| # taz.de -- Film-Doku über Berliner Friedhof: Der Tod macht alle gleich | |
| > Die erstaunliche Dokumentation „Garten der Sterne“ porträtiert den Alten | |
| > St. Matthäus-Kirchhof in Tempelhof-Schöneberg als einen Ort der Toleranz. | |
| Bild: Zwiesprache in aller Ruhe: „Garten der Sterne“ | |
| Wenn einer ein Experte für den Tod ist, dann Bernd Boßmann, die zentrale | |
| Figur in dem Dokumentarfilm „Garten der Sterne“ der beiden Filmemacher | |
| Pasquale Plastino und Stéphane Riethauser. Boßmann betreibt auf dem Alten | |
| St. Matthäus-Kirchhof, einem Friedhof der evangelischen | |
| Zwölf-Apostel-Kirche in Tempelhof-Schöneberg, nicht nur einen Laden für | |
| Blumen, sondern ein Café, das „erste deutsche Friedhofscafé“, wie er selb… | |
| sagt. | |
| Und wenn man sich ansieht, was für ein entspanntes Verhältnis der | |
| Friedhofscafé-Betreiber zum Tod hat, der ihn andauernd umgibt, kann einem | |
| das durchaus ein paar der Ängste nehmen, die wohl die meisten Menschen bei | |
| diesem Thema haben. An einer Stelle im Film gibt er sogar seine Überzeugung | |
| preis, dass der Tod die ultimative Erfahrung überhaupt sei, eine Art | |
| Superorgasmus, etwas ganz Besonderes. Das Beste kommt demnach also | |
| tatsächlich zum Schluss, eine interessante These. | |
| Boßmann ist zwar die wichtigste Person in dieser erstaunlichen | |
| Dokumentation, der Hauptprotagonist ist jedoch der 161 Jahre alte Friedhof | |
| selbst. Überproportional viele Schwule liegen hier begraben, der | |
| prominenteste ist sicherlich Rio Reiser. Das habe sich so entwickelt, | |
| glaubt Boßmann, weil eben Schöneberg schon seit Jahrzehnten ein Zentrum der | |
| Berliner Schwulenszene sei. | |
| Boßmann hat auch bereits ein Grab hier, er wird irgendwann neben seiner | |
| alten Freundin Ovo Maltine legen, einer bis heute unvergessenen | |
| Kabarett-Tunte, Schauspielerin und Aids-Aktivistin, zu deren letzter | |
| Ruhestätte immer noch Fans und Bewunderer kommen. | |
| ## Utopisches Refugium | |
| Ausgerechnet ein Friedhof wird in „Garten der Sterne“ zu einem Ort der | |
| Toleranz, zu einem utopisch anmutenden Refugium einer besseren | |
| Gesellschaftsform. Dazu passt auch das Märchen „Gevatter Tod“, das nach und | |
| nach in der Dokumentation erzählt wird und das auf die Brüder Grimm | |
| zurückgeht, die auch auf dem Alten St. Matthäus-Kirchhof begraben liegen. | |
| Nicht Gott will der arme Mann aus dem Märchen zum Paten seines dreizehnten | |
| Kindes, nicht Gott, der den Reichen gibt und die Armen hungern lässt, und | |
| nicht den Teufel, der noch schlimmer ist, sondern den Tod, „der alle gleich | |
| macht“. | |
| Märchen, Friedhof, Tod, Schwulsein, all das wird auf eigentümliche und doch | |
| ziemlich schlüssige Art und Weise miteinander in Beziehung gesetzt. Ganz | |
| sachlich, nicht sentimental, betroffen oder mit religiöser Überzeugung wird | |
| über Tod und Trauer reflektiert und an Aids erinnert – Boßmann selbst ist | |
| HIV-positiv –, während schon im nächsten Moment das erzählte Märchen eine | |
| fast surreale Stimmung erzeugt. Der Film ist so in eigenwilliger Weise | |
| gleichermaßen nüchterne Erzählung und Friedhofsmeditation. | |
| In diesem Wechselspiel der filmischen Stilmittel kommt man dem Ort und | |
| demjenigen, der über ihn wacht, seinem guten Geist, dem dauerntspannten | |
| 57-jährigen Boßmann, langsam immer näher. Sieht ihn im stillen Gedenken vor | |
| dem Friedhofsdenkmal für die an Aids Gestorbenen, sieht ihn, den ehemaligen | |
| Schauspieler mit dem Künstlernamen Ichgola Androgyn, in alten Filmaufnahmen | |
| von Rosa von Praunheim, der ebenfalls in Betracht zieht, an die hoffentlich | |
| ferne Zukunft zu denken und sich hier schon mal ein Grab zu kaufen. | |
| ## Ein Ort für die Lebenden | |
| Und man sieht ihn, wie er aktiv auf die Kultur des Trauerns und Gedenkens | |
| auf seinem Friedhof einwirkt. Wie er sich darum bemüht, nicht nur in seinem | |
| Café die Menschen miteinander in Verbindung zu bringen, sich in ihrer | |
| Trauer zu vereinen, zu kommunizieren. Der Friedhof ist vielleicht noch mehr | |
| ein Ort für die Lebenden als für die Toten und wenn die Menschen an diesem, | |
| wie man in „Garten der Sterne“ sehen kann, joggen, ein Buch lesen, ja sogar | |
| ein Bier trinken, ist das ganz in Boßmanns Sinne. | |
| Um die sonst so gerne beschworene Würde des Ortes macht er sich wenig | |
| Sorgen. Auch Kinder können sich seiner Meinung nach auf einem Friedhof gar | |
| nicht danebenbenehmen. Ganz im Gegenteil seien es gerade die Kinder, die | |
| oft die tröstlichsten Worte für ihre trauernden Eltern finden würden. | |
| Besonders bei den Begräbnissen im „Garten der Sternenkinder“ erlebt er das, | |
| einem Friedhof im Friedhof, der von Boßmann betreut wird und auf dem sie | |
| gemeinsam mit den Eltern von ihren totgeborenen Geschwistern Abschied | |
| nehmen können. Danach schauen sie vielleicht noch beim Grab der Brüder | |
| Grimm vorbei. | |
| Friedhöfe müssen nicht diese leblosen Orte mit starren Riten sein, auf | |
| denen man sich unwohl fühlt. Es geht auch ganz anders. Nach dem Film | |
| „Garten der Sterne“ ist man sich sicher, dass man nur noch dort begraben | |
| sein möchte, wo jemand wie Bernd Boßmann über einen wacht. | |
| Dieser Text erscheint im taz plan. Mehr Kultur für Berlin und Brandenburg | |
| immer Donnerstags in der Printausgabe der taz | |
| 18 Jan 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hartmann | |
| ## TAGS | |
| Dokumentarfilm | |
| Friedhof | |
| Kinotipp | |
| Queer | |
| Schwerpunkt HIV und Aids | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Griechischer Doku-Film „Kaliarda“: Der Code der schwulen Subkultur | |
| Die Dokumentation „Kaliarda“ von Regisseurin Paola Revenioti gibt Einblick | |
| in die Verständigung queerer Griechen in früheren Zeiten. | |
| Aids in der Bundesrepublik: Wie in einer Kapsel | |
| Am Anfang von Aids war nur Angst: Junge Menschen, vor allem Schwule, | |
| mussten sterben – und bald wir alle? Doch dann siegten Empathie und | |
| Vernunft. |