| # taz.de -- Protestantische Gemeinden in der Ukraine: Eine wechselvolle Geschic… | |
| > Protestanten sind in der Ukraine eine kleine Minderheit. Der Krieg | |
| > verändert auch ihre Gemeinden – und die Aufgaben der Kirche. | |
| Bild: Denkmalgeschützt, aber der Gemeinde fehlt das Geld für die Sanierung di… | |
| Auch wenn der Putz bröckelt, sehen die Wände des Kirchenschiffs wuchtig und | |
| stabil aus. Doch der Eingang hinter der breiten Vortreppe ist mit | |
| Betonquadern abgesperrt. Durch die Lücken kann man sehen, dass das Dach | |
| fehlt und sich die Natur den Innenraum zurückgeholt hat. Es grünt und | |
| blüht, wo einst Kirchenbänke standen. Über dem Eingang steht auf Russisch | |
| „Kulturhaus“ geschrieben. | |
| Die Ruine im südukrainischen Dorf Nowodariwka steht symbolisch für den | |
| Zustand der [1][Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche] der Ukraine: | |
| erst ambitioniert, dann bedrängt, verlassen – und doch immer noch da. | |
| Pastor Alexander Gross stapft in Sandalen um die Ruine herum und versucht | |
| dem Unrat auszuweichen, der sich angesammelt hat. „Schauen Sie, wie massiv | |
| die Fundamente sind“, sagt er. Das Gebäude sei denkmalgeschützt, aber die | |
| Gemeinde könne sich eine Sanierung nicht leisten. | |
| Viele Probleme der Kirche haben sich durch den Krieg verschärft, und sie | |
| hat noch neue Aufgaben hinzugewonnen, zum Beispiel in der Betreuung von | |
| Geflüchteten. Die Delku, wie die Deutsche Evangelisch-Lutherische Kirche | |
| der Ukraine sich selbst abkürzt, ist in der vielfältigen religiösen | |
| Landschaft der Ukraine eine Randerscheinung. Die meisten Christen gehören | |
| einer der orthodoxen Kirchen an. Besonders im Westen des Landes ist die | |
| Griechisch-Katholische Kirche stark vertreten. In vielen großen Städten | |
| gibt es zudem jüdische Gemeinden, Krimtataren sind überwiegend Muslime. | |
| ## Gottestdienst im Container | |
| Die Gemeinde von Alexander Gross trifft sich zum Gottesdienst in einem | |
| Container ein paar Straßen weiter. Neben dem weißen Leichtbau hängt eine | |
| Glocke an einem Stahlgestell. In einem Haus auf demselben Grundstück wohnt | |
| Gross mit seiner Ehefrau Aliona. Viele Gläubige kämen nicht mehr hierher, | |
| erzählt er. Eine gute Handvoll Erwachsene seien es beim Gottesdienst in | |
| diesem Dorf. Die große Mehrheit der Gemeindemitglieder sei nach dem Beginn | |
| von Russlands Angriffskrieg nach Deutschland geflohen, zu dem die | |
| Kirchenmitglieder eine besondere Beziehung haben. | |
| Im Keller des Hauses sind mehrere Räume ausgebaut. Hier können die Kinder | |
| aus der Umgebung [2][auch bei Luftalarm] am Nachhilfeunterricht | |
| teilnehmen. „Das ist für alle offen, unabhängig von der Konfession“, sagt | |
| Gross. Es gebe hier auch Spielsachen und natürlich werde auch gebetet. Von | |
| 14.20 Uhr bis 14.50 Uhr steht Bibelgeschichte auf dem Stundenplan, der an | |
| der Pinnwand hängt. „Das hier ist aber das Wichtigste für die Eltern“, sa… | |
| Gross und zeigt auf die zwei Mahlzeiten, die auch im Stundenplan stehen. | |
| „Die meisten Kinder kommen aus benachteiligten Familien.“ | |
| Gross ist 50 Jahre alt, er ist in einer deutschstämmigen Familie in | |
