| # taz.de -- taz-Serie Nah am Wasser: Nun muss es nur noch regnen | |
| > Der Evangelische Friedhofsverband macht einen Friedrichshainer Friedhof | |
| > fit für den Klimawandel. Eine riesige Regenwasserzisterne ist das | |
| > Kernstück. | |
| Bild: Sven Hänichen und seine Kollegin Han Van Acoleyen im Inneren der Regenwa… | |
| Berlin taz | Das hier ist eine persönliche Sache: Es geht um meinen | |
| Lieblingsfriedhof. Die Gründe dafür sind ganz pragmatisch, denn der | |
| Friedhof im Friedrichshainer Nordkiez liegt an der Landsberger Allee, | |
| gegenüber vom Friedrichshainer Krankenhaus und damit nur zehn | |
| Spazierminuten von meinem Zuhause entfernt. Seit 20 Jahren schon drehe ich | |
| mindestens einmal in der Woche eine ausgiebige Runde auf dem weitläufigen | |
| Areal, das eigentlich aus drei Friedhöfen besteht (s. Kasten). Auf dem Weg | |
| ins Büro und zurück spaziere ich morgens und abends mit dem Fahrrad an der | |
| Hand einmal quer übers Gelände. Immer wachen Auges für die Veränderungen, | |
| die Flora und Fauna im Wechsel der Jahreszeiten bieten. | |
| Ernüchternd fällt seit einigen Dürrejahren der Blick auf die Vegetation | |
| aus, die immer mehr mit der Trockenheit zu kämpfen hat. Zahlreiche Bäume | |
| und Sträucher sind bereits verschwunden, mussten gefällt oder gerodet | |
| werden, zuletzt zwei alte Birken – deren Stämme aber als Lebensraum für | |
| Insekten oder Baumpilze stehen blieben. Eine alte Thuja-Allee ist schon | |
| halb abgestorben. | |
| Vor ein paar Wochen klaffte plötzlich am Rand des Friedhofs ein riesiges | |
| Loch – dort, wo sich ein kleiner Parkplatz und zwei neue Gebäudekomplexe | |
| befinden. Viele Meter tief und breit, gab es Rätsel auf. Mittlerweile ist | |
| es wieder verschwunden, auch wenn in der Ecke immer noch gewerkelt wird. | |
| Dafür informiert nun ein Plakat am Eingangstor über die „Klimaanpassung auf | |
| unserem Friedhof“. In dem Loch befindet sich demnach jetzt eine riesige | |
| Regenwasserzisterne. „Ende September soll sie fertig sein, ab Mitte Oktober | |
| in Betrieb genommen werden“, sagt Sven Hänichen von [1][Oikotec | |
| Ingenieur*innen]. Das Unternehmen hat sich auf Regen- und Abwasser | |
| spezialisiert und ist hier für das Regenwassermanagement zuständig. | |
| Die Regenwasserzisterne auf dem „Friedhof Georgen-Parochial II“, wie er | |
| offiziell heißt, ist Teil eines Pilotprojekts des Evangelischen | |
| Friedhofverbandes Berlin-Stadtmitte zur Klimaanpassung auf Friedhöfen im | |
| Rahmen des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms. In Zusammenarbeit | |
| mit dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg werden seit März letzten Jahres | |
| umfassende Untersuchungen zur Klimaanpassung durchgeführt, die dann in | |
| konkrete Maßnahmen münden. | |
| ## Grüne Oasen der Großstadt | |
| Eine dringend nötige Investition: Sind doch Friedhöfe neben ihrer Funktion | |
| als Bestattungs- und Gedenkorte wichtige grüne Oasen in der Großstadt – und | |
| kühle Schattenorte. „Rund 14 Prozent der Fläche Friedrichshains sind | |
| Friedhöfe“, sagt Bettina Neff, die beim Friedhofsverband das Projekt | |
| „Ökologische und soziale Nachnutzung“ leitet. Und auch das: „Friedhöfe … | |
| krass unterfinanziert und sehr auf Fördermittel angewiesen.“ Für | |
| Klimaanpassungen auf den Friedhöfen im Bezirk stehen nun fast eine halbe | |
| Million Euro zur Verfügung. | |
| „Im Rahmen unseres Projekts wurden alle 14 Friedhöfe im Bezirk | |
| begutachtet“, erläutert Projektkoordinatorin Ruth Vicente bei einem | |
| Vor-Ort-Termin auf dem Friedhof an der Landsberger Allee, der das Rennen | |
