| # taz.de -- Dokumentarfilm „Rettet das Feuer“: Eisbecher mit Blowjob | |
| > Jürgen Baldiga hat das schwule Berlin in der HIV-Krise fotografisch | |
| > dokumentiert. Dokumentarfilmer Jasco Viefhues begibt sich auf seine | |
| > Spuren. | |
| Bild: Arbeitete gegen das Schweigen: Fotografie von Jürgen Baldiga | |
| Wie gehen diese Hi-NRG-Beats, die da auf der Tonspur voranpreschen, bloß | |
| zusammen mit den Bildern zu Beginn in „Rettet das Feuer“? Wir sehen doch | |
| bloß einen schnöden Museumskeller mit grauen Metallregalen voller Ordner | |
| und Kisten, die erst mal das Gegenteil von Abenteuer verheißen. | |
| Doch auch wer vorher noch nie vom Fotografen Jürgen Baldiga (1959–1993) | |
| gehört hat, wird im Dokumentarfilm „Rettet das Feuer“ von Jasco Viefhues | |
| schnell fühlen, dass auch Baldigas Bilder und Worte einen Drive haben, der | |
| dem Hi-NRG-Puls in nichts nachsteht. | |
| Baldiga war als Künstler, so könnte man sagen, der große Chronist der | |
| HIV-Krise in Berlin, zu deren Hoch- oder besser gesagt Tiefpunkt Mitte der | |
| neunziger Jahre jeden Tag zwei Beerdigungen in Berlin auf das Konto von | |
| Aids gingen. Das ist aber nur ein Teil der Wahrheit: Ja, es stimmt, dass er | |
| sich bis zu seinem Freitod 1993 fotografiert hat und von dem befreundeten | |
| Fotografen Aron Neubert noch nach der siebten Lungenentzündung und sogar | |
| tot hat fotografieren lassen. | |
| Überhaupt hat Baldiga, der so gar nicht akademische Autodidakt, die | |
| Fotografie erst 1985 für sich entdeckt, ein Jahr nachdem er positiv auf HIV | |
| diagnostiziert worden war. Baldigas eigentlicher Coup ist aber wohl, dass | |
| er verstanden hat, dass das Tabu um das Sterben, um die Toten, eigentlich | |
| ein Tabu schon um das Leben, das Lieben, die Lust der Queers zuvor war: | |
| Männer, die Sex mit Männern haben. | |
| ## Feiges Schweigenwollen | |
| Deshalb hat Baldiga diesem feigen Schweigenwollen der heteronormierten | |
| Mehrheitsgesellschaft seine Bilderwelten, meist in Schwarz-Weiß, mit harten | |
| Kontrasten, entgegengestellt: voller Menschen, die sich selbstbewusst als | |
| Tunten verstanden und inszenierten, mit Perücken und Modeschmuck aus der | |
| Altkleidersammlung und einem Lidschatten und Selbstbewusstsein zum | |
| Niederknien. | |
| Baldiga hat somit ein Stück Westberliner Geschichte und Gegenöffentlichkeit | |
| eingefroren, das ansonsten dem Vergessen anheimgefallen wäre. Auch den | |
| Aktivismus von Act Up, die das Versagen der Regierung in Sachen | |
| Aids-Aufklärung geißelten. Gewissermaßen war Baldiga das Berliner Pendant | |
| zu angelsächsischen Künstlern wie dem „Blue“-Filmemacher Derek Jarman (den | |
| Baldiga übrigens fotografierte) oder David Wojnarowicz, der sich aus | |
| Protest gegen das Schweigen über Aids die Lippen zunähte. | |
| Ein Vierteljahrhundert nach Jürgen Baldigas Tod nun also besucht der | |
| Regisseur Jasco Viefhues, Jahrgang 1980, in seinem sehr sehenswerten | |
| Langfilmdebüt Menschen, Überlebende, die mit Baldiga damals rumhingen – | |
| nicht bloß weil Baldiga eine coole Socke war, wie man schnell spürt, | |
| sondern weil sie ihn liebten, das wird deutlich. Viefhues bemüht sich ganz | |
| offensichtlich nicht darum, den Lebensweg Wikipedia-chronologisch | |
| nachzuzeichnen oder auch nur die talking heads aus der Szene mit Inserts | |
| beim Namen zu nennen. | |
| Viefhues vertraut vielmehr auf die Sprengkraft auch nie zuvor gezeigter | |
| Baldiga-Performance-Mitschnitte – und darauf, dass der standesgemäße | |
| Tratsch bei Kuchen und Sekt die wahrhaftigeren Anekdoten zutage fördert: | |
