| # taz.de -- Berlinale Doku „Baldiga“: Ein Kind Nan Goldins | |
| > Jürgen Baldiga war ein begnadeter Fotograf und hatte ein rauschhaftes, | |
| > kurzes Leben. Markus Stein hat einen Dokumentarfilm über ihn gedreht. | |
| Bild: Keine Angst, sondern Leben: Baldiga | |
| [1][Jürgen Baldiga ist eine in Kreisen schwuler Männer zunächst in | |
| Westberlin weltberühmte Figur.] Ein Mann, Jahrgang 1959, geboren in | |
| halbwegs sortierten, aber engen proletarischen Verhältnissen in Essen, der | |
| Vater Bergmann. Er kam 1979 nach Berlin mit dem entschlossensten Programm, | |
| das sich einer nur geben kann, der aus Zwängen und Nervereien heraus will: | |
| Nie mehr Niederlagen erleiden, dafür Triumphe feiern, sich selbst | |
| verwirklichen – und das auch noch in jeder Hinsicht radikal, sichtbar. | |
| Er hat bis zu seinem freiwillig gewählten Sterbedatum, von Aids gepeinigt, | |
| der Körper nicht mehr mit irgendetwas vereinbar, was das Leben erträglich | |
| macht, diese Absichten gültig gemacht. Baldiga, der schon zu Schülerzeiten | |
| als Sexarbeiter zu jobben begann, lernte den Beruf des Kochs; aber auch | |
| das, das ordentliche Malochen hinter Töpfen und Pfannen, stand seinen | |
| Ambitionen im Weg, er wollte Künstler werden. | |
| Und wurde es: Baldiga gilt mit seinen Arbeiten als einer der wichtigsten | |
| Fotografen (nicht nur in Berlin) seiner Generation, die das eigene Leben | |
| radikal in Szene setzten und zu Abbildungen brachten. | |
| Regisseur Markus Stein, thematisch 2012 mit „Unter Männern – Schwul in der | |
| DDR“ bekannter geworden, hat aus Baldigas rasendem Leben eine gut | |
| anderthalbstündige Dokumentation gefertigt, hat Zeitzeuginnen* zu Wort | |
| kommen und ins Bild setzen lassen, zeichnet nach, was Baldiga trieb – immer | |
| stärker, weil der Titelheld früh wusste, dass die Aidsepidemie ihn selbst | |
| betraf, ihn krank machte und schließlich, es gab noch keine, wie | |
| heutzutage, halbwegs sicheren Überlebensmedikamente, sterben ließ. | |
| ## Niemals Opfer sein | |
| Insofern ist der Titel dieses Dokuportraits gut gewählt: „Baldiga – | |
| Entsichertes Herz“ [2][(Verleih Salzgeber]), das ganz dem | |
| Hildegard-Knef-Credo namens „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ folgte u… | |
| jedes Laben am Opfer(da)sein (der Homoverfolgung, der HIV-Infektion etc.) | |
| verweigerte. | |
| Baldiga wollte sein Herz entsichern, als er noch im Ruhrgebiet aufbrach, | |
| und so verbrachte er seine Jahre. Er hatte Liebhaber sondergleichen, er war | |
| Teil der Tuntengruppe „Ladies Neid“, auch eine legendäre Geschichte aus | |
| alten Westberliner Schwulentagen. | |
| Das alles sieht man in zügig geschnitten Bildschnipselfolgen, auch sein | |
| letzter Freund schon in siechenden Zeiten, kommt zu Wort, ein Bild der | |
| Liebe, das dieser schildert. Sie waren gar noch in New York, mal im MoMa | |
| vorbeischauen, Welt genießen, raubauzig, gierig, schön und klug. Was aber | |
| letztlich doch ein wenig ratlos macht, was dieses Dokuportrait fast fahl | |
| macht, ist seine Humorarmut. | |
| Man spürt nicht, was die Herzen im Berlin [3][der Aidsheimsuchung] schlagen | |
| ließ, so richtig. Alles, was von man Baldiga so hörte, hatte drastischen | |
| Witz, Alltagseleganz und energischen „I will Survive“-Spirit: Mehr ist | |
| mehr, Dezenz etwas für Mutlose. „Baldiga. Entsichertes Herz“ ist so gesehen | |
| allzu halbherzig geraten, in der Art der Draufschau vielleicht, ja, zu | |
| heterosexuellen Blickes. | |
| ## Mehr Rausch und Jetzigkeit | |
| Es hätte mehr Zeitzeugen gezeigt werden sollen, mehr Überlieferungen aus | |
| einem Leben, das auf Rausch und Jetzigkeit geeicht war. Mit starken | |
| Momenten aus Alltagssituationen, um – ja, auch das gibt es in Räuschen – | |
| Langeweile, Aufbrüche und Brüche reicher. | |
| Jürgen Baldiga, ein Kind Nan Goldins, ein Jünger der radikalen | |
| Selbsteinbringung, weil er sich verbot, Angst zu haben: Er hatte ein kurzes | |
| Leben, doch das hat sich gelohnt. | |
| Alles, was von man Baldiga so hörte, hatte drastischen Witz, Alltagseleganz | |
| und energischen„I will Survive“-Spirit: | |
| 23 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Dokumentarfilm-Rettet-das-Feuer/!5682027 | |
| [2] /Das-schwule-Berlin-hat-sich-veraendert/!5729473 | |
| [3] /Aids-in-der-Bundesrepublik/!5505290 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Feddersen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Fotografie | |
| Schwul | |
| Schwerpunkt HIV und Aids | |
| Film | |
| DVD | |
| Lesestück Interview | |
| Schwul | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue queere Filme: Geteiltes Leid, geteilte Freude | |
| Die Saison der Queerfilm-Festivals startet. Ein Blick auf die dort | |
| laufenden Filme „Asog“, „Valoa, Valoa, Valoa“ und „Baldiga – Entsic… | |
| Herz“. | |
| Queerer Debütfilm „I Love You More“: Glück, so lang wie ein Popsong | |
| Das Spielfilmdebüt „I Love You More“ des Kosovaren Erblin Nushi ist | |
| autobiographisch. Es besitzt eine erstaunliche innere Ruhe und | |
| Selbstsicherheit. | |
| Das schwule Berlin hat sich verändert: „Eine andere Wahrnehmung der Welt“ | |
| Björn Koll ist Cineast und Chronist. Der Geschäftsführer von „Salzgeber“ | |
| über Lüneburg und Berlin, queere Filme, die Aidskrise und Manfred | |
| Salzgeber. | |
| Dokumentarfilm „Rettet das Feuer“: Eisbecher mit Blowjob | |
| Jürgen Baldiga hat das schwule Berlin in der HIV-Krise fotografisch | |
| dokumentiert. Dokumentarfilmer Jasco Viefhues begibt sich auf seine Spuren. |