| gemacht hat: Hier werden erste Pilotmaßnahmen umgesetzt. Die | |
| Regenwasserzisterne ist die größte davon. „Ursprünglich waren 50 Kubikmeter | |
| geplant“, sagt Vicente, „aber nun sind es rund 200 Kubikmeter.“ Alles | |
| andere wäre zu klein ausgefallen. Neun mal acht Meter Fläche bei drei | |
| Metern Höhe misst der unterirdische Behälter. | |
| In unmittelbarer Nachbarschaft zum Friedhof (und dessen Parkplatz – also | |
| da, wo nun im Untergrund die Zisterne liegt) ist auf mehr als 6.000 | |
| Quadratmetern ein riesiges [2][Büroensemble namens „Centrum“] in den Himmel | |
| gewachsen, genau da, wo noch [3][vor vier Jahren ein Kino] stand. Im | |
| Oktober soll das Objekt schlüsselfertig sein. „Ein Glücksfall“, findet Sv… | |
| Hänichen von Oikotec, der gerade mit seiner Kollegin Han Van Acoleyen aus | |
| der Zisterne geklettert ist, wo die beiden mit den Filteranlagen zu tun | |
| hatten. | |
| Warum ein Glücksfall? „Weil das Gebäudeensemble rund 4.500 Quadratmeter | |
| Dachfläche hat und das Regenwasser dann nicht ins Abwasser geleitet wird“, | |
| erklärt Hänichen – „sondern in die Zisterne.“ Der Architekt des | |
| Gebäudekomplexes sei schon bei den ersten Anfragen sehr aufgeschlossen | |
| gewesen. Es handele sich um die erste Kooperation dieser Art – „vertraglich | |
| für 100 Jahre vereinbart“, so Hänichen. | |
| Eine Win-win-Situation also. Längst ist in Berlin vorgeschrieben, dass | |
| Niederschläge, die auf neu gebaute Hof- und Dachflächen fallen, vor Ort | |
| versickern sollen und auf keinen Fall einfach in die Kanalisation | |
| eingeleitet werden dürfen. Die Idee dahinter: das Regenwasser so lange wie | |
| möglich in der Stadt zu halten, um die Stadt zu kühlen. „Das funktioniert | |
| am besten über Bäume“, erklärt Sven Hänichen. Und die muss man wässern. … | |
| kommt die Zisterne ins Spiel. | |
| Denn bald soll der Regenwassertank für die Bewässerung des Friedhofs | |
| genutzt werden. „So wird dieses Wasser als Ressource genutzt, anstatt | |
| nutzlos in der Kanalisation zu verschwinden“, sagt Vicente. „Außerdem | |
| ersetzt es einen großen Teil des Frischwassers, das bislang zur Bewässerung | |
| notwendig ist.“ | |
| Auch die Wasserentnahmestellen auf dem Gelände werden dann aus der Zisterne | |
| gespeist: Statt Trinkwasser kommt bald gereinigtes Regenwasser aus der | |
| Leitung, mit dem das Grün auf den Gräbern gegossen werden kann. Und selbst | |
| der Regen, der auf den Friedhofsparkplatz fällt, wird nach dessen Umbau | |
| durch einen sogenannten biogenen Boden gesäubert und gelangt schließlich in | |
| die Zisterne | |
| „Wettergesteuert“ ist der Wasserspeicher, so der Fachbegriff: Trockenphasen | |
| sind genauso eingeplant wie Zeiten, in denen es viel oder stark regnet. | |
| Dadurch könne die Kapazität der Anlage optimal ausgenutzt werden, sagen die | |
| Fachleute. „Die Zisterne entleert sich zum Beispiel vor angekündigten | |
| starken Regenfällen automatisch und schafft Platz für neuen Regenabfluss“, | |
| weiß Hänichen. | |
| Überschüssiges Regenwasser, so der Plan, wird nebenan in eine rund 600 | |
| Quadratmeter große, naturnah gestaltete Versickerungsfläche mit | |
| unterschiedlichen Bodensubstraten laufen, die gleichzeitig einen | |
| „wechselfeuchten“ Lebensraum bietet – wo sich also vielleicht eines Tages | |
| Amphibien ansiedeln. | |
| Eine Hausnummer kleiner fallen die übrigen Klimaanpassungsmaßnahmen auf dem | |
| Friedhof aus. Doch auch sie sind wichtig, auch sie verweisen in eine | |
| heißere und trockenere Zukunft. „Anfangs dachten wir, dass wir viele junge | |