| dass Baldiga einer war, der sich in seinen letzten Lebensmonaten gern auch | |
| mal mehr Morphium als nötig reingepfiffen hat und sich derweil auch Joint, | |
| Blowjob und seine geliebten Eisbecher gleichzeitig hat gefallen lassen; | |
| dass er eine ganz außergewöhnliche Gabe hatte, die Kamera nicht als | |
| hemmendes Hindernis zwischen ihm und den Menschen aufzubauen. | |
| ## Tumor in Harz | |
| Auf seiner Beerdigung, so wollte er es, wurde das Parfüm von Liz Taylor | |
| versprüht. Er hatte einen Witz, dieser Baldiga, und manchmal weiß man | |
| nicht, ob man lachen oder weinen soll, etwa wenn man im Film das | |
| Kaposi-Sarkom sieht, einen für Aids typischen Tumor, der ihm entfernt wurde | |
| – und den er dann in Harz gegossen und in einen Schrein gestellt hat. Oder | |
| dieses späte Foto, eines der wenigen in Farbe, das ihn mit aufgesteckter | |
| roter Clownsnase zeigt, die so gut passt zu den durch die Folgen von Aids | |
| rot unterlaufenen Augäpfeln. | |
| „Niemand konnte sagen, was aus unseren Geschichten wird“, hören wir aus dem | |
| Off, wie so viele hängen bleibende Sätze aus Baldigas Tagebuch-Kladden. | |
| „Mit jeder Zigarette, die wir rauchten, wurden wir einer weniger.“ Und: „… | |
| sollen die hin, die nicht wissen, wer ihre Verwandten sind?“ | |
| Jasco Viefhues gelingt es mit diesem wichtigen, unterhaltsamen, | |
| nachdenklichen Film, die Bedeutung der Archive, wie hier im Schwulen Museum | |
| in Berlin, für Queers zu betonen – als Ort, wo die Vermächtnisse | |
| seelenverwandter Menschen lagern, die deren Blutsverwandten wiederum sehr | |
| peinlich waren. | |
| Es sind nicht nur Namen. Das Schwule Museum in Berlin hat da | |
| Originalquellen im Keller, die in ihrer Bedeutung vergleichbar sind mit den | |
| Aids-Aktivismus-Videobändern, die in der städtischen Bücherei von New York | |
| archiviert sind. | |
| Baldiga pafft uns verschmitzt an in der letzten Szene. Der Film erzählt von | |
| mutigen Menschen, die glücklich waren, soweit es ging. | |
| 29 Apr 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Hochgesand | |
| ## TAGS | |
| Schwul | |
| Schwerpunkt HIV und Aids | |
| Dokumentarfilm | |
| Film | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Spielfilm | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| TV-Serien | |
| Pornofilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dokufilm über Fotografen Jürgen Baldiga: Radikale Sichtbarkeit | |
| Jürgen Baldiga gab einst der Aids-Pandemie ein Gesicht. Der Dokumentarfilm | |
| „Entsichertes Herz“ nähert sich nun dem Leben des Fotografen. | |
| Berlinale Doku „Baldiga“: Ein Kind Nan Goldins | |
| Jürgen Baldiga war ein begnadeter Fotograf und hatte ein rauschhaftes, | |
| kurzes Leben. Markus Stein hat einen Dokumentarfilm über ihn gedreht. | |
| Queerer Film „Beautiful Thing“ im Stream: Ein Traum von Tanz, der tröstet | |
| „Beautiful Thing“ war 1996 der erste große Film mit jungen schwulen | |
| Hauptfiguren. Unser Autor hat ihn, nach über zwei Dekaden, wieder gesehen. | |
| Bestatterin über Corona-Beisetzungen: „Ein Toter ist keine Sache“ | |
| Bestatterin Claudia Marschner hat ihr Handwerk in der Aids-Krise gelernt. | |
| Ein Gespräch über bunte Särge und Beerdigungen während einer Pandemie. | |
| Queere Filme und Serien im Streaming: Mehr lesbische Superheldinnen! | |
| Kino und TV zeigen immer noch zu wenige queere Stoffe und Figuren. Besser | |
| ist die Lage beim Streaming. Welche Trends fallen diese Saison ins Auge? | |
| Pornfilmfestival Berlin: Politischer Porno | |
| Das Pornfilmfestival Berlin ermöglicht schon zum 14. Mal queerfeministische | |
| Perspektiven auf Fragen von Identität, Moral und Körpernormen. |