| # taz.de -- Friedhof | |
| Comedy-Serie „Drunter und drüber“: Liebevoll-anarchische Totengräber | |
| In der Comedy-Serie „Drunter und drüber“ kämpfen die Mitarbeiter mit dem | |
| täglichen Wahnsinn auf einem Friedhof – und die Toten darunter | |
| kommentieren. | |
| Heinrich Mann als politischer Autor: Zur Verteidigung der Gesellschaft entschlo… | |
| Es gibt eine Zeit der Poesie und eine Zeit der harten Worte. Eine Rede auf | |
| Heinrich Mann, dessen Kampf gegen den Faschismus beispielhaft bleiben muss. | |
| Die Wahrheit: Spendierhosen bitte | |
| Tagebuch einer Nehmerin: Wenn sich der Januar von seiner freigiebigen Seite | |
| zeigt, stecken oft Verwirrte oder Möchtegern-Tycoons dahinter | |
| 75 Jahre Rio Reiser: Ein Ständchen für Rio | |
| Am 9. Januar wäre Rio Reiser 75 Jahre alt geworden. Fast 30 Jahre ist der | |
| Sänger nun tot und immer noch besuchen ihn die Fans an seinem Grab in | |
| Berlin. | |
| Ökologische Bestattungsalternative: Geh mit Gott, aber geh umweltverträglich | |
| Zurück zur Erde: Die Reerdigung gilt als nachhaltige Bestattungsform, die | |
| den CO₂-Ausstoß vermeidet. Trotzdem ist sie in Berlin nicht zugelassen. | |
| Kolumbarium in Lübeck: Ruhe sanft – und gediegen | |
| Ein alter hanseatischer Speicher dient in Lübeck als Friedhof für Urnen. | |
| Die Gräber können gestaltet werden. | |
| Alternative Bestattungsform: Sollen Tote kompostiert werden? | |
| Die Reerdigung, eine alternative Methode der Bestattung, wird derzeit in | |
| Schleswig-Holstein getestet. Doch es gibt Protest, vor allem von | |
| Krematorien. | |
| Kunst auf Friedrichshainer Friedhof: Gestickte Poesie rund um den Tod | |
| Das „Deadly Matters Kollektiv“ regt mit Installationen auf einem Friedhof | |
| zum Nachdenken über Leben, Sterben und Tod an. Ein kleiner Rundgang. | |
| Friedhöfe als Grünfläche: Kartoffeln vom Gottesacker | |
| In Berlin werden immer weniger Friedhofsflächen für Bestattungen benötigt. | |
| Als Parks oder Gemüsegärten finden sie neues Leben. | |
| Wahlheimat Köln: Grüne Papageien wie du und ich | |
| Auf dem Kölner Melatenfriedhof fliegen seit 55 Jahren asiatische | |
| Halsbandsittiche herum. Keiner weiß, wie sie herkamen. | |
| Forscherin Bake über Frauenbiografien: „Platz im öffentlichen Gedächtnis“ | |
| Rita Bake ist Frauenforscherin. Sie interessiert sich für die Schicksale | |
| von Hamburger Frauen und bewahrt sie so auch vor dem Vergessen. | |
| Grabstätten von Roma und Sinti: Endlich ist Ruhe | |
| Gräber von Sinti und Roma fallen auf: Groß, kitschig, raumgreifend. Doch | |
| eine spezifische Bestattungskultur gibt es nicht – dafür viele Klischees. | |
| Friedhofsgeschichte in der Ukraine: Die Seelen der Toten | |
| Das Marsfeld in Lwiw ist ein Soldatenfriedhof. Auch die seit Kriegsbeginn | |
| am 24. Februar 2022 getöteten ukrainischen Kämpfer werden hier beweint. | |
| Neuer Roman von Wolf Haas: Das letzte Zuhause | |
| In seinem neuen Roman „Eigentum“ schreibt Wolf Haas gegen das Vergessen an. | |
| Er erzählt von der Tragik eines arbeitsreichen Mutterlebens. | |
| Vergessene deutsch-türkische Geschichte: Ein Straßenschild für „Beutetürk… | |
| Zum ersten Mal wird in Hannover eine Straße türkisch benannt – ganz | |
| heimlich, still und leise. Sie erinnert an zwei sogenannte „Beutetürken“. | |
| Die Wahrheit: Grabräuber am Familiengrab | |
| In der letzten Ruhestätte auf dem Friedhof lagen sie alle, und eines Tages | |
| sollte auch Mutter dort ihren Frieden finden. Doch jetzt ist das Grab weg. | |
| Ökologische Bestattungsalternative: Kompostieren statt verbrennen | |
| In Schleswig-Holstein läuft ein Pilotprojekt für ein klimafreundliches | |
