| # taz.de -- Schwerpunkt HIV und Aids | |
| Meduza-Auswahl 2. – 8. Oktober: Was die Drohnenrevolution für Europa bedeutet | |
| Sie sind günstig herzustellen und werden von europäischen | |
| Überwachungssystemen scheinbar nicht erkannt: Mehrfach verletzten Drohnen | |
| jüngst den europäischen Luftraum. Und nun? | |
| Aids, Tuberkulose und Malaria: „Wir laufen Gefahr, die Kontrolle zu verlieren… | |
| Kürzungen bei globaler Gesundheit kosten Menschenleben, sagt Peter Sands, | |
| Chef vom Globalen Fonds. Ein neues Mittel könnte die HIV-Pandemie beenden. | |
| Krise der Entwicklungszusammenarbeit: Senegal allein gelassen | |
| Im Senegal spürt man, was die Auflösung von USAID bedeutet. Sie trifft die | |
| Marginalisierten, langfristig könnte das ganze Gesundheitssystem wanken. | |
| Performancekünstler John Giorno: Das bedingungslose Gefühl im Zentrum | |
| Was macht seine flüchtige Spoken-Word-Kunst wieder aktuell? Der New Yorker | |
| Warhol-Muse John Giorno gelten gerade eine Ausstellung und | |
| Buchneuerscheinung. | |
| Ausstellung von Ull Hohn: Landschaften voll Schönheit und voll Qual | |
| Die Referenzen ziehen sich quer durch die Kunstgeschichte. Das Haus am | |
| Waldsee zeigt eine Retrospektive des früh verstorbenen Malers Ull Hohn. | |
| Ärzte auf Abwegen: Die Erfindung der Aidslüge | |
| Schon vor Corona ignorierten manche Mediziner den Forschungsstand zu HIV | |
| und Aids. André wäre deshalb fast gestorben. Trotzdem besucht er seinen | |
| Arzt noch. | |
| Dokufilm über Fotografen Jürgen Baldiga: Radikale Sichtbarkeit | |
| Jürgen Baldiga gab einst der Aids-Pandemie ein Gesicht. Der Dokumentarfilm | |
| „Entsichertes Herz“ nähert sich nun dem Leben des Fotografen. | |
| HIV-Forschung: Kurz vor der Heilung? | |
| Einst bedeutete Aids den Tod, heute ist es eine gut behandelbare | |
| Erkrankung. Aber heilen lässt sie sich noch nicht. In Berlin will man das | |
| ändern. | |
| Rita Süssmuth über Courage in der Krise: „Wir haben zu wenig Mitgefühl“ | |
| Die ehemalige CDU-Politikerin Rita Süssmuth hat in Kohls Kanzlerschaft | |
| wichtige Ämter bekleidet. Ein Gespräch darüber, wie man handlungsfähig | |
| bleibt. | |
| Welt-Aids-Konferenz: Let’s talk about Sex | |
| HIV und Aids sind weitgehend aus dem Bewusstsein verschwunden. Soll die | |
| Krankheit nicht grassieren, muss öffentlich über Sex gesprochen werden. | |
| Schutz vor Geschlechtskrankheiten: Freie Liebe auf Rezept | |
| Neue Medikamente machen Hoffnung auf ungeschützten Sex, vor allem in der | |
| schwulen Szene. Doch ohne Nachteile geht es nicht. | |
| Neuer Impfstoff gegen HIV: Schritt für Schritt zum Antikörper | |
| Ein neues Impfverfahren für HIV scheint zu funktionieren – zumindest in | |
| Tierversuchen. Bis zum Impfstoff für Menschen bleibt dennoch ein weiter | |
| Weg. | |
| Biografie Klaus Nomi: Ein viel zu kurzes Sängerleben | |
| Spaciges Outfit, überragende Stimmgewalt: Klaus Nomi war ein ästhetisches | |
| Gesamtkunstwerk. Monika Hempel hat eine Biografie geschrieben. | |
| Verschwörungsmythen bei Aids und Corona: Schluss mit der Schwurbelei | |
| Wird die Wissenschaft geleugnet, hat das fatale Folgen, das zeigte schon | |
| die Aids-Pandemie. Daraus haben wir für die Coronazeit leider nichts | |
| gelernt. | |
| Berlinale Doku „Baldiga“: Ein Kind Nan Goldins | |
| Jürgen Baldiga war ein begnadeter Fotograf und hatte ein rauschhaftes, | |
| kurzes Leben. Markus Stein hat einen Dokumentarfilm über ihn gedreht. | |
| Mangel an HIV-Medikamenten: Knapp an der Wahrnehmungsschwelle | |
| Nicht jeder Medikamentenmangel erhält so viel Aufmerksamkeit wie | |
| Fiebersaft. Aber die Versorgungssicherheit auch anderer Mittel sinkt. | |
| Medikamentenmangel in Deutschland: Wenn die Tabletten zur Neige gehen | |