| Stawropol im Nordkaukasus geboren. Seit rund 20 Jahren arbeitet er als | |
| Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Region. Derzeit betreut | |
| er Gemeinden in fünf Orten. „Das ist eigentlich zu viel“, sagt er. Aber es | |
| gebe eben nicht genug Pfarrer. | |
| Die Delku ist jahrzehntelang von evangelischen Kirchen aus Deutschland | |
| unterstützt worden. Heute hat sie 18 Gemeinden, unter anderem in den | |
| Großstädten Kyjiw, Charkiw und Odessa. Aber auch in kleineren Orten wie | |
| Nowodariwka. Aber viele Gläubige gebe es nicht mehr, sagt Gross. Er | |
| schätzt, dass es vielleicht noch 1.000 sind in der ganzen Ukraine. Vor zehn | |
| Jahren seien es etwa dreimal so viele gewesen. | |
| In [3][der Region Odessa] ist die Geschichte der Kirche eng verwoben mit | |
| den Schwarzmeerdeutschen. Nachdem Russland sich unter Katharina II. die | |
| nördliche Schwarzmeerküste angeeignet hatte, wurden Siedler ins Land | |
| gerufen mit allerlei Versprechungen wie etwa Steuerfreiheit. In der Region | |
| ging es vor allem darum, den Ackerbau in der dünn besiedelten Gegend | |
| anzukurbeln. Unter anderem in der Region Odessa entstand so um die Wende | |
| vom 18. zum 19. Jahrhundert eine Reihe von Kolonistendörfern – getrennt | |
| nach katholischem und evangelischem Glauben – entlang des Flüsschens | |
| Baraboj. | |
| Ein Teil der Nachkommen wurde nach dem Überfall Nazideutschlands auf die | |
| Sowjetunion 1941 nach Zentralasien deportiert. Die Nazis wiederum | |
| schickten die Übrigen 1944 bei ihrem Rückzug aus der Ukraine ins besetzte | |
| Polen. „Die deutsche Geschichte dieser Dörfer endete eigentlich im März | |
| 1944“, erklärt Gross. | |
| Die Dörfer waren menschenleer. Erst mehrere Jahre später habe die | |
| Sowjetunion Menschen aus der Zentralukraine in die Region deportiert. | |
| Viel los ist nicht an diesem Wochentag Anfang September. Gänse watscheln | |
| ungestört auf der Straße. Viele der Häuser in den Dörfern sehen verlassen | |
| aus. „Aber in einigen von denen wohnen noch Menschen“, sagt Gross. Die | |
| Dorfbevölkerung sei arm. Wer jung sei und gut ausgebildet, sei oft schon | |
| vor langer Zeit weggezogen. Nur ein paar Bewohner des Dorfs hätten Jobs im | |
| nahen Odessa. | |
| Deshalb sei Sozialarbeit ein Schwerpunkt für die Kirche. Sozialarbeiterin | |
| Kateryna Chrystina hat viel zu tun, erzählt sie. 1.500 Haushalte in den | |
| umliegenden Dörfern stehen auf ihrer Liste. „Jeden Tag besuche ich mehrere | |
| davon.“ | |
| Es gehe zunächst darum, herauszufinden, was die Menschen ganz praktisch | |
| brauchen. Von der Babyausstattung bis zur Gehhilfe kann alles dabei sein. | |
| „Dann versuchen wir, das zu besorgen.“ | |
| Im Dorf Petrodolynske, das mal Peterstal hieß, steht das einzige neue | |
| Kirchengebäude. Es wurde in den 1990er Jahren gebaut, als viele | |
| deutschstämmige Familien aus Zentralasien in die Ukraine kamen. Die | |
| Bundesrepublik finanzierte damals den Bau von Häusern in der Ukraine, die | |
| die deutschstämmigen Familien günstig erwerben konnten. In der Bonner | |
| Republik wollte man so die Zuwanderung aus der Sowjetunion bremsen. | |
| Das bescherte damals auch der Evangelisch-Lutherischen Kirche in der | |