| Bestattung-Verfahren. Die Methode spart Energie und wohl auch Schadstoffe. | |
| Die Wahrheit: Hermann im Paradies | |
| Vater würde das Paradies zur Gänze vertäfeln – oder was einem noch durch | |
| den Kopf geht, hält man Zwiesprache mit dem eigenen Erzeuger an dessen | |
| Grab. | |
| Bebauung von Friedhöfen: Grüne Infrastruktur in Gefahr | |
| Ein Biotop auf einem ehemaligen Friedhof in Berlin-Neukölln soll | |
| Eigentumswohnungsbau weichen. Angesichts der Klimakrise sorgt das für | |
| Protest. | |
| Wo Glühwürmchen umeinander werben: Der Friedhof als Lebensraum | |
| Die Zeit zwischen den Jahren bietet eine gute Gelegenheit, mal über einen | |
| Friedhof zu spazieren. Er bietet ein Refugium für viele Tieren und | |
| Pflanzen. | |
| Weihnachten für umme (15): Friedhöfe sind lauschige Orte | |
| taz-Adventskalender: Die Berliner Friedhöfe sind einfach unterbewertet. Das | |
| macht etwas mit einem, so ein Grabstättenbesuch – und er kostet nichts. | |
| Aktivist über den Friedhof Buntentor: „Die Polizisten taten ahnungslos“ | |
| Auf dem Bremer Friedhof Buntentor liegen NS-Täter und auch Opfer, vor allem | |
| Sinti und Roma. Das Grab der Familie Dickel hat eine besondere Geschichte. | |
| Hamburger Kriegsgedenkstätte restauriert: Damit die Erinnerung bleibt | |
| Der Ohlsdorfer Friedhof hat 304 Steine der polnischen Kriegsgrabstätte | |
| restauriert. Sie erinnert an die Toten des Zweiten Weltkrieges vor 80 | |
| Jahren. | |
| taz-Serie Nah am Wasser: Nun muss es nur noch regnen | |
| Der Evangelische Friedhofsverband macht einen Friedrichshainer Friedhof fit | |
| für den Klimawandel. Eine riesige Regenwasserzisterne ist das Kernstück. | |
| Alltag in der Ukraine: Die Gräber von Lwiw | |
| Im Westen der Ukraine ist kein Krieg, doch seine Spuren durchziehen den | |
| Alltag. In der Kirche, bei der Blumenverkäuferin, auf Friedhöfen. | |
| Friedhof in Hamburg: Garten der Lebensfäden | |
| Auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg liegt der bunte, vielleicht | |
| europaweit einzigartige „Garten der Frauen“. Besuch an einem politischen | |
| Ort. | |
| Die Wahrheit: Morbides Fan-Wien | |
| Wien, wie es leibt, lebt und stirbt – ein Besuch beim Grab des großen | |
| Wieners Ernst Happel, der den Hamburger SV einst zu legendären Höhen | |
| führte. | |
| Bestattungs-Eklat in Berlin: Kirche lässt Nazi liegen | |
| Die Landeskirche hat entschieden: Der Musikwissenschaftler Max Friedlaender | |
| erhält einen neuen Gedenkort auf dem Südwestkirchhof in Stahnsdorf. | |
| Grabstätten und Gartenbau: Platz auf dem Friedhof | |
| Weil sich Menschen zunehmend in Urnen bestatten lassen, entstehen auf den | |
| Berliner Friedhöfen Freiflächen. Die können so anderweitig genutzt werden. | |
| Streit um Bestattung eines Nazis: Unruhe in Grabstätte | |
| In Stahnsdorf bei Berlin sorgt ein Nazi noch im Tod für Krawall. Der | |
| Holocaustleugner wurde im Grab eines jüdischstämmigen Musikwissenschaftlers | |
| beigesetzt. | |
| Revival der Friedhöfe während Corona: Wo das Leben tobt | |
| Was vormals der Zirkusbesuch war, ist im Lockdown der Friedhofsspaziergang. | |
| Fröhliche Freiluftinfektionsgruppen tummeln sich zwischen Grabstätten. | |
| Die Wahrheit: Einmal gelebt, zweimal begraben | |
| Was man macht in dem Kaff Lurgan in Nordirland? Man spaziert auf den | |
| Friedhof. Und dann geht's ab... | |
| Historikerin über Frauen-Friedhof: „Keine Steine zum Schreddern“ | |
| Rita Bake hat vor 20 Jahren den „Garten der Frauen“ auf dem Ohlsdorfer | |
| Friedhof mitgegründet. Er ist ein weltweit einzigartiges steinernes Archiv. | |
| Höflicher Umgang miteinander: Eine seltene Blume | |