| Bäume pflanzen müssten“, berichtet Vicente. „Aber dann wurde uns klar, da… | |
| wir auch die großen, alten Bäume brauchen, die auf dem Friedhof stehen. | |
| Weil jeder ein Ökosystem für sich ist mit vielen Einwohnern, mit Insekten, | |
| Vögeln und anderen Tieren, und mit Pilzen.“ Entlang der Hauptallee wurde | |
| deshalb der Wurzelraum von Bestandsbäumen testweise mit „natürlichen und | |
| wasserspeichernden Hilfsstoffen angereichert“. | |
| Neu gepflanzt haben sie auf dem Friedhof schließlich statt 50 nur 16 Bäume. | |
| Neun davon stehen nur ein paar Gehminuten von der Zisterne entfernt: acht | |
| Winterlinden in zwei Viererreihen. Die einheimische Art gilt als | |
| widerstandsfähig. „Die Bäume sind in Brandenburg langsam gewachsen“, | |
| erzählt Sven Hänichen, sie wurden nicht mithilfe von viel Chemie zu schnell | |
| hochgezüchtet. Die eine Hälfte wurde versuchsweise mit einem besonderen | |
| Substrat versorgt, die andere muss mit der normalen Friedhofserde | |
| auskommen. Daneben, in der Mitte einer Wiese, steht ein Taschentuchbaum. | |
| ## Nur eines fehlt: Regen | |
| Alle Jungbäume wurden zusammen mit feinfühligen Sensoren in den Boden | |
| gebracht. Die reagieren auf die Bodenfeuchte, erklärt Sven Hänichen. „Wenn | |
| der Hitzestress zu groß ist, schlagen sie Alarm. Erst dann werden die Bäume | |
| gegossen.“ Warum? „Sie sollen erzogen werden“, sagt Hänichen. Man kennt … | |
| vielleicht von seinen Grünpflanzen zu Hause, die man nur einmal die Woche | |
| wässert und nicht andauernd gießt. Außerdem: Junge Bäume nur dann zu | |
| gießen, wenn es wirklich notwendig ist, spart Wasser. | |
| Ende Oktober soll das Projekt seinen Abschluss finden. „Alle unsere | |
| Erfahrungen und Daten würden wir dann gern aufarbeiten“, sagt Ruth Vicente. | |
| „Es soll ja etwas bleiben.“ Wird es eine zweite Projektphase geben? „Das | |
| soll beantragt werden.“ | |
| Eine letzte, so einfache wie einleuchtende Maßnahme auf dem Friedhof an der | |
| Landsberger Allee sind neue Querrinnen an den Hauptwegen. Das Areal | |
| befindet sich in einer Hanglage, und bei stärkerem Regen entstanden schnell | |
| Bächlein, die den Wegbelag wegschwemmten. Die Rinnen sollen das nun | |
| verhindern. Außerdem leiten sie das Wasser zu angrenzenden Grünflächen und | |
| Bäumen. | |
| Fehlt eigentlich nur noch eines: richtig langer und ausgiebiger Regen. | |
| 20 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.oikotec.de/ | |
| [2] https://www.centrum-group.de/de/ | |
| [3] /Berliner-Kinosterben/!5538117 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hergeth | |
| ## TAGS | |
| Wasser | |
| Friedhof | |
| Friedhöfe | |
| Friedhof | |
| Friedhof | |
| Regen | |
| Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kunst auf Friedrichshainer Friedhof: Gestickte Poesie rund um den Tod | |
| Das „Deadly Matters Kollektiv“ regt mit Installationen auf einem Friedhof | |
| zum Nachdenken über Leben, Sterben und Tod an. Ein kleiner Rundgang. | |
| Friedhöfe als Grünfläche: Kartoffeln vom Gottesacker | |
| In Berlin werden immer weniger Friedhofsflächen für Bestattungen benötigt. | |
| Als Parks oder Gemüsegärten finden sie neues Leben. | |
| Niederschlag und Grundwasser in Berlin: Steigende Sättigungsgrade | |
| Der regenreiche Winter macht Hoffnung für die dürregeplagte Vegetation der | |
| Stadt. Beim Grundwasser dauert die Erholung deutlich länger. | |
| Festivalmacherin zum Umgang mit dem Tod: „Da fehlt das Pathos völlig“ | |
| Ein Festival in Bremen nähert sich dem Tod auf künstlerische Art, mit | |
| Pathos und Witz. „Tausend Tode“-Organisatorin Katrin Hylla erklärt den | |
| Ansatz. |