| # taz.de -- Waldsterben | |
| Entwaldung für Kaffeeanbau: Wenn der Wald stirbt, stirbt der Regen | |
| In Brasilien zerstört Kaffee seine eigene Lebensgrundlage: den Regen. Warum | |
| Kaffee ein kannibalistischer Rohstoff ist. Und wie es auch anders geht. | |
| Projek „Survey“ im Harz und in Bayern: Überlebensstrategien für Fichtenw�… | |
| Im Projekt „Survey“ untersuchen Forscher*innen, wie Fichtenwälder gerettet | |
| werden können. Das Ziel ist auch eine gesellschaftliche Debatte. | |
| Tannenbäume werden teurer: Frost, Trockenheit, höhere Kosten | |
| Ein Tannenbaum gehört für viele Menschen zu Weihnachten wie Geschenke und | |
| Festessen. Doch dieses Jahr dürften die Bäumchen vielerorts teurer sein. | |
| Nicht nur zu heiß: Forscher melden Dürrerekord im ersten Halbjahr | |
| Das erste Halbjahr war das trockenste, das je an einer wichtigen | |
| Klima-Messstation gemessen wurde. Das trifft besonders die deutschen | |
| Wälder. | |
| Studie zu Tropen-Urwäldern: 6,7 Millionen Hektar Wald zerstört | |
| Die Vernichtung von Tropen-Urwäldern erreichte 2024 laut einer Studie einen | |
| Höchststand. Fast die Hälfte der Zerstörungen geht auf Brände zurück. | |
| Expertenbericht zu Klimazielen: So wie Schwarz-Rot es plant, wird es nichts | |
| Deutschland schafft sein Klimaziel für das aktuelle Jahrzehnt, reißt aber | |
| alle anderen, sagt der Expertenrat Klima. Der Koalitionsvertrag hilft | |
| nicht. | |
| Verlieren wir die Wälder fürs Klima?: Die drei wichtigsten Klima-News der Woc… | |
| Klimaaktivist*innen wegen angeblicher krimineller Vereinigung | |
| angeklagt. Schwarz-Rot wäre fürs Klima schlecht. Die Wälder speichern | |
| weniger CO₂. | |
| Besorgniserregender Zustand: Die Kiefer ersetzt die Fichte | |
| Die Bundeswaldinventur zeigt: Der Wald verändert sich rasant, vor allem die | |
| Fichte verschwindet. Ein positiver Effekt ist die Zunahme von Totholz. | |
| EU-Gesetz gegen Abholzung: Waldschutz kommt später | |
| Die EU-Kommission hat den Start der Entwaldungsverordnung verschoben. | |
| Umweltschützer kritisieren das angesichts der weltweiten Waldzerstörung. | |
| Zukunft des deutschen Waldes: Für Buchen wird es schwer | |
| Vier Arten dominieren den deutschen Wald. Kränkeln sie, verschwindet er. | |
| Brauchen wir neue Bäume oder müssen wir erst mal alte Worte vergessen? | |
| Luchse im Harz: Ein Waldbewohner, der Geduld lehrt | |
| Urlaub im Harz. Schlechtes Wetter, keine Tiere und alles sieht so tot aus. | |
| Aber dann wird doch noch alles anders. | |
| Zellstofffabrik in Finnland blockiert: Die Zukunft ist zerhäckselt | |
| Aktivist:innen haben einen holzverarbeitenden Betrieb blockiert. Sie | |
| sorgen sich um die einst üppigen Wälder, die dem Klima kaum noch helfen. | |
| Waldumbau in Deutschland: Auf dem Holzweg | |
| In Jena stirbt gerade ein Stück Wald, das besonders ökologisch | |
| bewirtschaftet wurde. Muss der Waldumbau neu gedacht werden? | |
| Waldzustandsbericht 2022: Fichte schlägt keine Wurzeln mehr | |
| Dürre, Hitze und Landwirtschaft: Das Waldsterben in Deutschland schreitet | |
| immer mehr voran. Vier von fünf Bäumen sind erkrankt. | |
| Waldsterben in Deutschland: Mehr Wasser, weniger Rotwild | |
| Der Wald muss sich selbst heilen, sagen Experten. Viel menschlicher Umbau | |
| sei dafür nicht nötig. Die Jagd spiele jedoch eine wichtige Rolle. | |
| Baumsterben im Potsdamer Park Sanssouci: Insel ohne Wasser | |
| Die Klimakrise macht auch vor Potsdam nicht halt: Zu wenig Wasser und zu | |