| Ukraine neuen Zulauf. Mit weiß getünchten Wänden steht das einstöckige | |
| Gebäude auf einem weitläufigen Grundstück. Daneben gibt es einen Spielplatz | |
| und eine Sitzecke mit Grill. Das Gebäude bietet nicht nur Platz für den | |
| Gottesdienst, sondern auch für Veranstaltungen und Kinderbetreuung. | |
| Im Schatten des Vordachs sitzen Swetlana und Maryna. Die beiden Frauen | |
| wohnen mit ihren eigenen Familien und zwei weiteren nebenan im Gebäude der | |
| früheren Bibelschule. Sie sind im November 2022 aus dem Dorf Smijiwka in | |
| der Oblast Cherson geflohen. Nach acht Monaten russischer Besatzung war das | |
| Dorf am Ufer des damals noch gefüllten Stausees von Nowa Kachowka zwar von | |
| der ukrainischen Armee befreit worden. Doch seitdem wird es von der anderen | |
| Flussseite des Dnipro aus von Russen mit Artillerie beschossen. Auch in | |
| Smijiwka gab es eine evangelische Kirche, sie wurde getroffen. | |
| „Wir sind froh, dass wir jetzt hier in Sicherheit sind“, sagt Maryna. | |
| Während der Besetzung durch die Russen habe sie große Angst gehabt. „Die | |
| russischen Soldaten haben geplündert und sind betrunken mit ihren Panzern | |
| durchs Dorf gefahren.“ | |
| Ihre Familie versuche sich nun einzurichten, so gut es eben gehe. Der | |
| sechsjährige Sohn gehe zur Grundschule. Ob sie jemals zurückkehren können, | |
| sei ungewiss. Swetlana sagt: „Unser Haus ist komplett zerstört.“ | |
| Für die Kirchengemeinde in Petrodolynske sind die geflüchteten Familien | |
| allerdings so etwas wie ein Jungbrunnen. Nicht nur füllen sie teilweise die | |
| Lücke, die die ins Ausland geflüchteten Gemeindemitglieder hinterlassen | |
| haben. „Endlich haben wir wieder Kinder in der Gemeinde“, sagt Gross. Bis | |
| zum Jahresende soll es deshalb mehr Platz für die Neuen geben. Auf dem | |
| Nachbargrundstück sollen zwei Einfamilienhäuser in Modulbauweise | |
| aufgestellt werden. | |
| 15 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Evangelische-Kirche-postkolonial/!5939736 | |
| [2] /Raketenangriffe-auf-die-Ukraine/!5919868 | |
| [3] /Krieg-in-der-Ukraine/!5944202 | |
| ## AUTOREN | |
| Marco Zschieck | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Evangelische Kirche | |
| Protestanten | |
| Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ehrenamtliche Hilfe in der Ostukraine: Solidarische Tüten | |
| Seit 2014 bestimmt der Krieg den Alltag in dem Dorf Kateryniwka. Nur noch | |
| ein paar Dutzend Menschen leben dort. Und sie brauchen Hilfe. Ein Besuch. | |
| Krieg in der Ukraine: Schwere Kämpfe rund um Awdijiwka | |
| Russische Soldaten versuchen, die Industriestadt zu umzingeln. Auch in | |
| anderen Gegenden der Ostukraine wird das ukrainische Militär verstärkt | |
| angegriffen. | |
| Friedhofsgeschichte in der Ukraine: Die Seelen der Toten | |
| Das Marsfeld in Lwiw ist ein Soldatenfriedhof. Auch die seit Kriegsbeginn | |
| am 24. Februar 2022 getöteten ukrainischen Kämpfer werden hier beweint. | |
| Religion in der Ukraine: Fünf Jahre Haft für Kirchenmann | |
| Der Metropolit Ionafan soll den russischen Angriffskrieg geleugnet und die | |
| Integrität der Ukraine in Frage gestellt haben. Nun muss er ins Gefängis. |