| # taz.de -- Weihnachten für umme (15): Friedhöfe sind lauschige Orte | |
| > taz-Adventskalender: Die Berliner Friedhöfe sind einfach unterbewertet. | |
| > Das macht etwas mit einem, so ein Grabstättenbesuch – und er kostet | |
| > nichts. | |
| Bild: Gräber von Weigel und Brecht auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in B… | |
| Die taz Berlin sucht in Zeiten von Inflation und Energiekrise Türchen für | |
| Türchen nach Wegen, wie es ganz ohne Geld etwas werden kann mit dem ach so | |
| besinnlichen Fest. | |
| [1][Der Tod ist bekanntlich umsonst, logischerweise gilt das auch für den | |
| Besuch von Friedhöfen]. Obwohl man für einige auch durchaus Eintritt | |
| verlangen könnte. Warum zum Beispiel möchte jemand, der noch nicht dort | |
| war, unbedingt mal nach Paris? Natürlich um endlich den Eiffelturm zu | |
| besteigen, ein anständiges Croissant zu futtern und die Mona Lisa lächeln | |
| zu sehen. Hat aber alles seinen Preis. Bei einer der Touri-Attraktionen | |
| schlechthin in der Stadt der Liebe, dem Père Lachaise und dem | |
| sagenumwobenen Grab von Jim Morrison gilt jedoch: Eintritt frei. | |
| Berlin hat keinen so berühmten Friedhof wie Paris und nicht einmal wie Wien | |
| einen weltbekannten Zentralfriedhof. Aber ich finde: Die Berliner Friedhöfe | |
| sind einfach unterbewertet. Wir haben wirklich sehr schöne, was ein Wunder | |
| ist. Wenn man sich etwa mal die bedeutendsten Parks dieser Stadt anschaut, | |
| den Görli oder den Mauerpark, die nichts anderes sind als runtergerockte | |
| Steppen, auf denen man gut Frisbee werfen kann, erwartet man sich von den | |
| Friedhöfen erst einmal gar nichts. Unterliegt dabei aber einem Irrtum. | |
| Die Friedhöfe am Mehringdamm oder [2][der Alte St.-Matthäus-Kirchhof in | |
| Schöneberg] beispielsweise sind absolut lauschige, stimmungsvolle und – für | |
| Berlin absolut ungewöhnlich – gepflegte Örtchen. | |
| ## Special-Interest-Kategorien | |
| Und mindestens so tolle tote Promis wie Jim Morrison haben wir auch. | |
| Bertolt Brecht, E. T. A. Hoffmann, Rosa Luxemburg, Rio Reiser, wirklich | |
| unzählige Größen von historischer Bedeutung wurden bei uns beigesetzt. Für | |
| jeden Geschmack ist etwas dabei, selbst in diversen | |
| Special-Interest-Kategorien, beispielsweise Walter Ulbricht auf dem | |
| Zentralfriedhof Friedrichsfelde oder Günter Pfitzmann, der auf dem | |
| Waldfriedhof Zehlendorf zur letzten Ruhe gebettet wurde. | |
| Und so ein Besuch bei einem Lieblingstoten kann wirklich etwas auslösen. | |
| Nirgendwo sonst kann man etwa der großen, der wunderbaren Nico | |
| gewissermaßen sogar physisch so nahe sein wie an ihrem Grab im Friedhof | |
| Grunewald. Gräber wie dieses haben eine Aura, und als Nico-Fan kann man gar | |
| nicht anders, als davon ergriffen zu werden. Da stehen und leise „These | |
| Days“ vor sich hin murmeln. | |
| Wie sagt man heutzutage: [3][Das macht etwas mit einem, so ein | |
| Grabstättenbesuch]. Der ist Stadterkundung, Erholungstrip, Bildungsreise | |
| und Selbsterfahrungsworkshop in einem. Und kostet nicht einmal das Leben. | |
| 15 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Flanieren-auf-Friedhoefen/!5711277 | |
| [2] /Film-Doku-ueber-Berliner-Friedhof/!5475343 | |
| [3] /Beerdigung-von-Christian-Stroebele/!5883479 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hartmann | |
| ## TAGS | |
| Friedhof | |
| Paris | |
| taz-Adventskalender | |
| taz Plan | |
| taz-Adventskalender | |
| Rodeln | |
| Grüne Berlin | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinotipp der Woche: Machen wir's kurz | |
| Zum Kurzfilmtag am 21. Dezember zelebriert Berlin die unterbewertete | |
| Kunstform des Shorts. In Kinos und anderen Spielstätten, von AWO bis AGB. | |
| Weihnachten für umme (18): Das Gute liegt am Wegesrand | |
| taz-Adventskalender: Wer mit offenen Augen durch die Welt geht, dem bietet | |
| die Natur vieles zum Einpacken – von Äpfeln über Nüsse bis zu Schlehen. | |
| Weihnachten für umme (16): Rodeln bei Schnee geht immer | |
| taz-Adventskalender: Wenn der Schnee mal liegen bleibt, herrscht Sodom und | |
| Gomorra auf Berlins Grün- bzw. Weißflächen. Und das ganz kostenlos. | |
| Beerdigung von Christian Ströbele: Der rote Schal ging mit ins Grab | |
| Christian Ströbele, „König von Kreuzberg“, wurde auf einem Friedhof in der | |
| Bergmannstraße beerdigt. So, wie er es wollte. | |
| Klimafreundliche Krematorien: Umweltschutz bis in den Tod | |
| Im Kampf gegen den Klimawandel fordern viele Stimmen einen nachhaltigen | |
| Lebensstil. Einige gehen weiter und wollen einen umweltfreundlichen Tod. | |
| Grabstätten und Gartenbau: Platz auf dem Friedhof | |
| Weil sich Menschen zunehmend in Urnen bestatten lassen, entstehen auf den | |
| Berliner Friedhöfen Freiflächen. Die können so anderweitig genutzt werden. |