| heiße Sommer führen zum Absterben der Bäume. | |
| Klimawandel und No Future: Die Rückkehr der Apokalypse | |
| Aktivisten von Extinction Rebellion und der Letzten Generation erinnern an | |
| die Achtziger. „No Future“ und Klimaangst haben den gleichen Kern. | |
| taz nord-Serie „Waldspaziergang“: Trister Anblick | |
| In der Serie „Waldspaziergang“ beschäftigt sich die taz nord mit dem | |
| Zustand der Wälder in Norddeutschland. Folge 1: Der Harz. | |
| Zustand der deutschen Wälder: Gutes Jahr nach vielen schlechten | |
| Wegen genügend Regen haben sich die deutschen Wälder vielerorts leicht | |
| erholt. Doch die Dürrejahre zuvor haben Spuren hinterlassen. | |
| Neue Hilfsstrategie für kaputte Wälder: Aufforstung mit Topfpflanzen | |
| Allein in Niedersachsen müssen 40.000 Hektar Wald gepflanzt werden. Saatgut | |
| und junge Bäume sind knapp, deshalb setzen die Förster auf Topfpflanzen. | |
| Waldsterben in Deutschland: Wenn die Buchen schwinden | |
| In Südhessen macht der Klimawandel den Bäumen zu schaffen. Ein Forstwirt | |
| und eine Hobbyfotografin wollen sie retten – auch vor der Forstwirtschaft. | |
| Der Borkenkäfer und sein schlechter Ruf: Meister des Recyclings | |
| Forstwirte und Waldbesitzer sind sich einig: Der Borkenkäfer ist ein | |
| Schädling und muss weg. Doch ist es wirklich so einfach? | |
| Geologe über das Baumsterben: „Der Wald passt sich an“ | |
| Auf den ersten Blick ist der Wald im Harz nicht mehr zu retten. Friedhart | |
| Knolle erklärt, warum das Baumsterben auch Chancen bietet. | |
| Strategien gegen das Baumsterben: Neue Wälder braucht das Land | |
| Der Klimawandel macht den Wäldern zu schaffen. Doch die sterbenden Fichten | |
| einfach durch amerikanische Douglasien zu ersetzen, ist keine Lösung. | |
| Waldzustandsbericht 2020: Wälder so krank wie noch nie | |
| Hitze und Dürre setzen den deutschen Wäldern zu: Vier von fünf Bäumen haben | |
| eine lichte Krone. Umweltverbände geben der Regierung die Schuld. | |
| Baumsterben in Deutschland: Ein Wald sitzt auf dem Trockenen | |
| In Hessen pumpen Menschen so viel Grundwasser ab, dass die Baumwurzeln es | |
| nicht mehr erreichen. Die schwarz-grüne Landesregierung bleibt untätig. | |
| Expert:innen zu Baumpflanzungen: „Wir sind nicht alleine“ | |
| Gülcan Nitsch und Martin Ladach engagieren sich bei der Umweltorganisation | |
| Yeşil Çember und dem Bergwaldprojekt e.V. für gesunde Wälder. | |
| Dürre, Hitze, Schädlinge: Im Wald ist der Wurm drin | |
| Die Dürre der vergangenen Jahre setzt den Wäldern in Berlin und Brandenburg | |
| massiv zu. Die Schäden werden erst jetzt richtig sichtbar. | |
| Folgen von Dürre und Insektenbefall: 32 Millionen Kubikmeter Schadholz | |
| Die Menge des Schadholzes hat sich seit 2017 fast versechsfacht. Das macht | |
| Forderungen nach einem klimagerechten Waldumbau lauter. | |
| Wildtiere und Wälder in Deutschland: Schluss mit Bambi | |
| Wer einen klimastabilen Mischwald fordert, muss auch den Bestand an | |
| Schalenwild verringern. Höchste Zeit für mehr Rotwild auf dem Sommergrill. | |
| „Weiter“ von Thomas Jonigk: Zukunft, irgendwie | |
| Ein Treffen von zwei leidenden Seelen während der Endzeitstimmung zu | |
| Tschernobyl-Zeiten: „Weiter“, der neue Roman von Thomas Jonigk. | |
| Frühling im deutschen Wald: Auf dem Holzweg | |
| Auch in Corona-Zeiten lädt der Wald zum Spazieren ein. Aber wie geht es den | |
| deutschen Forsten nach Hitze, Dürre und Sturm eigentlich? | |
| Debatte über Waldsterben: Ein Wald voller Fragen | |
