| # taz.de -- Friedhofsgeschichte in der Ukraine: Die Seelen der Toten | |
| > Das Marsfeld in Lwiw ist ein Soldatenfriedhof. Auch die seit Kriegsbeginn | |
| > am 24. Februar 2022 getöteten ukrainischen Kämpfer werden hier beweint. | |
| Bild: Die Andenken auf den Gräbern erzählen die Geschichten der dort bestatte… | |
| Lwiw taz | Erinnerungsort und eins der Wahrzeichen von Lwiw: das Marsfeld. | |
| Hier bestattete die UdSSR ihre Soldaten, die im Zweiten Weltkrieg in den | |
| Kämpfen um Lwiw und dann im Kampf gegen die ukrainische Nationalbewegung | |
| starben. Bis dahin war das Marsfeld eine Wiese auf dem [1][historischen | |
| Lytschakiw-Friedhof], etwa so breit wie ein Fußballplatz und dreimal so | |
| lang. Erst die Sowjetregierung gab dem Ort seinen Namen – benannt nach dem | |
| römischen Gott des Kriegs. | |
| Seit eineinhalb Jahren finden auf dem Marsfeld auch diejenigen ihre letzte | |
| Ruhe, die für die Ukraine gestorben sind. Steht wieder mal eine Beerdigung | |
| an, erstarrt der Marktplatz im Zentrum von Lwiw im Westen der Ukraine für | |
| einige Minuten in Stille, und der Stadttrompeter, der traditionell im | |
| Rathaus die Hymne von Lwiw spielt, stimmt auf dem Platz die letzte Melodie | |
| für den Toten an. Dann wird der Leichnam zum Marsfeld gebracht. Mit ihm | |
| ziehen viele Menschen zum Lytschakiw-Friedhof, [2][Verwandte und Freunde | |
| des Toten]. | |
| Jedes Grab, und davon gibt es hier mehrere Hundert, sieht aus wie ein | |
| winziges Haus. Innen finden sich intime Räume, die die Angehörigen der | |
| Verstorbenen individuell errichten. Über den Gräbern, als würden dort die | |
| Seelen der Toten schweben: Laternen, Girlanden, Blumenberge, Fotos von | |
| Männern und Frauen, Kreuze, schier unendlich viele Fahnen. Fast täglich | |
| werden neue Grabhügel aufgeschüttet. | |
| Die Fahnen, aber auch andere Andenken, die Verwandte an den Grabstätten | |
| angebracht haben, verraten einiges über Männer, die hier liegen. Anhand der | |
| Flaggen der Einheiten, für die sie gedient haben, über Sportmedaillen, den | |
| Schal eines Fußballvereins. Auf einem Grab liegt ein Porträt des Getöteten, | |
| das sein Kind gemalt hat. An einem anderen hängt das Bild eines | |
| gezeichneten Panzers, darunter die Worte: „Ich liebe Papa.“ Eine Flasche | |
| Coca-Cola und Whisky, Bier der Marke Lwiwske Rizdwynae, Süßigkeiten, ein | |
| Kimono-Gürtel. | |
| In letzter Zeit sieht man vermehrt Gruppen junger Leute auf dem Marsfeld. | |
| [3][Seit Russland am 24. Februar 2022 seinen Krieg auf die gesamte Ukraine | |
| ausweitete], ist ein neuer Brauch entstanden: Mitschüler eines Verstorbenen | |
| veranstalten zu seinem Geburtstag eine Trauerfeier in der Kirche und | |
| kommen danach zum Marsfeld. | |
| ## Gedichte auf dem Marsfeld | |
| Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg wurden in Lwiw auf dem österreichischen | |
| Soldatenfriedhof beigesetzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg, als sich Lwiw | |
| wieder innerhalb der Grenzen der UdSSR befand, zerstörten die sowjetischen | |
| Behörden dort viertausend Gräber. Auf mehreren Reihen roter und schwarzer | |
| Granitplatten errichteten sie dort stattdessen ein Denkmal für sowjetische | |
| Soldaten. Die Geschichte eines Ortes ist immer auch eine Frage von | |
| Deutungshoheit. | |
| Die Sowjetunion existiert seit 1991 nicht mehr, und im gleichen Jahr | |
| erklärte sich die Ukraine unabhängig. Erst 2021 wurde der Eiserne | |
| Sowjetische Orden des Großen Vaterländischen Krieges aus dem 2016 | |
| eröffneten Museum „Territorium des Terrors“ drei Kilometer weiter nördlich | |
| vom Friedhof entfernt. Gefordert hatte dies unter anderem der Lwiwer | |
| Dichter Juri Ruf. Er las zu dem Anlass seine Gedichte auf dem Marsfeld vor. | |
| Im Februar 2022 meldete sich Ruf zum Dienst bei der Armee. Am Abend des 1. | |
| April 2022 starb er 41-jährig in einer Schlacht in der Nähe von Luhansk. | |
| Jetzt befindet sich seine letzte Ruhestätte in einer der ersten Reihen von | |
| Gräbern der gefallenen Verteidiger der Ukraine. Auch eine Straße wurde nach | |
| ihm benannt. | |
| In Lwiw sagt man: „Wenn es dir schwer ums Herz ist, wenn du das Gefühl | |
| hast, aufgeben zu müssen, dann komm zum Marsfeld.“ Dort, zwischen den | |
| Gräbern, könne man in die Gesichter junger Männer sehen, die gekämpft und | |
| nicht aufgegeben haben. Hier sei es einfach, das eigene Leben und die | |
| Menschen um einen herum wertzuschätzen. Und die Einwohner*innen von | |
| Lwiw kommen. Es ist ihre Art, denen gegenüber Dank zu zeigen, die ihr Leben | |
| für sie gegeben haben. | |
| Doch das soll nicht alles sein: Bald soll es für die Helden der Ukraine auf | |
| dem Marsfeld eine eigene Gedenkstätte geben. Aktuell läuft die | |
| Ausschreibung dafür. | |
| Aus dem Russischen von Barbara Oertel | |
| 28 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Alltag-in-der-Ukraine/!5881858 | |
| [2] /Kriegstote-in-der-Ukraine/!5958764 | |
| [3] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150 | |
| ## AUTOREN | |
| Juri Konkewitsch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Friedhof | |
| Soldaten | |
| Ukraine | |
| Lwiw | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Protestantische Gemeinden in der Ukraine: Eine wechselvolle Geschichte | |
| Protestanten sind in der Ukraine eine kleine Minderheit. Der Krieg | |
| verändert auch ihre Gemeinden – und die Aufgaben der Kirche. | |
| Kriegstote in der Ukraine: Leben mit dem Sterben | |
| Nahezu jeder in der Ukraine kennt im russischen Angriffskrieg Gefallene. | |
| Wie können Hinterbliebene und Gesellschaft mit dem Verlust weiterleben? | |
| Kriegsversehrte in der Ukraine: Kampf gegen das Trauma | |
| Je länger der Krieg in der Ukraine dauert, desto größer auch die Zahl der | |
| Kriegsversehrten. Zu Besuch in einer Rehaklinik, wo Soldaten Alltag | |
| lernen. | |
| Alltag in der Ukraine: Die Gräber von Lwiw | |
| Im Westen der Ukraine ist kein Krieg, doch seine Spuren durchziehen den | |
| Alltag. In der Kirche, bei der Blumenverkäuferin, auf Friedhöfen. |