor allem auf Bienen. Dabei kommen Fliegen in | |
| nördlicheren Regionen viel häufiger vor und sind weniger wählerisch, was | |
| ihre Nahrung und Brutorte angeht. | |
| ## Die Studie | |
| Forscher*innen aus Halle und Leipzig haben deshalb untersucht, welche | |
| Insekten welche Pflanzen besuchen. Dafür waren sie in der Nähe des | |
| finnischen Ortes Kittilä, der etwa 120 Kilometer nördlich des Polarkreises | |
| liegt. Dort hat der Biologe Frans Silén von 1895 bis 1900 das Gleiche | |
| getan. Die Forscher*innen konnten nun seine Ergebnisse mit ihren eigenen | |
| vergleichen und so herausfinden, wie sich die Zusammensetzung der Bestäuber | |
| in der Region verändert hat. Ihre Ergebnisse [3][veröffentlichten sie im | |
| Fachmagazin Nature]. | |
| Als Silén die Bestäuber beobachtet hat, kamen dort noch Schwebfliegen und | |
| Motten am häufigsten vor. Heute sind es vor allem Muscoidea-Fliegen – | |
| darunter die bekannte Schmeißfliege – und Hummeln. Außerdem waren die | |
| Bestäuber früher auf bestimmte Pflanzen stärker spezialisiert, heute | |
| dominieren Generalisten. | |
| Das kann ein Problem sein für Pflanzen, die ihren Nektar so lagern, dass | |
| nur bestimmte Insekten an ihn kommen. Den Nektar der Prachtnelke zum | |
| Beispiel können nur wenige Mottenarten wie die Heidelbeer-Silbereule | |
| erreichen, wodurch sie seltener besucht wird und sich weniger gut | |
| fortpflanzen kann. | |
| Dass heute häufiger die gleichen Insektenarten verschiedene Pflanzenarten | |
| anfliegen, hat den Vorteil, dass die Bestäuber belastbarer sind, weil es | |
| nicht so schlimm ist, wenn eine Art ausfällt – eine andere kann ihren Job | |
| relativ leicht übernehmen. Generalisten sind aber üblicherweise schlechter | |
| im Pollen-Übertragen, deswegen kann es sein, dass sich einige Pflanzenarten | |
| schlechter fortpflanzen. | |
| ## Was bringt’s? | |
| Wahrscheinlich hat sich die Zusammensetzung der Bestäuberpopulationen wegen | |
| der Erderhitzung verändert. Die subarktische Region, in der Kittilä | |
| liegt, ist eine der sich am schnellsten aufwärmenden Gegenden der Welt. | |
| Weil die Forscher*innen nur Daten von zwei Zeitpunkten haben, können sie | |
| den Effekt der steigenden Temperaturen nicht eindeutig beweisen. | |
| Da das Land immer noch genauso genutzt wird wie Anfang des 20. | |
| Jahrhunderts, ist es aber sehr wahrscheinlich, dass der Klimawandel der | |
| ausschlaggebende Grund ist. Dass in Kittilä inzwischen Generalisten | |
| dominieren, könnte also auch ein Vorbote für Entwicklungen bei uns sein. | |
| 26 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bericht-ueber-Insektensterben/!5278929 | |
| [2] /UN-Agrarorganisation-FAO-warnt/!5575330 | |
| [3] https://www.nature.com/articles/s41559-022-01928-3 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Waack | |
| ## TAGS | |
| Zukunft | |
| wochentaz | |
| Bienen | |
| Insekten | |
| Pflanzen | |
| Biologie | |
| wochentaz | |
| Zukunft | |
| Vegetarismus | |
| Wald | |
| Friedhof | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Durchbruch in der Kryptologie: Mary Stuarts verschlüsselte Briefe | |
| Ein internationales Forscherteam hat Briefe von Mary Stuart I. | |
| entschlüsselt. Geholfen hat dabei ein Algorithmus. | |
| Lichtverschmutzung nimmt zu: Immer weniger Sterne sichtbar | |
| Die Lichtverschmutzung hat weltweit stark zugenommen. Über Jahre lieferten | |
| Satelliten falsche Daten, da sie Werbetafeln und Fensterlicht ignorierten. | |
| Peta-Aktivistin über Speiseinsekten: „Insekten sind empfindungsfähig“ | |
| Bettina Eick von der Tierrechtsorganisation Peta kritisiert die EU, Grillen | |
| als Speiseinsekten zuzulassen. Tierleid sei nur ein Problem von vielen. | |
| Waldschäden im Harz: Totes Holz ist Leben | |
| Niedersachsens grüner Umweltminister Christian Meyer plädiert für mehr | |
| Wildnis im Nationalpark Harz. Vor Ort hört das nicht jeder gern. | |
| Wo Glühwürmchen umeinander werben: Der Friedhof als Lebensraum | |
| Die Zeit zwischen den Jahren bietet eine gute Gelegenheit, mal über einen | |
| Friedhof zu spazieren. Er bietet ein Refugium für viele Tieren und | |
| Pflanzen. |