| Ein Medikament gegen HIV wird knapp. Die Ursachen ähneln denen anderer | |
| Fälle von Arzneimittelmangel. Für einige Patienten ist das | |
| lebensbedrohlich. | |
| Podcast über AIDS und HIV: Die Ideologin | |
| Lügen über Viren gibt es nicht erst seit Corona. Der Podcast „AIDS-Leugner�… | |
| erzählt von einer kranken Frau mit verhängnisvollem Einfluss. | |
| Aufklärung in Benin: Über Sex sprechen | |
| In Benin sind Verhütung und Sexualität Tabuthemen. Die Zahl an | |
| Teenagerschwangerschaften ist hoch. Die 24-jährige Hermione Quenum will das | |
| Schweigen brechen. | |
| Kiki Smith in München und Freising: Madonna legt den Schutzmantel ab | |
| Die bald 70-jährige New Yorker Künstlerin Kiki Smith bleibt radikal. In | |
| ihren zwei Ausstellungen geht es um Herzen und ultraästhetische | |
| Frömmigkeit. | |
| Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn: Säure aufs Fundament der Moderne | |
| Kunst der Postmoderne wirkt wie aus einer fremden Ära. Die Ausstellung | |
| „Alles auf einmal“ aber zeigt: Ihre gesellschaftlichen Anliegen sind | |
| aktuell. | |
| 40 Jahre Deutsche Aidshilfe: Sex, Blut und Tränen | |
| Der Kampf gegen das HI-Virus veränderte die Gesellschaft. Zur Prophylaxe | |
| gehörte auch das öffentliche Sprechen über Sexuelles – und Schwules. | |
| Krankenpflegende über HIV-Behandlung: „Wir müssen das Stigma abbauen“ | |
| Zoe Longmuss und Volker Wierz arbeiten auf einer Berliner | |
| Krankenhausstation, wo viele HIV-Patienten betreut werden. Ein Gespräch | |
| über das Virus. | |
| Ausstellung über Künstleraktivisten-Trio: Liebe als Aufklärung | |
| Die Künstler von General Idea ließen Bilder viral gehen, vor allem, wenn es | |
| um Aids ging. Das zeigt eindrücklich eine Schau im Berliner Gropius Bau. | |
| HIV-Medikamente im Tierfutter in Uganda: Keiner isst Hühner und Schweine | |
| Seit Jahren werden HIV-Medikamente dem Tierfutter beigemischt. Die | |
| Regierung hat das gewusst. Nun untersucht ein Ausschuss den Skandal. | |
| Impfstoff gegen Malaria: Der Gamechanger | |
| Jede Minute stirbt ein Kleinkind an Malaria. Kann ein neuer Impfstoff das | |
| ändern? In Uganda ist die Hoffnung groß. | |
| Start des Theatertreffens in Berlin: Die Lehre von der Liebe | |
| Mit einer Inszenierung aus München begann das Theatertreffen. „Das | |
| Vermächtnis“ erzählt vom Leben und Sterben in einer schwulen Community. | |
| Meduza-Auswahl 9. bis 15. März: Zivildienst in Kriegszeiten | |
| Verhaftete Menschenrechtler, Abhängigkeit des Westens von russischer | |
| Atomtechnik und HIV-Infizierte im Knast: Texte des russischen Exilmediums | |
| Meduza. | |
| Umgang mit HIV-Infizierten: Das alte Bild von Aids | |
| HIV-positive Menschen werden im Berufsleben weiterhin oft diskriminiert. | |
| Nun hat ein Feuerwehrmann erfolgreich gegen seine Nichteinstellung geklagt. | |
| Kampf gegen Aids, Malaria, Tuberkulose: Sammeln für den Globalen Fonds | |
| Die Pandemie hat den Kampf gegen tödliche Krankheiten zurückgeworfen. Die | |
| Bundesregierung stockt ihren Beitrag auf und wirbt um Solidarität. | |
| Todestag von New York-Ikone Wojnarowicz: Feuer im Bauch | |
| Er war eine große Figur der New Yorker Subkultur: Vor 30 Jahren starb David | |
| Wojnarowicz an den Folgen seiner HIV-Infektion. | |
| Gesundheitssystem in der Ukraine: Notfall von Dauer | |
| Der russische Vernichtungskrieg trifft das Land hart. Viele Krankenhäuser | |
| sind zerstört, Medikamente werden knapp, Infektionskrankheiten nehmen zu. | |
| Kürzung für Aidshilfe Niedersachsen: „Kein guter Zeitpunkt“ | |
| Die Aids-Hilfe in Niedersachsen muss künftig mit weniger Geld auskommen. | |
| Dabei steigt der Bedarf an Unterstützung durch Geflüchtete aus der Ukraine. | |
