| # taz.de -- Akustik von Pflanzen: Unerhörter Lärm gestresster Tomaten | |
| > Pflanzen geben unter Stress mehr Ultraschallgeräusche von sich. Ein | |
| > israelisches Forschungsteam hat genauer hingehört. | |
| Bild: Machen ordentlich Lärm. Vor allem dann, wenn sie gestresst ist: Tomatenp… | |
| Die Klimakrise kann man Pflanzen ziemlich gut ansehen. Die Ernte leidet | |
| unter Dürre, starke Stürme fällen Bäume und [1][bei Trockenheit] vergilben | |
| Blätter und Stängel brechen ab. Doch wie würde es klingen, wenn der Stress | |
| der Pflanzenwelt hörbar wäre? Ungefähr so wie Fingerschnipsen oder das | |
| Zerplatzen von Luftpolsterfolie, behauptet ein Forschungsteam aus Tel Aviv. | |
| Die Studie | |
| Die israelischen Wissenschaftler*innen nahmen die Geräusche von | |
| Tomaten- und Tabakpflanzen in einem bioakustischen Experiment auf. [2][Ihre | |
| Ergebnisse veröffentlichten] sie im Biologie-Fachjournal Cell. Sie fanden | |
| heraus, dass Pflanzen ordentlich Lärm machen. Vor allem dann, wenn sie | |
| gestresst sind. Die Geräusche, die sie von sich geben, sind in etwa so laut | |
| wie sprechende Menschen oder Tastaturgetippe. Die Töne liegen aber in einem | |
| so hohen Frequenzbereich, dass Menschen sie nicht wahrnehmen können. | |
| Die Forscher*innen positionierten zwei hochempfindliche Mikrofone mit | |
| einem Abstand von 10 cm vor jeder Pflanze. Die Mikrofone können Geräusche | |
| zwischen 20 und 150 kHz aufnehmen. Die Pflanzengeräusche wurden an zwei | |
| verschiedenen Orten aufgenommen: Im Gewächshaus und in einem | |
| schallgedämpften Raum. Dort setzten die Forscher*innen die Pflanzen | |
| verschiedenen Stressoren aus. Manche bekamen für ein paar Tage kein Wasser, | |
| anderen wurde der Stengel abgeschnitten. Zur Kontrolle nahmen die | |
| Forscher*innen auch die Geräusche entspannter Pflanzen auf. Um ganz | |
| sicher zu gehen, dass die Pflanzen selbst die Töne von sich geben, | |
| überprüfte das Team zusätzlich die Geräuschkulisse leerer Töpfe und die | |
| eines Gewächshauses ohne Pflanzen. | |
| Das Ergebnis: Wenn Pflanzen ausreichend gegossen werden, sind sie leiser. | |
| Wenn sie aber unter Trockenstress leiden, nimmt die Geräuschfrequenz in den | |
| ersten vier bis fünf Tagen zu. Trocknet die Pflanze weiter aus, nehmen die | |
| Geräusche wieder ab. Trockene Tomatenpflanzen gaben im Experiment 35,4 | |
| akustische Signale pro Stunde ab, Tabakpflanzen 11. Schnitten die | |
| Forscher*innen den Pflanzen einzelne Stengel ab, gaben sie weniger | |
| Geräusche von sich als unter Trockenstress. Ein Computerprogramm | |
| analysierte die Tonaufnahmen und entschied mit einer Wahrscheinlichkeit von | |
| 70 Prozent richtig, welche Art von Stress den Ton auslöste. | |
| Was bringt’s? | |
| Bisher stellten sich Menschen die Welt der Pflanzen ziemlich still vor. | |
| Dabei liegt es an uns, dass wir die Pflanzen nicht hören. Dass das nun | |
| mithilfe von Technik möglich ist, könnte auch in der Landwirtschaft helfen. | |
| Durch gezieltere Bewässerung könne laut den israelischen Forscher*innen | |
| eine Menge Wasser eingespart werden – obwohl die israelische Landwirtschaft | |
| [3][bereits sehr wassereffizient arbeitet]. Übrigens: Tiere wie Mäuse oder | |
| Motten hören das Klagen der Pflanzen auch ohne Mikrofon. | |
| 5 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Waldzustandsbericht-2022/!5920227 | |
| [2] https://www.cell.com/cell/fulltext/S0092-8674(23)00262-3#gr1 | |
| [3] /Ressource-Wasser-in-Israel/!5560003 | |
| ## AUTOREN | |
| Ann-Kathrin Leclère | |
| ## TAGS | |
| Wassermangel | |
| IG | |
| Ökologie | |
| Zukunft | |
| Pflanzen | |
| wochentaz | |
| wochentaz | |
| wochentaz | |
| Gift | |
| Stadtplanung | |
| Waldsterben | |
| Israel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesundheit von Pflanzen: Wenn Tomatenpflanzen schreien, hören Motten ganz gena… | |
| Dürren stressen die Gesundheit von Pflanzen, das lässt sich nicht nur | |
| hörbar messen. Es beeinflusst auch das Verhalten von Insekten. | |
| Studie zu Bioindikatoren: Unscheinbare Superpflanzen | |
| Die Flechte zeigt Wissenschaftler:innen an, wie gut die Luftqualität | |
| ist. Ein Forschungsteam hat nun 28 weitere Arten entdeckt. | |
| Giftige Vögel entdeckt: Gefährliche Schönheiten | |
| Forschende haben auf Papua-Neuguinea Vogelarten entdeckt, die ein starkes | |
| Nervengift enthalten. Den Vögeln selbst macht es nichts aus. | |
| Hitzeschutz durch Bäume in Städten: Schatten rettet Leben | |
| Das Wissenschaftsjournal „The Lancet“ zeigt in einer neuen Studie, wie | |
| anfällig Städte für Hitze sind. Und wie Bäume da helfen können. | |
| Waldzustandsbericht 2022: Fichte schlägt keine Wurzeln mehr | |
| Dürre, Hitze und Landwirtschaft: Das Waldsterben in Deutschland schreitet | |
| immer mehr voran. Vier von fünf Bäumen sind erkrankt. | |
| Ressource Wasser in Israel: Aus zwei Litern mach einen | |
| Israel bekämpft seine Trinkwassernot mit hochmodernen Entsalzungsanlagen. | |
| Doch lohnt sich der technische Aufwand? |