| Höflichkeit im Alltag ist selten geworden. Besonders unhöflich ist der | |
| Straßenverkehr. Das zeigt zum Beispiel der Konflikt um den Ohlsdorfer | |
| Friedhof. | |
| Nationalfriedhof von Arlington: Für Ehre und Vaterland | |
| Was haben Kennedy, Hammett und Louis gemeinsam? Sie liegen auf dem | |
| berühmtesten Soldatenfriedhof der USA begraben. Ein Besuch. | |
| Bestatterin über Corona-Beisetzungen: „Ein Toter ist keine Sache“ | |
| Bestatterin Claudia Marschner hat ihr Handwerk in der Aids-Krise gelernt. | |
| Ein Gespräch über bunte Särge und Beerdigungen während einer Pandemie. | |
| Überfüllte Friedhöfe in Istanbul: Kein Platz für Tote | |
| Istanbul wächst stetig. Schwieriger als eine Wohnung ist ein Platz für ein | |
| Grab zu finden. Denn Gräber bleiben und Friedhöfe wachsen nicht weiter. | |
| Perseiden-Nacht auf dem Friedhof: Hinter den Wolken | |
| In der Perseiden-Nacht trafen sich Menschen zum Sternschnuppen-Gucken auf | |
| dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg – trotz schlechter Aussichten. | |
| Friedhof mit NS-Opfern: Geschändet und vergessen | |
| Über 400 NS-Opfer liegen auf dem Friedhof „Meyerhöfen“ bei Osnabrück. Die | |
| Behörden interessieren sich nicht für gestohlene Gedenktafeln und Verfall. | |
| Bestattungskultur in Deutschland: Wie wir sterben wollen | |
| Sarg, Urne oder Edelstein – mittlerweile gibt es viele Möglichkeiten der | |
| Bestattung, doch nicht alle sind in Deutschland legal. Muss sich das | |
| ändern? | |
| Friedhöfe öffnen sich für Gartenprojekte: Totenruhe und Bio-Tomaten | |
| Die Prinzessinengärten ziehen auf einen verfallenden Friedhof nach Neukölln | |
| um und sind dort Ruhestätte und Gemeinschaftsgarten zugleich. | |
| Bebaute Friedhöfe: Vorbei die ewige Ruh’ | |
| Berlins Friedhöfe werden immer leerer, manche werden schon bebaut, andere | |
| zu Parks: Bald auch der Friedhof von Ulrike Meinhof und Cemal Kemal Altun. | |
| Kolumne Nachbarn: Damit ich nicht vergesse | |
| Jeden Morgen schaue ich mich im Spiegel an und frage mich, ob ich wirklich | |
| lebe. Unsere Lebensjahre wurden von Kugeln getroffen. | |
| Gesetz zur Verhinderung von Kinderarbeit: Schmutzige Grabsteine | |
| Viele der hiesigen Grabmale stammen aus indischen Steinbrüchen, wo Kinder | |
| schuften. Niedersachsen will solche Steine jetzt verbieten. Aber das ist | |
| nicht so einfach. | |
| Film-Doku über Berliner Friedhof: Der Tod macht alle gleich | |
| Die erstaunliche Dokumentation „Garten der Sterne“ porträtiert den Alten | |
| St. Matthäus-Kirchhof in Tempelhof-Schöneberg als einen Ort der Toleranz. | |
| Leipziger Friedhöfe in der DDR: „Wer hier liegt, das weiß nur ich“ | |
| Der Friedenspark war einst ein Friedhof – bis er der DDR-Ideologie weichen | |
| musste. Seine Geschichte kennt niemand so gut wie Alfred E. Otto Paul. | |
| Fan-Bestattungen sterben aus: Das Kreuz mit der Raute | |
| Dem Fußballfriedhof des HSV fehlt es an Zugängen. Nur bei Schalke wird viel | |
| bestattet. Warum gibt es zwischen den Vereinen so große Unterschiede? | |
| Norbert Fischer über Feuerbestattung: „Unwürdige Tricks“ | |
| Hätte die Kirche sie nicht bei Todesstrafe verboten, wäre die schon in | |
| prähistorischer Zeit praktizierte Feuerbestattung konstant in Gebrauch | |
| geblieben. | |
| Kolumne Ich meld mich: Ruht in Frieden | |
| Warum steht am Grab des Ehepaars Dimitrov im bulgarischen Kucerinovo ein | |
| Schälchen frisch gepflückter Kirschen? | |
| Archäologische Entdeckung: Das älteste Baby Mitteleuropas | |
| In Brandenburg wird das Grab eines Kleinkinds entdeckt. Es ist 8.500 Jahre | |
| alt – Kinder wurden damals als Mitglied der Gemeinschaft angesehen. |