| Affenpocken und AIDS: Liebe Risikogemeinde | |
| Die „Affenpocken“ treffen vor allem schwule Männer. Doch Vergleiche mit der | |
| Aids-Epidemie sind falsch und stigmatisieren nur die Betroffenen. | |
| Fehlendes Wissen über HIV und AIDS: Am eigenen Bild gescheitert | |
| Der 40. Jahrestag der Krankheit AIDS ist an unserem Autor vorbeigegangen. | |
| Und als er sich damit beschäftigt, begegnet er seinen eigenen Vorurteilen. | |
| Pandemien und Paranoia: Triumph des Irrationalen | |
| Ob Aids oder Corona: Pandemien mobilisieren Ängste und Ohnmachtsgefühle. Da | |
| ist es fast zwangsläufig, dass Verschwörungsmythen florieren. | |
| Suche nach HIV-Impfstoff: Aufgeben ist keine Option | |
| Seit vier Jahrzehnten wird nach Therapien gegen das HI-Virus gesucht. Die | |
| Behandlung hat sich verbessert, doch ein Durchbruch lässt auf sich warten. | |
| Weltaidstag in der Coronapandemie: Vom Kampf gegen HIV lernen | |
| Seit vierzig Jahren sammeln Pandemiebekämpfer mit dem HI-Virus wichtige | |
| Erfahrungen. Doch Covid hat den globalen Kampf gegen Aids abgedrängt. | |
| Studie zum Alltag HIV-Infizierter: Die Diskriminierung hält an | |
| Ein gutes Leben mit HIV ist möglich, sagt die Deutsche Aidshilfe. Doch der | |
| Umgang mit den Betroffenen hinkt der medizinischen Entwicklung hinterher. | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: RKI warnt vor „fulminantem Verlauf“ | |
| RKI-Chef Wieler warnt eindringlich vor der vierten Welle. Auf den | |
| Intensivstationen werde der Altersdurchschnitt immer jünger. Spahn ruft zu | |
| einer Impfwoche auf. | |
| Nach 40 Jahren Aids: Eine neue Option | |
| Prep schützt gegen HIV. Obwohl Jens Spahn die Pille auf Druck | |
| demokratisiert hat, bestehen Hürden – besonders seit Corona. | |
| Queere Filmreihe im Haus der Statistik: Filmkunst als Waffe der Veränderung | |
| Das Sinema Transtopia, liebevoll vom bi'bak Projektraum im Haus der | |
| Statistik eingerichtet, öffnet wieder. Los geht es mit „Imagining Queer | |
| Bandung“. | |
| Queere Miniserie „It’s a Sin“: Wahrhaftig leben | |
| Russel T Davies' Miniserie „It’s a Sin“ erzählt die Geschichte von fünf | |
| Freund*innen. Sie spielt während der Aids-Krise in den 1980ern. | |
| Neuer Inspektor-Takeda-Krimi: Wenn Roboter morden könnten | |
| Henrik Siebolds Krimi „Inspektor Takeda und die stille Schuld“ beleuchtet | |
| nicht nur die Zukunft der Pflege. Er erinnert auch an den „Bluterskandal“. | |
| Ausstellung José Leonilson in Berlin: Ein stickender Popstar | |
| Der brasilianische Künstler José Leonilson starb mit 36 Jahren an Aids. | |
| Eine große Retrospektive macht mit seinem berührenden Werk vertraut. | |
| Kunstfilme im Berliner Netz: Skelette im Arm | |
| Die Reihe „Falling Apart Together“ aus dem n. b. k.-Videoarchiv zeigt | |
| Kurzfilme aus den USA der 60er, 70er und 80er, die heutige Wucht entfalten. | |
| Von HIV für Corona lernen: Leben mit dem Virus | |
| Die Infektionskrankheiten Covid und Aids lassen sich kaum vergleichen. Doch | |
| der Kampf gegen Corona wäre deutlich schwerer, hätte es HIV nicht gegeben. | |
| Das schwule Berlin hat sich verändert: „Eine andere Wahrnehmung der Welt“ | |
| Björn Koll ist Cineast und Chronist. Der Geschäftsführer von „Salzgeber“ | |
| über Lüneburg und Berlin, queere Filme, die Aidskrise und Manfred | |
| Salzgeber. | |
| Weltaidstag 2020: Das Auge der Bewegung | |
| Ab den 1990ern hielt der Filmemacher James Wentzy die wichtigsten Momente | |
| der US-amerikanischen Aids-Widerstandbewegung fest. | |
| Kunst zwischen Aids und Aktivismus: „Ich bin nicht wie sie“ | |
| Das Museum Folkwang in Essen zeigt einen anderen Keith Haring als die | |
| T-Shirts, Buttons und Bettwäschen, mit denen er selbst seine Kunst | |
| vermarktete. |