| Der Zustand des Waldes ist ernst. Forstleute und Umweltschützer sind | |
| verunsichert. Das bietet Chancen für eine neue Streitkultur. | |
| Klimawandel und Waldsterben: It’s the ecology, stupid! | |
| Wälder sind komplexe Ökosysteme, die sich ans Klima anpassen können. Die | |
| Forstwirtschaft muss umdenken, wenn sie den Wald erhalten will. | |
| Klimawandel in Deutschland: Der Wald stirbt leise | |
| Im zweiten Dürresommer in Folge vertrocknen Lärchen, Buchen und Eichen – | |
| das Ökosystem Wald kann nicht mehr. Selbst Förster sind hilflos. | |
| Die Wahrheit: Mein Freund ist kalt | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Diesmal darf sich die geneigte | |
| Leserschaft an einem Poem über Kumpel Baum erfreuen. | |
| Naturschutzpläne der Regierung: Klotzen statt Kleckern? | |
| Alle reden vom Wald. Wie gut er für Klima und Gemüt ist. Gerettet werden | |
| muss er – und zwar überall. Jetzt auch in Deutschland. | |
| Klimawandel und Waldsterben: Zu trocken und zu heiß | |
| Das Waldsterben soll wieder da sein: Diesmal bedroht nicht saurer Regen die | |
| Bäume, sondern der Klimawandel. Abhilfe ist teuer und langwierig. | |
| Internetplattform für Waldschäden: Online den Wald retten | |
| Auf einer Internetplattform kann jetzt jede*r Waldschäden melden. Auf diese | |
| Art soll ein bundesweiter Überblick entstehen. | |
| Kommentar Waldschadensbericht: Nichtstun ist Klimaleugnen | |
| Dank des Klimawandels wird es für viele Nadelbäume zu heiß und zu trocken. | |
| Aber Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner unternimmt – nichts. | |
| Baumsterben in Deutschland: Schwere Schäden im Wald | |
| Der aktuelle Waldbericht zeigt, dass nur 28 Prozent der Bäume gesund sind. | |
| In zu erwartenden Trockenperioden wird es nicht besser bestellt sein. | |
| Konzert der Snapped Ankles in Berlin: Mein Freund, der Baum | |
| Die unwiderstehliche Tribalkrautpostpunkraveband Snapped Ankles aus London | |
| gab ihr deutsches Konzertdebüt. | |
| Waldzustandsbericht 2017: Eichen sind ganz schön empfindlich | |
| Der Waldzustandswbericht 2017 zeigt: Dem Berliner Wald geht es gar nicht so | |
| schlecht. Aber es fehlt ihm noch an Diversity. | |
| Waldrodung in Paraguay: Abholzen per Dekret | |
| Präsident Cartes ließ kürzlich auf seinem Landgut zwei Millionen Bäume | |
| fällen. Die Erlaubnis hat er sich selbst erteilt. Experten sind alarmiert. | |
| Beschädigte Bäume in Friedrichshain: Ein Fall für die Umweltkripo | |
| Lange Kratzer, tiefe Furchen: Ein Baummörder treibt sein Unwesen in | |
| Friedrichshain – und niemand merkt es. Immerhin ermittelt jetzt die | |
| Polizei. | |
| Zustandsbericht Berliner Wald: An die Arbeit, ihr Eichelhäher! | |
| Den Eichen geht es wieder besser, vor allem dank der diesjährigen | |
| Witterung. Für die weitere Ausbreitung des Baumes spannen die Förster den | |
| Eichelhäher ein. | |
| Wälder und Klimawandel: Die Eiche riecht gestresst | |
| Forstwissenschaftler versuchen, die Sprache des Waldes zu verstehen. | |
| Besonders interessieren sie sich dafür, was sein Gerede bewirkt. | |
| Deutscher Klimaschutz: Euer Wald ist wurscht | |
| Die Deutschen haben ihren Frieden mit dem Wald gemacht – nachdem das | |
| Sterben 2003 für beendet erklärt wurde. Doch Indonesien brennt. | |
| 35 Jahre Waldsterben: Hysterie hilft | |
| Professoren warnten uns, dass der Wald bald sterben werde. Heute gibt es | |
| ihn immer noch. Alles Panikmache – oder die Geschichte einer Rettung? |